Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zweiter Versuch mit Stromlaufplan - Verbesserungsvorschläge und Probleme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Mir ist gerade aufgefallen, dass ich gerne in den Kontaktdaten für den gedruckten Verteiler eine Telefonnummer angeben möchte, damit bei Rückfragen (in 3 Jahren steht jemand vor dem Schrank) ggf. schnell geholfen werden kann.

    Ich werde wenn ich nächste Woche dran denke mal einen Demo Plan einstellen, wonach ich idr. meine Verteiler baue. All diese Informationen sind im Stromlaufplan natürlich auch integriert, aber würden halt in einer anderen Darstellungsform auf eine, statt 15 Seiten passen.

    Kommentar


      #17
      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
      Kontaktdaten für den gedruckten Verteiler eine Telefonnummer angeben möchte,
      Oder man macht Werbematerial und Visitenkarte in den Verteiler ... siehe z.B.: hier:
      https://stromlaufplan.de/wp-content/...822-WA0024.jpg

      Oder die bestehende Exporte auf der anderen Seite:
      https://stromlaufplan.de/wp-content/...2-WA0002-2.jpg

      Ganzer Verteiler hier zu sehen:
      https://stromlaufplan.de/2019/08/28/...und-verteiler/
      Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

      Kommentar


        #18
        OT:

        Hast Du da nen Lüfter unten im Schrank?
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Joah.

          Bissel staubig sieht er aus , aber evtl. auch nur optische Täuschung.
          Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

          Kommentar


            #20
            Aktuell bietet der Stromlaufplan.de schon viele Funktionen, aber an einigen muss man dann doch selbst Hand anlegen. Das finde ich schade, da sich gerade solche Handgriffe summieren, wenn man nochmal Kleinigkeiten ändert.

            Kommentar


              #21
              Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
              Das was du beschreibst soll doch aber der Sicherungsexport sein?
              Inhaltlich hast du recht, ich meinte nur ein etwas zugänglicheres Layout ähnlich dem Aufbauplan. Wenn man das direkt in der richtigen Skalierung exportiert, kann man es ausdrucken und ausschneiden und direkt zur Beschriftung der FI bzw. LS nutzen.

              Kommentar


                #22
                Ich habe gestern nochmal einen Stromlaufplan erstellt, dabei sind mir nochmal einige Kleinigkeiten aufgefallen.

                - Excel Export direkt innerhalb der Webseite darstellen: Ich habe kein Excel und würde zur Zwischenkontrolle gerne auf die Hacks mit LibreOffice (was das nicht so schön darstellt) sowie die 30 Dateiversionen im Download-Ordner verzichten

                - Download-Button 'Full PDF' mit allen Exporten in einem Dokument. Das kann man sich dann bequem ablegen, versionieren oder per Mail an den Kunden schicken ohne bei 10 unterschiedlichen Dokumenten doch eins zu vergessen

                - Zuordnung von KNX Aktor/Eingang bei Klemme mit Zuordnung 'Eingang' ggf. direkt Vorauswahl/Hervorhebung von als Eingang definierten Geräten

                - Duplizieren von ganzem Teilbaum: Beispiel FI mit 6 Sicherungen und jeweils einer Klemme/Kabel an der Sicherung für einen 0815 Verteiler.

                - Vorbelegung von Teilungseinheiten, Namen, Kanalanzahl und Nummerierungsart bei gängigen Geräten (FI, LS, Aktoren aus gemeinsamer User-Datenbank)

                - Weiterhin die autom. Erstellung von Beschriftungen z.B: für die Hager UZ005

                - Perspektive: Automatische Einkaufsliste auf einer Seite (Klemmen, Beschriftungsstreifen, Verteiler, Sicherungen, Phasenschienen, Verdrahtungsbrücken, etc.) Durch den Aufbauplan lässt sich ziemlich viel abschätzen

                -> Vielleicht sponsort ja ein hier bekannter Online-Shop eine Export-Funktion?

                Kommentar


                  #23
                  Vielen Dank für die Vorschläge!

                  Ich werde auf alle Fälle zur L&B mir ein Tool einfallen lassen, wo man solche Ideen mal zentral einstellen und auch voten kann.
                  Das wird dann nicht zwingend ein Versprechen zur Umsetzung, auf der anderen Seite wäre ich ja blöd, wenn ich mich nicht hochgradig von hoch gevoteten Funktionen beeinflussen lassen würde!

