Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klemmleiste durchbrücken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Klemmleiste durchbrücken

    Hallo,

    Ich versuche grade herauszufinden, wie sich am schönsten eine Verteilung mit Weinzierl KNX Multi IO 570 in stromlaufplan.de darstellen kann.

    Was ich bereits gefunden habe:
    * Das Weinzierl KNX Multi IO 570 lässt sich unterhalb der KNX Linie schön als Sonstige KNX Komponente anlegen (Weinzierl Multi IO 570 - KNX-User-Forum​)
    * Das zusätzlich notwendige 24V Netzteil lässt sich dann auch unter Kleinspannung anlegen (24V Netzteile und LED-Controller (stromlaufplan.de)​) und mit der KNX Komponente verbinden

    Für die Leitungen zu den Fensterkontakten habe ich bereits Klemmenblöcke mit J-Y(ST)Y 4x2x0,8mm angelegt.

    Eine Ader vom Fensterkontakt lässt sich nun schön mit einem Eingang von dem Weinzierl verbinden.
    Die jeweils zweite Ader der Fensterkontakte müsste nun mit dem + der 24Volt Quelle verbunden werden <= Hier liegt der Knackpunkt

    Die +24V würde ich vom Netzteil über einen block gebrückter PT2,5 oder mittels PTFIX auf die Abgangsklemme vom Fensterkontakt brücken.
    Ich finde jedoch keine Möglichkeit einen Block gebrückter PT2,5 (also nicht als Abgangsklemme) oder eine PTFIX anzulegen.

    Übersehe ich etwas? Gibt es eine schönere Lösung?

    #2
    Zitat von anBaur Beitrag anzeigen
    Die jeweils zweite Ader der Fensterkontakte müsste nun mit dem + der 24Volt Quelle verbunden werden <= Hier liegt der Knackpunkt
    Du musst den Klemmenblock unter dem Netzteil anlegen. Jeder Ader die auf (+) konfiguriert ist, verbindet sich mit dem Netzteil und die Darstellung führt das Potential auch 'gebrückt' zu mehreren Klemmenblöcken.

    Ob diese. Aufteilung des Potentials auf mehrere Klemmen über PTFIX oder Wago-Klemmen oder echte Klemmenbrücken passiert, wird in der Zeichnung nicht dargestellt. Wenn du willst, ergänze eine kurze Notiz.

    Ich halte das tatsächlich auch für die bessere und übersichtlichere Lösung (als z.B. zeichnerische Darstellung der PTFIX). Ich habe diverse Pläne gesehen, die zu viel Detail hatten und dann fängst du an, mit dem Kuli einzelne Leitungen im Plan zu verfolgen, wo die enden und verfluchst den Plan, weil er so unübersichtlich ist.

    Dabei ist die wesentliche Info, welche Klemmen auf (+) gehen und welche auf den Weinzierl.

    In 5-10 Jahren machst du (oder eine neutrale dritte Person) den Schrank auf, guckt sich den Stromlaufplan und die Klemmen an und sieht ohnehin auf den ersten Blick, dass das über die PTFIX (oder Wago oder Klemmenbrücke) geht.
    Das ist halt ein No-Brainer und die Doku wird immer mit Blick in den physischen Schrank zusammen gemacht, wenn Änderungen anstehen.

    Grüße
    Stefan
    Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

    Kommentar


      #3

      Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
      Du musst den Klemmenblock unter dem Netzteil anlegen. Jede Ader die auf (+) konfiguriert ist, verbindet sich mit dem Netzteil und die Darstellung führt das Potential auch 'gebrückt' zu mehreren Klemmenblöcken.
      Das hatte ich so auch probiert:​
      image.png

      Aber ich habe das Problem, dass ich die Klemmenleiste nicht als Durchgangsleiste verwenden kann.
      * Entweder ich konfiguriere (alle) Klemmen auf (+) - dann werden diese mit dem Netzteil verbunden und in der Plandarstellung extern(!) gebrückt.
      * Oder ich verbinde (alle) Klemmen per Direktverbinder mit der Abgangsklemme Richtung Fensterkontakt

      Was nicht möglich ist, ist die Klemme sowohl mit dem (+) als auch per Direktverbinder mit der Abgangsklemme zu verbinden.

      Aktor Ausgänge können ja mit Bsp. zwei klemmen verbunden werden, aber Klemmen lassen sich scheinbar nur mit jeweils einem Gerät/Direktverbinder zu verbinden.

      Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
      Ich halte das tatsächlich auch für die bessere und übersichtlichere Lösung (als z.B. zeichnerische Darstellung der PTFIX). Ich habe diverse Pläne gesehen, die zu viel Detail hatten und dann fängst du an, mit dem Kuli einzelne Leitungen im Plan zu verfolgen, wo die enden und verfluchst den Plan, weil er so unübersichtlich ist.

      Dabei ist die wesentliche Info, welche Klemmen auf (+) gehen und welche auf den Weinzierl.
      Da gebe ich dir recht, dass manchmal weniger mehr ist.
      Aber bei zwei Weinzierl, a 48 I/Os nehmen sowohl PT2,5 als auch andere Lösungen schon ein paar Teilungseinheiten an Platz im Schrank weg.
      Spätestens für den Aufbauplan wäre es also schön, wenn man die Klemmenblöcke hätte.

      Kommentar


        #4
        Zitat von anBaur Beitrag anzeigen
        * Entweder ich konfiguriere (alle) Klemmen auf (+) - dann werden diese mit dem Netzteil verbunden und in der Plandarstellung extern(!) gebrückt.
        Ich verstehe nicht, was du mit "extern gebrückt meinst".

        Die Darstellung die mit stromlaufplan.de möglich ist, ist die 'fachliche' Darstellung ob eine Klemme auf den (+) des Netzteils geht oder nicht.
        Es ist keine "physische" Darstellung, wie du die Brücke im Schaltschrank realisiert. Reine interne Durchgangsklemmen kannst du per Notiz dokumentieren aber nicht zeichnen.

        Aber bei zwei Weinzierl, a 48 I/Os nehmen sowohl PT2,5 als auch andere Lösungen schon ein paar Teilungseinheiten an Platz im Schrank weg.
        Spätestens für den Aufbauplan wäre es also schön, wenn man die Klemmenblöcke hätte.
        Im Aufbauplan kannst du an gewünschten Stellen TE per Platzhalter 'reservieren'

        Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

        Kommentar

        Lädt...
        X