Hallo zusammen,
wie die meisten Einsteiger hier hoffe ich auch ein paar Tips und Antworten auf Fragen für meine EFH Planung. Vorab schon mal vielen Danke an alle Helfer!
Ich bekomme demnächst ein EFH mit 18 mit SMI Motoren ausgestatteten Jalousin und Rollos. Des weiteren gibt es 4 Dachfenster von Roto mit elektrischen Antrieb die zusätzlich noch auf und zu fahren können sollen.
Ich weiß aber nicht wie ich das im Stromlaufplan darstellen soll?
Dachfenster:
Die Dachfenster sollen mit einem 7 adrigem Kabel angeschossen werden. Dabei übernehmen zwei Kontakte die Funktion Fenster auf/zu und zwei andere die Funtkion Rollo rauf/runter.
Wie würdet Ihr das, mit welchem Aktor ansteuern? Angedacht sind später funktionen die Abhängig vom Temp Sensor im Kamin die Fenster automatisch zu fahren, bzw. bei zentral aus, auch die Fenster zu machen, usw.
Ich habe auch trotz intensiver Suche nichts gefunden, was das kann, oder stelle ich mich zu doof an und suche nach dem falschen, bzw. habe das Prinzip flasch verstanden?
SMI Jalousin:
Hier verstehe ich, dass ich die SMI Motoren einfach an ein 5er Kabel seriel anschließen kann, da die Adressierung ja im Aktor erfolgt brauche ich keine eigenen Kabel je Motor sondern kann von einem zum nächsten weiter klemmen (bis zu 16). Wenn es nicht passt nehme ich einfach das nächste 5er NYM(ST) Kabel und mache das gleiche für die anderen Motoren. Nur der Aktor muss an den Bus.
1. Jetzt stellt sich mir die Frage, wie stelle ich das serielle aufschalten von mehreren Motoren auf einem Kabel dar und wie ordne ich das dem Aktor zu? Ich könnte natürlich mehrere Kanäle des Aktors auf die jeweilige Leitung legen, so werden die Steckplätze beim Aktor verbraucht. Aber stimmt das so, oder muss das anders dargestellt werden damit der Elektriker das nachher auch richtig verlegt?
2. Welchen Aktor würdet Ihr Empfehlen? Derzeit bin ich auf einen JRA/S X8.230.5.1 eingeschossen, bin aber gerne bereit hier zu ändern, wenn es funktionale Vorteile gibt. Eine wichtige Funktionen wären für mich Lichtlenkung und Sonnenstandsbezogenes nachführen der Lamellen, sowie die Möglichkeit Helligkeits- und Temperaturabhängig zu beschatten. In Verbindung mit dem Präsenzmelder soll später mal eine temperaturabhängige Prioschaltung zum abschatten oder eben nicht abschatten bei Abwesenheit von Personen eingebaut werden.
Vielen lieben Dank schon mal im Voraus für die Unterstützung bei meinen Anfänger fragen!
Liebe Grüße
Feldarbeiter
Siehe auch unten:RotoQT4_Anschluss.jpg
wie die meisten Einsteiger hier hoffe ich auch ein paar Tips und Antworten auf Fragen für meine EFH Planung. Vorab schon mal vielen Danke an alle Helfer!
Ich bekomme demnächst ein EFH mit 18 mit SMI Motoren ausgestatteten Jalousin und Rollos. Des weiteren gibt es 4 Dachfenster von Roto mit elektrischen Antrieb die zusätzlich noch auf und zu fahren können sollen.
Ich weiß aber nicht wie ich das im Stromlaufplan darstellen soll?
Dachfenster:
Die Dachfenster sollen mit einem 7 adrigem Kabel angeschossen werden. Dabei übernehmen zwei Kontakte die Funktion Fenster auf/zu und zwei andere die Funtkion Rollo rauf/runter.
Wie würdet Ihr das, mit welchem Aktor ansteuern? Angedacht sind später funktionen die Abhängig vom Temp Sensor im Kamin die Fenster automatisch zu fahren, bzw. bei zentral aus, auch die Fenster zu machen, usw.
Ich habe auch trotz intensiver Suche nichts gefunden, was das kann, oder stelle ich mich zu doof an und suche nach dem falschen, bzw. habe das Prinzip flasch verstanden?
SMI Jalousin:
Hier verstehe ich, dass ich die SMI Motoren einfach an ein 5er Kabel seriel anschließen kann, da die Adressierung ja im Aktor erfolgt brauche ich keine eigenen Kabel je Motor sondern kann von einem zum nächsten weiter klemmen (bis zu 16). Wenn es nicht passt nehme ich einfach das nächste 5er NYM(ST) Kabel und mache das gleiche für die anderen Motoren. Nur der Aktor muss an den Bus.
1. Jetzt stellt sich mir die Frage, wie stelle ich das serielle aufschalten von mehreren Motoren auf einem Kabel dar und wie ordne ich das dem Aktor zu? Ich könnte natürlich mehrere Kanäle des Aktors auf die jeweilige Leitung legen, so werden die Steckplätze beim Aktor verbraucht. Aber stimmt das so, oder muss das anders dargestellt werden damit der Elektriker das nachher auch richtig verlegt?
2. Welchen Aktor würdet Ihr Empfehlen? Derzeit bin ich auf einen JRA/S X8.230.5.1 eingeschossen, bin aber gerne bereit hier zu ändern, wenn es funktionale Vorteile gibt. Eine wichtige Funktionen wären für mich Lichtlenkung und Sonnenstandsbezogenes nachführen der Lamellen, sowie die Möglichkeit Helligkeits- und Temperaturabhängig zu beschatten. In Verbindung mit dem Präsenzmelder soll später mal eine temperaturabhängige Prioschaltung zum abschatten oder eben nicht abschatten bei Abwesenheit von Personen eingebaut werden.
Vielen lieben Dank schon mal im Voraus für die Unterstützung bei meinen Anfänger fragen!
Liebe Grüße
Feldarbeiter
Siehe auch unten:RotoQT4_Anschluss.jpg
Kommentar