                  Ein paar Kommentare:
                  • Alternative zu Excel Export: strebe ich derzeit nicht an (mit der Annahme, dass 95% der Userbase Excel einfach haben). Das Feature hatte immer die Idee, dass man downloaden und nachbearbeiten kann!
                  • "Full PDF": ich habe öfter mal gehört, das man gerne einen komplett Export als *.zip hätte. Ist also grundsätzlich auf der Ideenliste schon drauf. Muss ich mal was bauen, was so ein *.zip im Hintergrund asynchron erstellt, um es dann etwas später herunterladen zu können. So wie ich es jetzt mache, werden die Downloadzeiten zu lang, wenn ich es nicht auslagern würde.
                  • Duplizieren ganzer Teilbaum: ist als Featurewunsch auch bekannt und in meiner Liste. Spannende Herausforderung hier: möchte man die Duplikate beim Duplizieren in irgendeiner Form 'manipulieren'.
                    • Was ist z.B. mit manuell vergebenen Bezeichnern ... resettet man die?
                    • Was ist mit Aktorzuordnungen .. resettet man die ?
                    • Aber vielleicht bau ich das auch einfach mal ... und dann gucken wir weiter, wie es sich anfühlt.
                  • Vorbelegung TE:
                    • aktuell gibt es eine Grundlogik für die TE Berechnung (solange du sie nicht manuell vorgibst). Ein 1pol LS hat andere TE als ein dreipoliger und wenn die Hilfskontakte konfigurierst, ändern sich auch die TE. Gleiches bei Aktoren: ein 4 kanaliger Dimmaktor hat andere Default TE als ein 4 kanaliger Schaltaktor.
                    • vor der Datenbank habe ich noch Respekt (was den Aufwand der Pflege betrifft)
                  • autom. Beschriftung: habe ich auf der Featurewunschliste, aktuell noch eher weiter unten, aber hat gerade einen informellen Upvote bekommen
                  • autom. Einkaufsliste: das gab es sogar schonmal ... die Geräte auf der Seite "Geräte" ließen sich automatisch in den Warenkorb des besagten Shop packen. Wir müssen aktuell aber die Umstellung des Shop-Systems abwarten. Dafür wurde es temporär deaktiviert und beim neuen Shop müssen wir dann mal gucken. Ist aber erst ein Thema, wenn der neue Shop live ist, damit es nicht noch komplizierter wird.
                    • Dann könnte man auch sicherlich mal gucken, ob man weitere Produkttypen mit aufnehmen will, gleichzeitig muss ich schauen, dass ich hier nicht in Haftungsfragen reinkommen (z.B. beim Vorschlag von bestimmten Mengen).

                  Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                    Dann könnte man auch sicherlich mal gucken, ob man weitere Produkttypen mit aufnehmen will, gleichzeitig muss ich schauen, dass ich hier nicht in Haftungsfragen reinkommen (z.B. beim Vorschlag von bestimmten Mengen).
                    Das klingt nach einem sehr deutschen Mindset ;-). Schreibe Empfehlung / Schätzung oder sonst etwas drüber, wenn sich jemand blind darauf verlässt, dann hat er eben Pech gehabt. Wird nach 1-2 Reports ja dann sicherlich auch repariert, falls deine Logik komplett daneben liegen sollte :-).

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                      Duplizieren ganzer Teilbaum: ist als Featurewunsch auch bekannt und in meiner Liste. Spannende Herausforderung hier: möchte man die Duplikate beim Duplizieren in irgendeiner Form 'manipulieren'.
                      • Was ist z.B. mit manuell vergebenen Bezeichnern ... resettet man die?
                      • Was ist mit Aktorzuordnungen .. resettet man die ?
                      • Aber vielleicht bau ich das auch einfach mal ... und dann gucken wir weiter, wie es sich anfühlt.
                      Könnte mir vorstellen, dass man hier "Templates" nutzt, also bspw. nach DIN FI+6LS oder eben FI+8LS, quasi eine vordefinierte "Gruppe", die man einfügt.

                      Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                      vor der Datenbank habe ich noch Respekt (was den Aufwand der Pflege betrifft)
                      Es gibt ja schon einen Export unter dem "Geräte" Tab. Wenn man da die TE von den zur Verfügung stehenden Geräten direkt noch mit in die Aufbauplanung übernehmen würde statt eine Annahme wäre das super. Man könnte gesicherte TE Breiten bspw. mit grünen Häkchen im Aufbauplan markieren und "geschätzte" mit orangen Punkten.

                      Kommentar


                        #26
                        Auch von mir noch zwei kleine Verbesserungsvorschläge, einer der bei mir für viel Frust gesorgt hat:
                        In der Übersicht der Klemmblöcke gibt es ein Suchfeld rechts oben, das Problem hier ist, dass der Fokus vom Suchfeld auf die erste Zelle in der Liste springt, wenn man ein Zeichen weglöscht.
                        Geht man alle Blöcke durch und will z.B. von X10 auf X11 (Also die "0" weglöschen), springt der Cursor in die erste Textbox in der Liste und man gibt die "1" dort ein, statt im Suchfeld.

                        Nettes "Nach x-Sekunden Fokus wechseln" Feature, aber in diesem Falle einfach nur nervig, mir ist es bestimmt 30x passiert, dass ich die Leitungsnummer der ersten Zeile geändert habe, nur weil ich nach einem anderen Block suchen wollte!

                        Mein Vorschlag wäre die Zeit hier um ein paar Sekunden zu erhöhen, oder das wechseln des Fokus abzuschalten.
                        Vorschlag Nr. 2:

                        Es wäre gut wenn man z.B. auch nach 100% Treffern suchen könnte. Also eine Suche nach "X1" soll nur den Block "X1" anzeigen und nicht alle, die mit "X1" beginnen!
                        Grüße
                        Wolfgang

                        Kommentar


                          #27
                          Ich habe nun mal einige der Excel Exporte genutzt. In LibreOffice findet man in der Kopf-/Fußzeile offenbar ein Trennzeichen
                          Code:
                          _x000D_
                          . Vielleicht kann man das so darstellen, dass LibreOffice auch damit klar kommt?

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
                            In der Übersicht der Klemmblöcke gibt es ein Suchfeld rechts oben, das Problem hier ist, dass der Fokus vom Suchfeld auf die erste Zelle in der Liste springt, wenn man ein Zeichen weglöscht.
                            Vielen Dank für den Hinweis.
                            Das war ungewollt und ich habe es behoben. Der Fokus bleibt nun im Suchfeld.

                            Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
                            Es wäre gut wenn man z.B. auch nach 100% Treffern suchen könnte.
                            Als Freund von "weniger Checkboxen/Optionen ist besser als mehr" würde ich es erstmal so lassen, dass man auch mit der offenen Suche "gut genug" alles findet und man dann im Kopf die ggf. zu breiten Suchergebnisse mental ausfiltert.

                            Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                            Ich habe nun mal einige der Excel Exporte genutzt. In LibreOffice findet man in der Kopf-/Fußzeile offenbar ein Trennzeichen
                            Spannendes Finding!

                            Habe ich behoben.
                            Hintergrund ist, dass ich in Excel (manchmal) nur die 'kleinen' Zeilenumbrüche genommen habe (Shift-Enter statt Enter). Das wiederum mag LibreOffice anscheinend nicht, bzw. unterstützt es nicht in Footern.

                            Ich habe jetzt überall einen 'ordentlichen' Umbruch, aus Nutzersicht merkt man den Unterschied gar nicht.


                            Vielen Dank für diese Reports!
                            Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                            Kommentar


                              #29
                              Ich habe mir direkt das Ergebnis mal angesehen. Sieht jetzt gut aus.
                              Was mir dabei aufgefallen ist: Ich habe in einer Leitungsübersicht sowohl eine KNX Klemme [EIB-Y(ST)Y 2x2x0,8] als auch eine Kleinspannung Klemme [J-Y(ST)Y 2x2x0,8mm]. Dabei ist Zweitere für die Spaltenbreite zu lang.

                              Ich fände es schön, wenn ich bei der KNX Klemme auch einen Leitungstyp angeben kann (z.B. Erdleitung, klassische Telefonleitung oder als Notlösung auch NYM - halt einfach Freitext wie bei den Anderen).

                              Zudem fehlt bei der KNX Leitung die Angabe mm oder mm². Entweder konsequent weglassen, oder konsequent hinschreiben. Vielleicht auch konsequent bei mm schreiben und mm² weglassen (oder andersherum).

                              Nachtrag: Ich habe konkret zwei 230V Spule Relais mit je 2x Schließer, deren 'Hilfskontakte' ich zum Brücken EXTERNER Klemmen nutze (Tip-Funktion Dachfenster öffnen/schließen). Relais OHNE 230V Kontakt gibt es leider nicht. Zudem habe ich noch nicht herausgefunden, wie ich die Hilfskontakte entspechend mit den Kleinspannungsklemmen verbinden könnte.
                              Zuletzt geändert von tobiasr; 08.01.2024, 11:42.

                              Kommentar


                                #30
                                Auch bei EIB-Y(ST)Y wird der Durchmesser angegeben. Excel skaliert die Höhe der Zeilen nach dem Export, LibreOffice aber anscheinend nicht.
                                Du kannst in Libreoffice alles markieren, dann in der linken Leisten zwischen den Zeilen doppelt klicken, dann skaliert auch Libreoffice alle Zeilenhöhen.

                                Das (hübschere zeichnerische) Darstellen vom Shalten von externen Potenzialen gehe ich demnächst an. Aktuell kann man sich nur mit generischen REG-Geräten weiterhelfen und dort allgemein Kontakte nutzen (2 allgemeine Kontakte je Schaltrelais).
                                Das 4te Beispiel hier: https://stromlaufplan.de/documentati...x-komponenten/. zeigt, wie es (aktuell) dann aussehen würde.



                                Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X