Ja ist denn schon Weihnachten?
Wir freuen uns sehr, mit der aktuellen Version die neue Funktion der (schaltbare)n “potentialfreie Kontakte” zur Verfügung zu stellen. Die Funktion wird immer benötigt, wenn externe Geräte ein Potential bereitstellen, welche man mit Schaltaktoren schalten möchte. Klassiker sind Motorschlösser, Gartentore oder z.B. Markisen.
In meiner Statistik war es die Funktion mit dem größten Support- / Vertröstungsaufwand. Gleichzeitig aber auch mit dem größten internen Umstellungsaufwand, weswegen ich immer andere Dinge vorgezogen habe. Aber nun .... ISCH over. Danke an alle, die geduldig gewartet haben und die Hoffnung nie aufgegeben haben
Hier ein paar 'typische Beispiele', z.B. Steuerung von Motorschloss der Tür oder Poolabdeckung.
Bildschirmfoto 2024-08-01 um 14.58.38.png Bildschirmfoto 2024-08-01 um 15.00.13.png
Ebenso ist es möglich externe Signale mit fremden Potential über einen Binäreingang oder die Spule eines Relais zu führen
Bildschirmfoto 2024-07-31 um 22.20.15.png
Die aktuelle Umsetzung erlaubt nun sowohl die “einfachen, ganz normalen” Fälle, als auch “wilde Dinge”, bei denen ich mir nicht sicher bin, ob man sie überhaupt braucht 😀. Also z.B. klemmenübergreifend, mehrfach übereinander gestapelt und gemischt mit irgendwelchen potentialbehafteten Schaltaktoren.
Bildschirmfoto-2024-06-28-um-15.32.13.webp
Wie werden solche potentialfreien Kontakte konfiguriert?
Die Funktion für potentialfreie Kontakte haben wir bei den “Direktverbindern” integriert. Mit diesen konnte man schon bisher Klemmen untereinander verbinden, allerdings ohne Schaltkontakte.
Ihr geht in folgenden Schritten vor:
Es erscheint nun ein Auswahlfenster, welches euch alle Klemmenblöcke und ihre Klemmen anzeigt. Wählt die gewünschten Adern an, welche miteinander verbunden werden sollen:
Bildschirmfoto 2024-07-31 um 22.11.47.png
Die Adern werden nun im Direktverbinder angezeigt, im Plan werden die Klemmen mit einer einfache Verbindung versehen.
Als letzten Schritt nehmt ihr an gewünschter Klemme die Zuordnung eines Aktorkanals (oder Binäreingangs, oder Relais-Spule) vor. Das Zuordnungsfenster kennt ihr schon von den Klemmenblöcken.
Bildschirmfoto 2024-07-31 um 22.12.13.png
Nachdem ihr die Auswahl vorgenommen habt, könnt ihr ergänzend über die Pfeile die logische Flußrichtung des Stroms konfigurieren. Dies wird im Plan dann mit kleinen Pfeilen an den Klemmen dargestellt, so ist einfacher ersichtlich, welche Klemme konkret das Potential bereitstellt.
Bildschirmfoto 2024-07-31 um 22.31.42.png
Spring ihr zurück in die Konfiguration des Klemmenblock, seht ihr dort, dass die Klemmen mit dem Direktverbinder verbunden sind. Der Direktverbinder wird als Link darstellt, ihr könnt also immer schnell zum Direktverbinder (und zurück) springen, um gewünschte Änderungen vorzunehmen.
Bildschirmfoto 2024-07-31 um 22.33.49.png
Rückwärtskompatibilität
Eventuell hast du bisher schon Direktverbinder konfiguriert, um Klemmen miteinander zu verbinden. Bisher konnte man Direktverbinder in den Klemmenblöcken zuordnen.
Die Option gibt es nicht mehr, die Direktverbinder wurden automatisch so migriert, dass ihr alles beim Direktverbinder konfigurieren könnt.
Abschluss
Ich hoffe ihr könnt mit der Funktion nun viele Fälle abdecken, für die ihr bisher Umwege in Kauf nehmen musstet.
Ich brauche jetzt erstmal Urlaub und fahre auch weg
Wir freuen uns sehr, mit der aktuellen Version die neue Funktion der (schaltbare)n “potentialfreie Kontakte” zur Verfügung zu stellen. Die Funktion wird immer benötigt, wenn externe Geräte ein Potential bereitstellen, welche man mit Schaltaktoren schalten möchte. Klassiker sind Motorschlösser, Gartentore oder z.B. Markisen.
In meiner Statistik war es die Funktion mit dem größten Support- / Vertröstungsaufwand. Gleichzeitig aber auch mit dem größten internen Umstellungsaufwand, weswegen ich immer andere Dinge vorgezogen habe. Aber nun .... ISCH over. Danke an alle, die geduldig gewartet haben und die Hoffnung nie aufgegeben haben

Hier ein paar 'typische Beispiele', z.B. Steuerung von Motorschloss der Tür oder Poolabdeckung.
Bildschirmfoto 2024-08-01 um 14.58.38.png Bildschirmfoto 2024-08-01 um 15.00.13.png
Ebenso ist es möglich externe Signale mit fremden Potential über einen Binäreingang oder die Spule eines Relais zu führen
Bildschirmfoto 2024-07-31 um 22.20.15.png
Die aktuelle Umsetzung erlaubt nun sowohl die “einfachen, ganz normalen” Fälle, als auch “wilde Dinge”, bei denen ich mir nicht sicher bin, ob man sie überhaupt braucht 😀. Also z.B. klemmenübergreifend, mehrfach übereinander gestapelt und gemischt mit irgendwelchen potentialbehafteten Schaltaktoren.
Bildschirmfoto-2024-06-28-um-15.32.13.webp
Wie werden solche potentialfreien Kontakte konfiguriert?
Die Funktion für potentialfreie Kontakte haben wir bei den “Direktverbindern” integriert. Mit diesen konnte man schon bisher Klemmen untereinander verbinden, allerdings ohne Schaltkontakte.
Ihr geht in folgenden Schritten vor:
- ihr legt einen Klemmenblock an, welcher geschaltete externe Potentiale zur Verfügung stellt
- ihr legt einen Schaltaktor an, um gewünschte Schaltkanäle zur Verfügung zu haben
- ihr legt einen Direktverbinder an, um gewünschte Klemmen flexibel verbinden zu können
- ihr nutzt im Direktverbinder die Option “potentialfreie Klemmen auswählen”
Es erscheint nun ein Auswahlfenster, welches euch alle Klemmenblöcke und ihre Klemmen anzeigt. Wählt die gewünschten Adern an, welche miteinander verbunden werden sollen:
Bildschirmfoto 2024-07-31 um 22.11.47.png
Die Adern werden nun im Direktverbinder angezeigt, im Plan werden die Klemmen mit einer einfache Verbindung versehen.
Als letzten Schritt nehmt ihr an gewünschter Klemme die Zuordnung eines Aktorkanals (oder Binäreingangs, oder Relais-Spule) vor. Das Zuordnungsfenster kennt ihr schon von den Klemmenblöcken.
Bildschirmfoto 2024-07-31 um 22.12.13.png
Nachdem ihr die Auswahl vorgenommen habt, könnt ihr ergänzend über die Pfeile die logische Flußrichtung des Stroms konfigurieren. Dies wird im Plan dann mit kleinen Pfeilen an den Klemmen dargestellt, so ist einfacher ersichtlich, welche Klemme konkret das Potential bereitstellt.
Bildschirmfoto 2024-07-31 um 22.31.42.png
Spring ihr zurück in die Konfiguration des Klemmenblock, seht ihr dort, dass die Klemmen mit dem Direktverbinder verbunden sind. Der Direktverbinder wird als Link darstellt, ihr könnt also immer schnell zum Direktverbinder (und zurück) springen, um gewünschte Änderungen vorzunehmen.
Bildschirmfoto 2024-07-31 um 22.33.49.png
Rückwärtskompatibilität
Eventuell hast du bisher schon Direktverbinder konfiguriert, um Klemmen miteinander zu verbinden. Bisher konnte man Direktverbinder in den Klemmenblöcken zuordnen.
Die Option gibt es nicht mehr, die Direktverbinder wurden automatisch so migriert, dass ihr alles beim Direktverbinder konfigurieren könnt.
Abschluss
Ich hoffe ihr könnt mit der Funktion nun viele Fälle abdecken, für die ihr bisher Umwege in Kauf nehmen musstet.
Ich brauche jetzt erstmal Urlaub und fahre auch weg

Kommentar