Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wenn alle Kanäle an einer Phase sind, warum baut man dann sowas komisches wie einen 3-poligen LS in die Verteilung und nicht einfach nur einen einpoligen? Solche nicht ganz plausiblen Kuriositäten sind nicht unterstützt. Gab hier vor paar Tagen eine ähnliche Sache mit anderen Aktoren.
Wobei dein Problem nicht der Aktor sondern die 14 adrige Leitung ist. Die Aktorkanäle werden immer den Klemmen zugeordnet. Und eine mehradrige Leitung an einem mehrpoligen LS wird immer durchnummerierend gezeichnet, um automatisch Drehstromverbraucher abzubilden.
Du hast wirklich nen 14-adriges NYM von der Verteilung aus zu allen Rollos im Haus verlegt?
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ja dann mach doch die Klemmendarstellung so wie sie ist, halt je real existierendem NYM einen Klemmenblock. Und eben den Sinn des 3-poligen LS verstehe ich auch noch nicht.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Pro Etage (Stock?) eine Phase, ja das kannst ja machen aber ein dreipoliger LS eben nicht. Wenn das einpolige sind, kannst ja auch die Phase frei definieren die sein soll. Aber einen dreipoligen LS kannst nicht 3 mal auf L1 legen, da kannst nur die erste Phase definieren die anderen zählt das Tool wieder durch.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Der Hersteller gibt an, dass die Phasen gesichert werden müssen (MDT z.B.), aber nicht wie.
In Deutschland ist die Trennung von N nicht vorgeschrieben und auch nicht üblich.
Tritt ein Fehler an einer Phase auf und ich habe einen dreipoligen, werden L1 bis L3 damit abgeschaltet. Hat man einen einpoligen, dann schaltet ggf. nur die eine Phase ab. N wird in keinem der Fälle abgeschaltet. Egal, ob 1pol oder 3pol.
Tritt ein Fehlerfall auf und der RCD löst aus, ist der N halt mit getrennt. Beim 3pol komplett. Beim 1pol könnte es sein, dass die anderen beiden Phasen weiter laufen und einen anderen N haben.
In welchem Fall ist es in Deutschland sicherer, 3 1pol LSS zu nehmen, anstatt einem 3pol? Also ohne den Einsatz eines LSS, der N auch trennt, was in Deutschland eigentlich nicht gemacht wird.
Oder habe ich das Problem falsch verstanden? Denn ein 3pol schaltet zur Not mehr weg, wenn er auslöst, als mehrere 1pol.
Moin, ich hätte da auch mal eine Frage zum Darstellen/Verbinden eines Jalousieaktors.
Bei den Jalousieaktor werden so wie ich das aktuell sehe, ausschließlich die Schaltkanäle dargestellt, A,B,C usw.
Bei einem Jalousieaktor von MDT z.B. hat man jedoch noch zusätzlich den Steuerkanal (oder wie auch immer der heißt), der zwei Schaltausgänge mit der benötigten Spannung versorgt und mit 10A abgesichert sein soll. Dieser wird nicht dargestellt und kann somit auch keiner Sicherung zugeordnet werden.
Gibt es da schon irgendwelche Lösungsvorschläge oder dergleichen? Oder ist da vielleicht schon etwas in Bearbeitung? Oder übersehe ich einfach eine Einstellung oder so?
Ich Bitte um Korrektur falls inhaltlich etwas davon nicht stimmt.
Das ist alles das gleiche nur anders benannt. Die Relais im MDT Jalousieaktor sind halt keine schweren Stücke wie im AKI, daher der Hinweis man soll da keinen B16A Automaten davor setzen, was für einen Rollo-Stromkreis im EFH-Bereich eh völlig übertrieben ist. Meine Rollo-Stromkreise haben 6A LS als Absicherung, wobei das eh alles Leitungsabsicherungen und keine Geräteabsicherungen sind.
Also einfach einen LS dahinter mindestens eine 4-fach Klemme und nach der Verbindung mit dem MDT-JAL sind dann zwei Klemmen je Kanal vorhanden einer für auf einer für ab, fertig.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Also einfach einen LS dahinter mindestens eine 4-fach Klemme und nach der Verbindung mit dem MDT-JAL sind dann zwei Klemmen je Kanal vorhanden einer für auf einer für ab, fertig.
Danke für die rasche Antwort erst einmal.
Bei deinem Lösungsvorschlag ist mir aufgefall, dass ich vergessen habe zu erwähnen, das ich an einem 4 fach Jalousieaktor von MDT gedacht hatte.
Dein Vorschlag passt für den 2 fach Jalousieaktor von MDT super, wo nur ein LS-Schalter benötigt wird.
Wenn ich das jedoch richtig verstanden habe, braucht ein 4 fach Jalousieaktor insgesammt 3 LS-Schalter. Einmal vor bzw. für den Aktor selbst als Zuleitung, und einmal eine Zuführung für jeweils zwei gebrückte Schaltkontakte des Aktors.
Also eine LS-Schalter für den Aktor + ein LS-Schalter für die Schaltkontakte A/B + ein LS-Schalter für die Schaltkontakte C/D.
Mein Problem aktuell ist halt das darstellen der LS-Schalter für die Schaltkontakte, da im Programm am Jalousieaktor keine Kontakte für diesen "Steuerkanal" existiert. Es gibt nur die Kontakte für AUF und AB, jedoch keinen für die "Steuerspannung". Wo ich die beiden LS-Schalter für die Schaltkontakte zuordnen könnte.
Hab noch mal schnell was gemalt. Die Kontakte am Jalousieaktor, wo die Rot makierten Leitungen dran gehen, gibt es nicht am Jalousieaktor im Zeichenprogramm. Deswegen kriege ich das nicht dargestellt.
Ich hoffe du kannst das alles ein wenig nachvollziehen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar