Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
stromlaufplan.de: jetzt mit (schaltbaren) potentialfreien Kontakten (YEAH!)
Alles korrekt, ich könnte aber dann mit Hilfe der Direktverbinder meine Verschaltung der Fensterkontakte über mehrere Dosen sauber abbilden.
Ich habe mir deine Skizzen mal angeschaut. Du probierst mit Direktverbindern Klemmenbrücken darzustellen. Dazu waren sie aber nie gedacht und hübsch und übersichtlich sieht es (meiner Meinung) auch nicht aus. Dazu macht es viel Arbeit.
es ist klar auf den ersten Blick erkennbar, was SA5(2) schaltet (auch in den späteren Exporten)
die Notiz erwähnt, wie das Potential von SA5(2) konkret verteilt wird und dass es da noch eine weitere Klemme gibt.
Ich finde ein Stromlaufplan sollte eher die logischen Verknüpfungen zeigen. Wenn in 10 Jahren jemand diese Doku bekommt und dann ergänzend einen Blick in den Schrank zur Klemme X3.86 bzw. X10.1 wirft ist (der Fachkraft) sofort alles klar, was man wissen muss.
Hi,
ich hab jetzt mal in EXCEL "skizziert" was ich in etwa meine. Es geht wie gesagt um die NV-Verschaltung der Fensterkontakte. Diese werden bei uns über JYSTY über die einzelnen Dosen an den Fenstern bis zur Zentralverteilung durchgeschleift. Die Verdrahtung ist ohne öffnen der Dosen nicht nachvollziehbar, daher würde ich das gerne irgendwie abbilden. K steht für Kontakt (max 2 pro Fenster), S für Sabotage und a/b für den ersten bzw. zweiten Anschluss von K bzw. S.
Ich verstehe die Zeichnung nicht, weil sich lauter Leitungen überkreuzen, ohne dass ich verstehe ob es eine Verbindung gibt oder nicht.
Kannst du eine vereinfachte Variante erstellen (gerne als Bleistiftskizze und Foto - und noch nicht in der Symbolik vom Stromlaufplan.de).
Aber ich verstehe es richtig: du versuchst deine externe Verdrahtung mit stromlaufplan.de zu zeichnen.
Das Tool ist natürlich nur auf die zentrale Verteilung optimiert, nicht auf die Doku von dezentralen Verknüpfungen in irgendwelchen Schalterdosen.
Da kommt vermutlich in der zweiten Jahreshälfte etwas, was dich etwas freier zeichnen lässt.
Hi,
ja genau in diesem Fall versuche ich die externe Verdrahtung abzubilden. Ich weiß, dass das Tool dafür nicht gemacht ist. Im Grunde reicht es ja auch bis zur Abgangsklemme zu zeichnen. Der Fachmann weiß dann normal Bescheid... Bei den Fensterkontakten (und vor allem dem Durchschleifen über die Dosen mit 4x2x0,8) ist es aber kaum nachvollziehbar, wie die Verdrahtung außerhalb der Verteilung aufgebaut ist. Daher würde es mich sehr freuen (ohne jeden Anspruch) wenn da noch was in die Richtung kommt. Hast du schon eine ungefähre Beschreibung der neuen Funktion?
Anbei meine Skizze mit Punkten, denke dann wird zumindest der Strompfad klarer. Wenn noch Fragen offen sind oder Interesse besteht, gerne auch direkter Austausch (über PN) möglich.
Hast du schon eine ungefähre Beschreibung der neuen Funktion?
Wir sind noch super früh, werden aber in endlicher Zeit (<2 Monate) eine (super frühe) Beta Phase mit wenigen ausgewählten Nutzern starten (auch hier im Forum announcen).
Wenns fertig ist, wirst du das, was du in Excel gezeichnet hast, auf alle Fälle "frei" zeichnen können und als Anhang integrieren können. Und du hättest weniger Aufwand mit den Verbindungspunkten und dem Nachzeichnen von Klemmenblöcken als mit Excel gehabt
Es soll halt genau die Lücke schließen, wo Leute anfangen das Tool in aktueller Form zu mißbrauchen.
Es soll halt genau die Lücke schließen, wo Leute anfangen das Tool in aktueller Form zu mißbrauchen.
Das finde ich gut.
Ja, das Tool ist eigentlich für die Verteilerplanung entwickelt worden. Außerhalb des Verteilers gibt es aber häufig auch "dokumentationswürdige" Klemmstellen, vor allem wenn dort bspw. KNX-Aktoren Unterputz eingesetzt werden, usw.
Entsprechend wäre es klasse, mit Hilfe der Direktverbinder und etwas mehr Freiheit bei den Zuleitungen, auch die "dezentrale Installation" im Haus dokumentieren zu können. Hierbei ist der Anspruch gar nicht, alles in einem Dokument zu haben. Es ist vollkommen ausreichend, dass man für eine große Klemmstelle ein neues "Projekt" im Stromlaufplan anlegt und das Papier in den selben Ordner heftet wie den Verteilerplan.
Früher war ich CAD Profi. So zu AutoCAD 12 Zeiten ….
Aber heute nehme ich privat PowerPoint. Aber das ist noch mehr malen als Excel
Übrigens: Für das volle Excelpotential, habe Leute gesehen, die haben ihre Geschäftsbriefe damit geschrieben.
Also, in Summe ernsthafte Konkurrenz zu Stromlaufplan
Für die Schaltung externer Potentiale ein Schritt in die richtige Richtung!
Wie ist aber dein Vorschlag für die Schaltung von Potentialen innerhalb der Verteilung? Bisher habe ich das mit der lästigen Lösung von internen Klemmen gelöst. Leider lässt sich obige Verbesserung wohl nicht auf solche Schaltungen anwenden und selbst die bisherige Behelfslösung geht nicht mehr vernünftig. Leider fehlt auch nach wie vor ein Rückgängig-Button, da wird dann eine popelige Kleinspannungsschaltung schnell zu einem 2h Projekt.
Konkret: + vom 24V Netzteil soll über einen SA auf zwei Eingänge eines REG Gerätes gehen. https://stromlaufplan.de/documentati...-reg-geraeten/
Bisher habe ich den SA so konfiguriert, dass A1 der Eingang, A2 der Ausgang des Relais sind. Das würde ich aber gerne vermeiden, denn für die externen Potentiale reicht der klassische SA mit einem Kanal A und nicht dessen Aufsplittung in A1 - A2.
Problem ist wohl, dass ich für den Aktor mit A1 / A2 das als REG Gerät definiert habe. Den habe ich jetzt durch den vordefinierten Schaltaktor ersetzt. Wenn beim REG Gerät die verteilerinterne Verknüpfung genutzt wird, dann gibt es keine Verbindung zu GND vom Netzteil. Beim vordefinierten SA wird die Verbindung hergestellt, somit ein Kurzschluss.
Das erste Beispielbild zeigt, wie mein aktueller Vorschlag ist, wie ein Schaltaktor auf einen Binäreingang eines anderen REG-Geräts geht.
Ergänzend kann man rechts oben im Menü auf "Featureumfrage" gehen und dort den Punkt "Direkte Verbindung zwischen zwei Aktoren ohne zusätzliche Klemme" suchen und einen Vote hinterlassen.
Das aktuelle Feature hat erstmal auf die externen Potentiale abgestellt.
Das erste Beispielbild zeigt, wie mein aktueller Vorschlag ist, wie ein Schaltaktor auf einen Binäreingang eines anderen REG-Geräts geht.
ähnlich wie mein Bild und imho falsch. Wieso geht die Leitung zurück zum Netzteil? Ich würde da gerne nur den Eingang des REG Geräts sehen, nicht die Verknüpfung mit dem Netzteil, die es in echt auch nicht gibt
Kannst du nähere Details zum verwendeten REG-Geräte geben, was die Binäreingänge bereitstellt. Im allgemeinen messen Binäreingänge über ihren Eingang hin zum GND. Der Strom muss ja fließen, sonst kann er nicht gemessen werden.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar