Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromlaufplan mit Schütz und Umschalter 1-0-2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stromlaufplan mit Schütz und Umschalter 1-0-2

    Hallo!

    Ich bin gerade beim Evaluieren, ob stromlaufplan.de meinen geplanten Verteiler mit Schütz und Umschalter darstellen kann. Dabei bin ich auf folgendes Problem gestoßen:

    Schalter.jpg



    Ist diese Schaltung über stromlaufplan.de überhaupt realisierbar und wenn ja wie?

    Mit dieser Schaltung kann der Puffer Heizstab manuell "eingeschalten" werden oder manuell "ausgeschalten oder mit Hilfe des Wärmepumpen Kontakts auf "Wärmepumpe gesteuert" gestellt werden.


    Vielen Dank im Voraus!
    Alexander​
    Angehängte Dateien

    #2
    Zitat von Alex1806 Beitrag anzeigen
    Dabei bin ich auf folgendes Problem gestoßen:
    Worauf bist du denn nun gestoßen?
    Aus dem Foto wird es jetzt nicht besonders klar, dem Text nach müsste ich dort eine Fehlfunktion sehen. Oder meinst du etwas ganz anderes?

    Kommentar


      #3
      Wie kann man einen Hager Gruppenschalter SFB116 in stromlaufplan.de darstellen? Dieser Schalter hat 3 Stellungen (1 - 0 - 2)

      https://hager.com/at/katalog/produkt...s-230v-ac-1ple

      Kommentar


        #4
        Es gibt da auf den Hilfe-Seiten ein Tutorial für diese Netzumschalter.

        Du baust zwei Trennschalter mit selben Betriebsmittelkennzeichen.

        Ich habe das bei mir damit ganz gut hinbekommen.
        Screenshot_20250322_144402_Chrome.jpg Screenshot_20250322_144722_Chrome.jpg

        Einzige Unschärfe sind die Pfeile unten auf dem Klemmenblock, da es an der Stelle eingehender Strompfad ist.
        Zuletzt geändert von gbglace; 22.03.2025, 14:52.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Wir haben solche einen "Hand - 0 - Automatik" Schalter aktuell im automatischen Plan nicht mit dabei.
          Wenn du rechts oben im Menü auf "Featureumfrage" gehst, kannst du gerne auf den Eintrag "Drehschalter: Hand - 0 - Automatik" einen Vote geben. Ebenso gerne deine Skizze in dieses Ticket hängen, dann können wir das gleich korrekt berücksichtigen.

          Möglichkeiten zur Umsetzung mit dem aktuellen Versionsstand sind:

          Variante A: ich würde den wichtigsten Pfad zeichnen lassen. Meine Annahme ist, dass bei dir der "Normalfall" ist, dass die Wärmepumpe den Schütz des Heizstab steuert. Daher einfach einen Klemmenblock anlegen, welcher die Leitung zur Wärmepumpe repräsentiert und daran die Schützspule hängen.
          Den Drehschalter in der Zeichnung zunächst 'ignorieren'.

          Dann ergänzend eine einfach Notiz: "Über Hager SFB116, Q10, kann Schütz auch dauerhaft geschalten werden und Regelung der WP überschrieben werden"

          Variante B: genau für solche erweiterten Steuerschaltungen, die wir nicht immer automatisch generieren können, haben wir ja das "Freie Zeichnen" erstellt: https://knx-user-forum.de/forum/supp...y-bird-testbar

          Du findest dort alle wichtigen Symbole, kannst also die Klemmenblöcke anlegen als auch den Drehschalter als "Allgemeines Gerät" anlegen.
          Im Hauptplan unter der Sicherung F2 dann gar nichts mehr anlegen außer einer Notiz "Steuerschaltung Heizstab siehe Anhang 1".

          So kann man dann 95% des Plans automatisch generieren. Und ein paar Sonderfälle zeichnet man einfach selbst.


          Grüße
          Stefan
          Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

          Kommentar


            #6
            Danke für eure rasche Rückmeldung! 😊

            Die vorgeschlagene Lösung mit den zwei Trennschaltern mit gleichen Betriebsmittelkennzeichen passt für mich, auch wenn ich damit keinen Schönheitswettbewerb gewinne.😉Der Umschalter kann im Stromlaufplan gefunden werden und mit einer Notiz ist auch ersichtlich wie er eingestzt wird.

            Volle Zustimmung, das ist der Grund warum ich stromlaufplan.de in Zukunft einsetzen will!
            "....So kann man dann 95% des Plans automatisch generieren. Und ein paar Sonderfälle zeichnet man einfach selbst...."

            Kommentar

            Lädt...
            X