Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dezentrale 24V Darstellung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dezentrale 24V Darstellung

    Hallo alle zusammen,

    vielleicht kann mir jemand ein Tipp geben. Ich versuche gerade im Stromlaufplan eine Beleuchtung mit 24 V Dezentral darzustellen. Also vom Schaltschrank geht ein 3x1,5 qm Leitung die geht dann ins Bad an einem 24 V Netzteil und von dort aus geht er an einem LED Controller. Von dort werden zwei Quellen in CW und WW zu zwei Leuchten geleitet.
    Jetzt stelle ich mir die Frage wie kann ich das im Stromlaufpan ab bilden. Ist das eine Extra Stromlaufplan ? Und in der Hauptstromlaufplan steht dann nur Klemme mit Bezeichnung Beleuchtung_Bad_24V_Netzteil ? Oder bindet man das in den Stromlaufplan der Hauptverteilung mit ein ?

    VG
    Marhal

    #2
    Stromlaufplan ist in der aktuellen Auslegung auf die Planung und Darstellung der Verteilerkasten ausgelegt, nicht für die Verdrahtung der Gebäude. Insofern endet Stromlaufplan da wo Deine Anforderung beginnt, mit der Klemme nnn Lx,N,PE mit der Beschriftung Licht Bad NYM1,5mm²
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von marhal Beitrag anzeigen
      Jetzt stelle ich mir die Frage wie kann ich das im Stromlaufpan ab bilden. Ist das eine Extra Stromlaufplan ? Und in der Hauptstromlaufplan steht dann nur Klemme mit Bezeichnung Beleuchtung_Bad_24V_Netzteil ? Oder bindet man das in den Stromlaufplan der Hauptverteilung mit ein ?
      Aus Sicht des Stromlaufplan (für den Verteiler) endet der Plan tatsächlich mit der Abgangsklemme.

      Folgende Möglichkeiten zur Dokumentation der dezentralen Installation hast du:
      • einfach Notiz vor/hinter dem Klemmenblock ergänzen. Das was du oben im Post als Beschreibung geschrieben hast, macht doch total Sinn und ist prägnant. Wenn du in 10 Jahren deine Installation noch verstehen möchtest (und darum geht es ja in der Doku), kannst du (oder ein Elektriker) sich mit dieser Beschreibung sehr kompakt zurecht finden.
      • Wir haben nun auch das "Freie Zeichnen": https://knx-user-forum.de/forum/supp...y-bird-testbar

        Es steht dir natürlich frei eine kleine Notiz "Detailzeichnung der dezentralen Verteilen, siehe Anhang 1" zu schreiben und dann eine kleine Zeichnung zu machen.
      • Mit Drittanbietertools wie jetplan.de ist es auch möglich, Grundrisspläne super einfach zu zeichnen. Gerade bei dezentraler Installation ist ja auch die Leitungsführung nochmal etwas spannender. Das ist dann im Grundriss natürlich nochmal perfekter zu zeichnen.
      Grüße
      Stefan

      Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für eure Input.
        Das hat mir schon sehr geholfen !

        VG
        Marhal

        Kommentar


          #5
          In der Doku steht ja, wie man dezentrale KNX-Komponentent einbinden kann. Leider fällt einem das Konzept auf die Füße, wenn man noch 230V braucht. Andererseits kann man ja immer noch wieder ein neues Projekt auf machen. Den Stromlaufplan für den Verteiler packt man in den Verteiler, den für die Decke klebt man auf die Innenseite der Deckenrevisionsöffnungen
          Zuletzt geändert von mmutz; Gestern, 21:36. Grund: Grammatick

          Kommentar


            #6
            Also, ich habe mal versucht, ein ganz einfaches dezentrales 24V-System anzulegen, also den Teil in der abgehängten Decke, außerhalb vom Verteiler. Ankommend: 1x NYM3x1,5 + 1x KNX. MDT LED-Controller + generisches 24V Netzteil. Ziel: von der "Einspeisung" über den Schalt-Aktor im MDT auf das Netzteil, und KNX bloß auf den MDT.

            Kriege es nicht hin

            Bei der Einspeisung alles aus:
            image.png
            LED-Controller anlegen und Netzteil damit schalten:
            image.png
            Problem: ich bekomme die 230V nicht auf das Netzteil (siehe leeres Popup):
            image.png
            Man müsste "Einspeisung" wählen können, dann könnte man sowas auch abdecken.
            Zuletzt geändert von mmutz; Heute, 13:54.

            Kommentar


              #7
              Wenn ich unter der Einspeisung eine Sicherung anlege, kann ich daran das Netzteil hängen:

              image.png
              Aber N und PE sind dann am Netzteil nicht verbunden:
              image.png
              Und die Einspeisung hängt in der Luft:

              image.png
              Bug?

              Kommentar


                #8
                Mit FI/LS statt einfacher Sicherung tut's dann, wie's soll:

                image.png
                image.png
                Ein bisschen viel Platzverschwendung, aber ansonsten korrekt dargestellt.

                Kommentar

                Lädt...
                X