Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

stromlaufplan.de: jetzt mit (schaltbaren) potentialfreien Kontakten (YEAH!)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    stromlaufplan.de: jetzt mit (schaltbaren) potentialfreien Kontakten (YEAH!)

    Ja ist denn schon Weihnachten?

    Wir freuen uns sehr, mit der aktuellen Version die neue Funktion der (schaltbare)n “potentialfreie Kontakte” zur Verfügung zu stellen. Die Funktion wird immer benötigt, wenn externe Geräte ein Potential bereitstellen, welche man mit Schaltaktoren schalten möchte. Klassiker sind Motorschlösser, Gartentore oder z.B. Markisen.

    In meiner Statistik war es die Funktion mit dem größten Support- / Vertröstungsaufwand. Gleichzeitig aber auch mit dem größten internen Umstellungsaufwand, weswegen ich immer andere Dinge vorgezogen habe. Aber nun .... ISCH over. Danke an alle, die geduldig gewartet haben und die Hoffnung nie aufgegeben haben

    Hier ein paar 'typische Beispiele', z.B. Steuerung von Motorschloss der Tür oder Poolabdeckung.

    Bildschirmfoto 2024-08-01 um 14.58.38.png Bildschirmfoto 2024-08-01 um 15.00.13.png

    Ebenso ist es möglich externe Signale mit fremden Potential über einen Binäreingang oder die Spule eines Relais zu führen



    Bildschirmfoto 2024-07-31 um 22.20.15.png



    Die aktuelle Umsetzung erlaubt nun sowohl die “einfachen, ganz normalen” Fälle, als auch “wilde Dinge”, bei denen ich mir nicht sicher bin, ob man sie überhaupt braucht 😀. Also z.B. klemmenübergreifend, mehrfach übereinander gestapelt und gemischt mit irgendwelchen potentialbehafteten Schaltaktoren.

    Bildschirmfoto-2024-06-28-um-15.32.13.webp



    Wie werden solche potentialfreien Kontakte konfiguriert?


    Die Funktion für potentialfreie Kontakte haben wir bei den “Direktverbindern” integriert. Mit diesen konnte man schon bisher Klemmen untereinander verbinden, allerdings ohne Schaltkontakte.

    Ihr geht in folgenden Schritten vor:
    1. ihr legt einen Klemmenblock an, welcher geschaltete externe Potentiale zur Verfügung stellt
    2. ihr legt einen Schaltaktor an, um gewünschte Schaltkanäle zur Verfügung zu haben
    3. ihr legt einen Direktverbinder an, um gewünschte Klemmen flexibel verbinden zu können
    4. ihr nutzt im Direktverbinder die Option “potentialfreie Klemmen auswählen”
    Bildschirmfoto 2024-07-31 um 22.11.19.png

    Es erscheint nun ein Auswahlfenster, welches euch alle Klemmenblöcke und ihre Klemmen anzeigt. Wählt die gewünschten Adern an, welche miteinander verbunden werden sollen:
    Bildschirmfoto 2024-07-31 um 22.11.47.png


    Die Adern werden nun im Direktverbinder angezeigt, im Plan werden die Klemmen mit einer einfache Verbindung versehen.
    Als letzten Schritt nehmt ihr an gewünschter Klemme die Zuordnung eines Aktorkanals (oder Binäreingangs, oder Relais-Spule) vor. Das Zuordnungsfenster kennt ihr schon von den Klemmenblöcken.

    Bildschirmfoto 2024-07-31 um 22.12.13.png

    Nachdem ihr die Auswahl vorgenommen habt, könnt ihr ergänzend über die Pfeile die logische Flußrichtung des Stroms konfigurieren. Dies wird im Plan dann mit kleinen Pfeilen an den Klemmen dargestellt, so ist einfacher ersichtlich, welche Klemme konkret das Potential bereitstellt.

    Bildschirmfoto 2024-07-31 um 22.31.42.png

    Spring ihr zurück in die Konfiguration des Klemmenblock, seht ihr dort, dass die Klemmen mit dem Direktverbinder verbunden sind. Der Direktverbinder wird als Link darstellt, ihr könnt also immer schnell zum Direktverbinder (und zurück) springen, um gewünschte Änderungen vorzunehmen.


    Bildschirmfoto 2024-07-31 um 22.33.49.png


    Rückwärtskompatibilität


    Eventuell hast du bisher schon Direktverbinder konfiguriert, um Klemmen miteinander zu verbinden. Bisher konnte man Direktverbinder in den Klemmenblöcken zuordnen.
    Die Option gibt es nicht mehr, die Direktverbinder wurden automatisch so migriert, dass ihr alles beim Direktverbinder konfigurieren könnt.

    Abschluss

    Ich hoffe ihr könnt mit der Funktion nun viele Fälle abdecken, für die ihr bisher Umwege in Kauf nehmen musstet.
    Ich brauche jetzt erstmal Urlaub und fahre auch weg
    Zuletzt geändert von bluegaspode; 01.08.2024, 14:00.
    Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

    #2

    Hallo Stefan

    Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
    Wir freuen uns sehr, mit der aktuellen Version die neue Funktion der (schaltbare)n “potentialfreie Kontakte” zur Verfügung zu stellen.
    Coole Sache, vielen Dank!


    Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
    Hier ein paar 'typische Beispiele', z.B. Steuerung von Garagentor oder Pool.

    Ich gehe schwer davon aus, dass die Bezeichnungen der beiden Beispiele genau falsch rum sind. Zumindest habe ich noch keinen Pool gesehen, der sich hoch/runter fahren lässt bzw. ein Garagentor, was man ein- und ausschaltet...
    Kind regards,
    Yves

    Kommentar


      #3
      Stimmt, das Garagentor habe ich zu simpel.
      Ich wollte das Motorschloss von der Tür nehmen.


      Der Pool ist mit Schiebeverdeck 😎
      Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

      Kommentar


        #4
        Hallo bluegaspode

        Hab meinen Chef endlich zu ner Firmenlizens überzeugt.

        Hab auch gerade ne riesige Verteilung ohne Unterlagen zu revisionieren. Gibt es eigentlich ne Möglichkeit Klemme vor Klemme darzustellen?

        Sicherung-Klemme X10/1- Klemme X1/1 bis 4. Mit Direktverbindern fehlt mir die Verbindung X10 nach Sicherung.

        Ansonsten schönen Urlaub, weiter so
        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

        Kommentar


          #5
          Punker Deluxe

          Kannst du 'ne kleine Skizze machen (oder falls du schon fertigen Plan hast und der anonym bleiben soll, gerne an support@stromlaufplan.de)

          Reine Verteilerinterne Klemmen, die nur das Potential verteilen, stellen wir aktuell aber nicht da. Also nicht als Klemme, dass ein Potential mehrfach aufgesplittet wird, sieht man ja an der Leitungsführung.

          Hier empfehle ich in der Regel eine kleine Notiz an der passenden Stellen "Potentialverteilung von A auf B über Klemmen X10/1". Kann man auch bei Aderendhülsen oder PTFixen so dann beschreiben, wenn es einem wichtig ist.
          Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

          Kommentar


            #6
            Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
            Ich gehe schwer davon aus, dass die Bezeichnungen der beiden Beispiele genau falsch rum sind.
            Danke nochmal für den Hinweis, habe oben die Bilder durch bessere Beispiele ersetzt.

            Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

            Kommentar


              #7
              Genau, zur Potentialverteilung. Manchmal trifft man ja auch auf Wagos , in meinem Fall mit Klemmen gemacht. Naja ich kann auch einfach Fineliner und Lineal nehmen und das auf dem ausgedruckten Plan ergänzen.

              Stromlauf1.png Stromlauf2.png
              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

              Kommentar


                #8
                Fehler 4.png Gerade Bug entdeckt... Laut Stromlaufplan kommt meine 24 V Hilfsspannung am X1 und S1 von der KNX Busspannungsversorgung obwohl mit anderem Gerät verküpft.

                Und ja wenn man Direktverbinder richtig nutzt wird auch das dargestellt was man will
                Zuletzt geändert von Punker Deluxe; 01.08.2024, 15:58.
                Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  definitiv coole Funktion. Ich wollte gerade einen Binäreingang über den Direktverbinder verknüpfen aber irgendwie wird der nicht gefunden. Mache ich was falsch?
                  grafik.png

                  Kommentar


                    #10
                    Es muss ein 24V oder 230V Binäreingang sein, wenn du es auf externes Potential schalten willst.
                    Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                    Kommentar


                      #11
                      Ah ok... liese sich diese Bedingung aufheben?

                      Kommentar


                        #12
                        Das kommt dann erst mit der nächsten Eskalationsstufe, interne Kontakte an BE usw. Verbinden. Also z.B Hilfskontakte am FI oder LS an einen 230V KNX-BE in der Verteilung bringen.

                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 123dabei Beitrag anzeigen
                          Ah ok... liese sich diese Bedingung aufheben?
                          Warum?
                          Ein potentialfreier Binäreingang bringt sein eigenes Potential mit und misst gegen dieses.
                          Du kannst diesen also nicht an ein externes fremdes Potential anschließen.


                          Deswegen wird aktuell beim potentialfreien Binäreingängen nur unterstützt, dass du sein Potential auf eine Klemme legst und auf anderer Klemme den Binäreingang 'normal' zuordnest. Dafür braucht es aber die Direktvervinder nicht, das ging ja auch bisher schon.
                          Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                          Kommentar


                            #14
                            Alles korrekt, ich könnte aber dann mit Hilfe der Direktverbinder meine Verschaltung der Fensterkontakte über mehrere Dosen sauber abbilden.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von 123dabei Beitrag anzeigen
                              Alles korrekt, ich könnte aber dann mit Hilfe der Direktverbinder meine Verschaltung der Fensterkontakte über mehrere Dosen sauber abbilden.

                              123dabei Kannst du eine Skizze zeigen, was du brauchst?
                              Zuletzt geändert von bluegaspode; 01.08.2024, 21:14.
                              Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X