Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Feedback Stromlaufplan und Aufbauplan

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Feedback Stromlaufplan und Aufbauplan

    Moin,
    bin auch mal gestartet und hab ein paar Dinge, die mir aufgefallen sind und die man verbessern könnte - oder ich bin zu doof. Hier meine Verbesserungsliste (über das ganze Produkt):
    • Aufbauplan
      • Geräte werden im PDF nicht in einem Index ausgegeben
      • Geräte enthalten nicht die Gerätebezeichnungen, die man unter Geräte gewählt hat
      • Gewählte Geräte aktualisieren nicht die TE in der Planung falls falsch
      • Fehler werden nicht rot markiert (z.B. Schrank verkleinert, Gerät hängt im Nirgendwo
      • Nimmt man einen Trennsteg raus und verlängert die Hutschiene ist dies nicht sauber dargestellt: Man hat ja mehr TE dann. Man muss es dann einfach drüber bauen.
    • Stromlaufplan
      • Werbung vom Anbieter fett auf der Titelseite obwohl dafür bezahlt
      • Niederspannung 24V AC wird nicht gut unterstützt (Sekundärseite muss man eigentlich mit +/- bezeichnen, damit man später es gut weiterverwenden kann. Das ist toll bei DC, nicht aber bei AC wie Bewässerungstrafos
      • Klemmenblöcke kann man nicht bezeichnen und erben auch nicht die Bezeichnung vom FI. Ist vorallem im Aufbauplan doof, weil man dort nun X3 platzieren muss und nicht direkt ersichtlich ist, was das war.
      • KNX: DALI-Gateway ganz oben, aber weder IP-Interface noch -Router direkt auswählbar, nur über Umweg auf sonstige KNX-Komponente.
    • Geräte: Auswahl von 24V AC Trafos nicht möglich
    • Export als ein ZIP nicht möglich
      • Export als ein vollständiges PDF nicht möglich (Aufbauplan, Stromlaufplan mit Legende, Leitungsplan, Aktorenübersicht mit Geräteauswahl)
    • Projekte kann man übertragen aber leider nicht teilen
    Preislich für Privat schon kein Schnapper, aber ok.

    #2
    Stromlaufplan:
    • Bei Direktverbindungen wäre es gut die Farbe festzulegen
      • Z.B. bei einer UV wo man eine KNX-Eingangs und Verteilklemme haben will kann man ohne Verwendung von Gelb-Weiß diese nur mit Direktverbindern verbinden (oder?). Dann sind diese aber nach Spannung (+/gnd) eingefärbt und nicht mehr gelb/weiss.
    • Keine Tastatur-Unterstützung. Nichtmal Rauf-Runter im Baum
      • Cool wäre auch Ctrl-C, Ctrl-V oder Entf.
    • Bei 24V-Netzteilen kann man Sicherungen nicht "stacken". Beispiel:
      • 500W Netzteil. 20A Sicherung direkt hinter dem Netzteil und danach pro Beleuchtungskreis Feinsicherungen vor dem LED-Aktor. Leider nicht abbildbar.
        • Auch nicht Dicke Sicherung teilen sich alle + und Feinsicherungen pro Leuchtmittel auf -
      • Wieso kann man keine Sicherungen hinter Klemmblöcke machen?
      • Man kann nur Netzteil <-> Sicherung <-> LED-Aktor
        • Was nicht geht ist Netzteil <-> LED-Aktor <-> Kabel
        • Bug bei 24V: Wenn ich folgende Konstallation habe: 24V Netzteil und dann 8 Feinsicherungen und 3 gehen auf einen Aktor, dann zeichnet er zwar die Sicherung in den Plan ein, verbindet aber die Klemmen alle mit der Sicherung vom ersten Kanal (Sicherung 2 und 3 gehens ins Leere).
        • Wieso wird immer + statt GND abgesichert bei LED? (Siehe oben)
    • Strombegrenzungsrelais wie SBR12-230V/240µF zw. LED-Aktor-Relais und Netzteil zu fummeln ist auch tricky / nicht richtig möglich (in meinen Augen)
    Aufbauplan: Definieren, ob es ein neuer Plan ist oder eine Variante von einem Anderen. Bei letzterem sollten die Komponenten-Haken wieder weg sein und man sich nicht durch "neu-Platzieren" die Komponenten aus dem Schrank klauen.
    Zuletzt geändert von SvenB; 11.08.2023, 23:29.

    Kommentar


      #3
      Hi SvenB

      vielen Dank für das Feedback. Hier ein paar Kommentare.

      Geräte werden im PDF nicht in einem Index ausgegeben
      Was für einen Index benötigst du? Du hast bei den Exporten die Gesamtexport dabei, da werden alle Geräte aufgezählt?

      Geräte enthalten nicht die Gerätebezeichnungen, die man unter Geräte gewählt hat
      Hast du ein Beispiel?

      Gewählte Geräte aktualisieren nicht die TE in der Planung falls falsch
      Wenn du die TE im Aufbauplan änderst, sind auch die TE im Planungsreiter und den Exporten angepasst. Hast du ein konkretes Beispiel, wo das nicht funktioniert?

      Fehler werden nicht rot markiert (z.B. Schrank verkleinert, Gerät hängt im Nirgendwo
      Das haben wir in der Earlybird-Phase so entschieden. Initial hatte ich tatsächlich rot als Farbe, es gibt aber Situationen, wo man etwas bewusst so macht wie man es macht.
      Wir sind dann auf die Farbe gelb als 'neutraleren' Warnton gegangen. Der Export zeigt bewusst keine Farben an und ist hier 'farblich neutral' gegenüber der Planung die der Nutzer gemacht hat.

      Nimmt man einen Trennsteg raus und verlängert die Hutschiene ist dies nicht sauber dargestellt: Man hat ja mehr TE dann. Man muss es dann einfach drüber bauen.
      Ich verstehe noch nicht, worauf die hinaus willst? Was heist für dich "nicht sauber dargestellt". Wenn du den Trennsteg entfernst, kannst du die Fläche verplanen, was meist bei Reihenklemmen gemacht wird. Die Feldeinteilung der Abdeckung bleibt dann aber trotzdem im 12er Raster, daher wird das 12er Raster weiterhin gezeichnet.

      Es wird in der nächsten Version eine Möglichkeit geben, nur noch die Breite des Gesamtschranks in TE vorzugeben, also ohne Felderraster zu planen. Hauptsächlich ist das für österreichische Verteiler angedacht.

      Werbung vom Anbieter fett auf der Titelseite obwohl dafür bezahlt
      Du kannst das Logo jederzeit über die Einstellungen in deinem Account austauschen. Initial wird darauf mit großem Banner in der Benutzeroberfläche darauf hingewiesen (wenn man weder Logo noch Firmenname geändert/konfiguriert hat)

      Niederspannung 24V AC wird nicht gut unterstützt
      Was wäre dein Vorschlag? Was stört dich bei der Bezeichnung +/- auch wenn es AC ist?

      Klemmenblöcke kann man nicht bezeichnen und erben auch nicht die Bezeichnung vom FI. Ist vorallem im Aufbauplan doof, weil man dort nun X3 platzieren muss und nicht direkt ersichtlich ist, was das war.
      Als das Hauptdokument sehe ich den Stromlaufplan. Dort siehst du die Klemmenblöcke, ihre Klemmleiste und ihre Sicherungszuordnung. Alternativ auch der Excel-Export der Leitungen, der alle Leitungen noch Klemmleiste sortiert und auch die Sicherung anzeigt.

      Wenn du dich nun fragst: wo ist die Klemmleiste physisch -> guckst du in den Aufbauplan.

      Im besten Fall, verwendest du die Defaulteinstellungen von stromlaufplan.de, dann sind die Klemmleistenbezeichnungen 'synchron' zu den Sicherungen (siehe auch hier: https://stromlaufplan.de/documentati...-klemmleisten/). Dann ergeben sich viele Dinge sogar ohne Blick in die Dokumentation.

      KNX: DALI-Gateway ganz oben, aber weder IP-Interface noch -Router direkt auswählbar, nur über Umweg auf sonstige KNX-Komponente.
      Ich verstehe die Korrelation von "2 Klicks mehr" und "Umweg" nicht. Dali-Gateways haben eigenständige Konfigurationsmöglichkeiten, daher musste ich sie in den Hauptbaum aufnehmen. Alle Geräte die am Ende nur einen KNX-Anschluss und ggf. Hilfsspannung haben, sind als Sonstige KNX-Komponente zusammengefasst.

      Preislich für Privat schon kein Schnapper, aber ok.
      Eine Stunde Dienstleistung eines Systemintegrators oder Planers kostet dich mehr als die Lizenz vom Stromlaufplan.
      Eine Stunde eines Entwicklers der stromlaufplan.de programmieren könnte, kostet dich noch viel mehr.
      Jeder Schaltaktor kostet dich mindestens das doppelte und davon hast du mehrere im Haus.
      Einmal ins Restaurant gehen kostet dich mehr.
      Frag auch gerne deinen Elektriker, was er dir auf die Rechnung packen würde, für einen 20+ Seiten Stromlaufplan nebst Aufbauplan und weiteren Anhängen.

      Die einzige mir bekannte (günstigere) Alternative zu stromlaufplan.de ist entweder Inkscape oder sPlan.
      Mein Vorschlag: ich erstatte dir die Lizenz zurück und wir löschen den Account, die Ausdrucke (mit stromlaufplan.de Logo) kannst du behalten. Du erstellst deine Planung dann nochmal in einem andere Tool und wenn du fertig bist, reflektieren wir nochmal, ob der Preis ein Schnapper ist oder nicht.

      Keine Tastatur-Unterstützung. Nichtmal Rauf-Runter im Baum
      Der Entwickler hat einen Stundensatz von 150€/h und sagt, das braucht ca. einen Tag/8h Entwicklungsaufwand. Initiales entwickeln, Qualitätssicherung, Rollout, einen Bug unter Safari finden und fixen, Anleitung dafür schreiben.

      Da der Preis ein Schnapper ist, kann ich mir das für euch leider nicht leisten.

      500W Netzteil.
      Mache das nicht. Die Gefahr das Haus abzubrennen ist sehr hoch, es gibt mehrere Beispiele und Fotos von angeschmorten Klemmen hier im Forum (trotz Absicherung, die bei 24V nicht trivial ist) .
      Aus diesem Grund werden auch keine "gestackten" Sicherungen angeboten. Es ist nicht marküblich das so zu bauen, daher nicht unterstützt.

      Aufbauplan: Definieren, ob es ein neuer Plan ist oder eine Variante von einem Anderen. Bei letzterem sollten die Komponenten-Haken wieder weg sein
      Für alternative Planungen kann man das Projekt duplizieren.​
      Zuletzt geändert von bluegaspode; 12.08.2023, 13:11.
      Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

      Kommentar


        #4
        Moin bluegaspode,

        danke für die Antworten. Nur vorweg: Es war spät und es sollte eher neutral konstruktive Kritik statt agressiv rüberkommen. Ggf. war ich etwas gefrustet, weil manche Dinge nicht so gehen, wie ich mir das vorgestellt habe. Aber wäre ich stark enttäuscht, hätte ich mein Geld zurück verlangt.

        Gehen wir kurz auf den Preis ein. Ich fand es bei der Bezahlung nicht ganz fair, dass der SI für ne Jahreslizenz 450€ netto zahlt, ich privater aber 99€ (brutto). Weil er macht ja mehrere Baustellen und wird vermutlich sogar die Lizenz in der Firma teilen. Auch spare ich mir den SI nicht, ich bereite es ihm nur vor und möchte danach die Dokumentation für mich haben. Daher die Anfrage nach dem "Share-Feature". Wir können das aber abhaken, weil du wirst dir da mehr gedanken gemacht haben als ich mir. Gefühlter Preis wäre 79€ es mein "Must-Have-Preis". :-)

        Logo: Nun wo du es sagst ist a ein riesen Button. Dann passt es. Ich hätte es einfach gern weiß :-) - Krieg ich hin.

        Zum 24V-Netzteil: Ich hab versucht meine eigene vorhandene Verteilung von meinem SI zu digitalisieren. Weil es kamen danach noch 2-3 Komponenten dazu und das wird gerade auf dem CAD-Plan mit Kugelschreiber markiert. Daher die Idee es 1:1 zu überführen und digital weiter zu pflegen. Mein Gartenhaus plane ich gerade vor und dort kommt kein großes LED-Netzteil rein.

        Index / Geräte im Aufbauplan: Man generiert das PDF und das hat ne Deckseite und danach den Verteiler. Im Verteiler dann aber nur ganzen Bezeichnungen - keine Auflösung, was was ist. Es fehlt der Index nun zu den Geräten. Ich hätte gern ne zweite Seite, wo alle Geräte im Schrank zugeordnet sind, um diese zu erklären. So wie in der Planung vom Aufbauplan Links zu sehen. Das ist dann im Gesamt-Excel drin.
        Ziel: Ich drucke den Aufbauplan und den Stromlaufplan und werfe ihn dann in den Verteiler. Excel lässt sich immer nur so halb-cool drucken - aber besser mit arbeiten.
        Auch wäre schön, wenn man neben der Gerätebezeichnung auch die gewählten Geräte aus dem Voltus-Katalog drucken kann:
        Bezeichnung; Gerätebezeichnung im Plan; TE; Gewähltes Gerät aus Katalog (oder Manuell)

        Breite: Glaub die Anforderung geht nicht. Ich hatte eine Spannungsversorgung auf 4TE drin und dann gewählt, dass es eine 960er ist von MDT. Wäre gut, wenn er natürlich automatisch dann das Gerät auf 6TE korrigiert.

        Kommentar


          #5
          Naja die 450€ kommen halt jedes Jahr und bei Deinen 99€ kannst dann viele Jahre lang immer mal was an Deinen Verteilern im Haus was ändern. Ich habe meine Lizenz ja quasi seit ganz am Anfang und bin da regelmäßig am Arbeiten, wann ist so eine KNX-Anlage mal schon fertig.

          Insofern wird der Unterschied 459€ vs 99 mit der Zeit deutlich größer.

          Ansonsten vergleiche es mit der ETS, da bezahlt der gewerbliche User das gleiche wie der ambitionierte Enduser.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
            Daher die Anfrage nach dem "Share-Feature".
            Was du aber trotzdem machen kannst, ist den Code zum Teilen des Projekts zu erstellen. (Achtung: Das überträgt aktuell noch noch den Aufbauplan - wird in 48h aber funktionieren, da sitze ich gerade dran).

            Du musst diesen Projektstand natürlich dann 'einfrieren' und dir das Ergebnis mit Änderungen später zurückschicken lassen.
            Das erfordert natürlich, dass ihr abwechselnd arbeitet. Das ist aber auch gar nicht so falsch - ich stelle es mir kompliziert vor, wenn zwei Personen "gleichzeitig" ohne gute Absprache (also Kunde + Elektriker ) im Plan rumarbeiten. Das kann auch schnell zu Verwirrung führen.

            Wenn du das gleichzeitige Arbeiten ausprobieren willst: Erstelle ein geteiltes Passwort, dann könnt ihr gleichzeitig im Account arbeiten. Später änderst du das Passwort auf dein eigenes zurück. Oder erstelle einen neutralen Account mit geteiltem Passwort. Packe dort das Projekt mit Übertragungscode rein und dann arbeitet so gleichzeitig wie ihr wollt und euch zutraut. Ich würde das aber nicht empfehlen, ich hätte Bedenken, wenn zwei Leute am gleichen Projekt arbeiten.

            Lieber klare Rollen: die eine Person macht die Grundversion. Die zweite Person beendet den Plan und übergibt das finale Projekt für die Langfristwartung an den initialen Ersteller.

            Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
            Zum 24V-Netzteil:
            Hast du eine Skizze, wie die Sicherungen verteilt sind. Verteilerinterne Klemmen werden von Stromlaufplan.de nicht dargestellt, nur die 'echten' Abgangsklemmen. Die Verteilerinternen lassen sich aber als Notiz dokumentieren. Kaskadierende Sicherungen sollten dann eigentlich(tm) auch bei 24V gehen, eine Skizze deiner Schaltung wäre hilfreich.
            Bei meiner Grundannahme: "bitte mache das nicht wegen Feuergefahr" bleibe ich aber. 500W bei 24V sind >20A. Das jagst du nichtmal zu den 230V Verbrauchern und 20A hast du auch sonst nicht intern auf Klemmen in der Verteiler (die Einspeisung und N Sammelschiene mal ignoriert).

            Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
            Excel lässt sich immer nur so halb-cool drucken - aber besser mit arbeiten.
            Auch die Excel-Files haben Header+Footer und die Vorlagen sind auf A4 gelayoutet, würde ich in jedem Fall immer mit drucken!
            Auch der Export der Sicherungen z.B.: ist der schnellste Weg um zu entscheiden, welche Sicherung man ein/ausschaltet, da würde ich immer die Liste und nicht den Stromlaufplan "im täglichen Leben" nehmen.

            Was fehlt dir denn konkret im Aufbaubauplan direkt gedruckt: bei den Geräten wird ja das Betriebsmittelkennzeichen gedruckt, aber auch sowas wie Gerätetyp "Schaltaktor" bzw. auch das Herstellerfeld nehme ich direkt in die Grafik mit rein. Bei den Sicherungen sind die Kennwerte auch mit dabei.

            Die Hoffnung war, dass man direkt in der Grafik alle wichtigen Angaben dann hat.
            Bei den Klemmleisten fehlt vielleicht sowas wie "alle Klemmen Licht OG", da wir derzeit keinen "Langtext" für Klemmleisten haben. Das könnte man aber mit der Notizfunktion noch selber unter die Klemmleisten packen.

            Wenn man es jetzt also alle Geräte nochmal tabellarisch auf einem 2ten Blatt drucken: welche Felder/Texte genau fehlen dir noch, die in der Grafik noch nicht dabei sind?


            Ich hatte eine Spannungsversorgung auf 4TE drin und dann gewählt, dass es eine 960er ist von MDT.
            Ja - die TE sind immer manuell zu pflegen, ich habe keine Datenbank mit TE Breiten. Ich habe mir nur Mühe gegeben, dass die Default-Größen hinreichend 'üblich' sind.

            Die Zuordnung eines Geräts aus der Voltus-Datenbank ändert die TE leider nicht, diese Größen habe ich dort aktuell nicht gepflegt (da habe ich nur die Preise aktuell).


            Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

            Kommentar

            Lädt...
            X