Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik beim "Auslagern" von Elementen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Logik beim "Auslagern" von Elementen

    Hi,

    ich versuche gerade, die Logik des Tools beim "Auslagern" von Elementen zu verstehen - und frage mich, ob man das irgendwie unterdrücken kann.

    Mein Beispiel hier, das mich gerade triggert: Ich hab einen Satz RCD untereinander. Jeder von denen hat irgendwie 3 bis 8 Sicherungen (alle 2-pol L/N). Bei den ersten beiden RCD sind die Sicherungen fast alle mit 2 Hilfskontakten für DALI+ und DALI-. Wird, wie gewollt, alles nacheinander dargestellt im Stromlaufplan. Schön ein RCD nach dem anderen, jeweils mit den Sicherungen, Hilfskontakten, etc.

    Geh ich nun her und setze in der einen Sicherung die kein DALI (und keine Hilfskontakte) hat (also recht simpler Aufbau, von Sicherung direkt auf Klemme) diese via Schaltaktor - nimmt das Tool den kompletten RCD mit allen Sicherungen und lagert den irgendwo weit nach hinten aus. Sodass man nun den Plan für F1, F2 und F4 sieht - und F3 nur als Verweis für "Geh mal weit weg irgendwo suchen".

    Das "witzige" dabei ist, das F2 und F4 eigentlich weit komplizierter aussehenden Aufbau haben. Es ist also erstmal vollkommen unersichtlich warum nun, durch das Malen von dem Zeichen "Geht auf Schaltaktor" der F3 verschoben wird.

    Gibt es eine Möglichkeit, sowas zu unterdrücken, die ich noch nicht fand?

    Edit: Plan in A3 verschiebt nicht, zumindest ein Workaround. Aber hier fragt man sich dann doppelt, was die Logik bei den Seitenumbrüchen ist. Die werden stellenweise eingefügt obwohl das was auf der nächsten Seite folgt, locker 1.5mal auf die vorige Seite gepasst hätte. Da bleibt echt viel unbedrucktes Papier dann.

    Grüße
    Ganneff
    Zuletzt geändert von Ganneff; 01.06.2025, 22:48.

    #2
    Zitat von Ganneff Beitrag anzeigen

    Geh ich nun her und setze in der einen Sicherung die kein DALI (und keine Hilfskontakte) hat (also recht simpler Aufbau, von Sicherung direkt auf Klemme) diese via Schaltaktor - nimmt das Tool den kompletten RCD mit allen Sicherungen und lagert den irgendwo weit nach hinten aus. Sodass man nun den Plan für F1, F2 und F4 sieht - und F3 nur als Verweis für "Geh mal weit weg irgendwo suchen".
    Spannend. Ich kann beliebig weitere Sicherungen oder Klemmenblöcke dranpacken, und das Tool zeichnet den RCD normal im Plan, solang ich die eine Klemme direkt aufs Kabel gehen lasse. Aber kaum geht die eine Klemme auf einen Aktorkanal wird der ganze RCD aus dem Plan geworfen und nach hinten verschoben. Also ein reines "Ist zu breit" ists mal nicht.

    Kommentar


      #3
      Wohl ein Bug, wird sich Stefan mal angucken müssen.
      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

      Kommentar


        #4
        Zitat von Ganneff Beitrag anzeigen
        ich versuche gerade, die Logik des Tools beim "Auslagern" von Elementen zu verstehen - und frage mich, ob man das irgendwie unterdrücken kann.
        Die Logik ist relativ simpel:
        Das Tools zeichnet zunächst auf einer unendlich großen Zeichenfläche und prüft den Platzbedarf (vor allem in der vertikalen). Wenn der Platz nicht ausreicht, wir ein möglichst großer zusammenhängender Block genommen und als Abzweig "abgehangen".

        Du kannst das ganze nur unterdrücken, indem du auf "A3" umstellst, dann ist einfach mehr Platz verfügbar.

        Ein Aktorkanal ist vom Platzbedarf in der Regel leicht höher als Dali. Du hast ja das Schaltsymbol und ergänzend etwas Text für die Bezeichnung des Schaltkanals.
        Bei DALI "nur" 2 horizontale zusätzliche Linien.


        Du kannst rechts oben im Menü mal auf die "Featureumfrage" gehen. Dort dann mal nach "Änderung der Reihenfolge von Abzweigen" suchen, dies ist ein Vorschlag, wie zwar die Abzweige so bleiben, du aber nicht den Effekt hast, dass "F2" dann auf einmal ganz hinten im Plan ist. Packe gerne deinen Vote da drauf.

        Grüße
        Stefan
        Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

        Kommentar


          #5
          Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen

          Die Logik ist relativ simpel:
          Das Tools zeichnet zunächst auf einer unendlich großen Zeichenfläche und prüft den Platzbedarf (vor allem in der vertikalen). Wenn der Platz nicht ausreicht, wir ein möglichst großer zusammenhängender Block genommen und als Abzweig "abgehangen".

          Du kannst das ganze nur unterdrücken, indem du auf "A3" umstellst, dann ist einfach mehr Platz verfügbar.

          Ein Aktorkanal ist vom Platzbedarf in der Regel leicht höher als Dali. Du hast ja das Schaltsymbol und ergänzend etwas Text für die Bezeichnung des Schaltkanals.
          Bei DALI "nur" 2 horizontale zusätzliche Linien.
          Ok, die Logik klingt simpel, aber warum bringt ein einfaches "Hier nun Aktor" das ganze nach hinten raus, während das zufügen von weiteren Sicherungen, Klemmenblöcken und ähnlichem - was deutlich mehr an Platz kostet - nicht. Letzteres führt einfach nur dazu, das des Teil breiter gezeichnet wird. Und Seitenumbrüche hat es eh drin, also der Millimeter für den Aktor sollte da nun echt nichts ausmachen.
          Wenn ich mir den Plan jetzt so ansehe, F3 fängt auf Seite 7 an und geht weiter auf Seite 8 und dann Seite 9. Seite 9 sind dabei nur noch 2 Klemmblöcke, einer mit und einer ohne DALI. Danach ist, auch auf A4, nix mehr. Richtig viel weisse Fläche. Und hier den Schaltaktor "an" machen -> Zack, Auslagern. Das macht für mich halt keinen Sinn da, bei soviel Platz. (Und ich mein, selbst wenn da ein F4 verschoben werden müsste, würde ich es trotzdem vorziehen, F3 nicht auszulagern).


          Du kannst rechts oben im Menü mal auf die "Featureumfrage" gehen. Dort dann mal nach "Änderung der Reihenfolge von Abzweigen" suchen, dies ist ein Vorschlag, wie zwar die Abzweige so bleiben, du aber nicht den Effekt hast, dass "F2" dann auf einmal ganz hinten im Plan ist. Packe gerne deinen Vote da drauf.
          Hab ich getan.


          Ausschnitt_Stromlaufplan.jpg

          Kommentar


            #6
            Zitat von Ganneff Beitrag anzeigen
            Ok, die Logik klingt simpel, aber warum bringt ein einfaches "Hier nun Aktor" das ganze nach hinten raus, während das zufügen von weiteren Sicherungen, Klemmenblöcken und ähnlichem - was deutlich mehr an Platz kostet - nicht. Letzteres führt einfach nur dazu, das des Teil breiter gezeichnet wird. Und Seitenumbrüche hat es eh drin, also der Millimeter für den Aktor sollte da nun echt nichts ausmachen.
            Wenn ich mir den Plan jetzt so ansehe, F3 fängt auf Seite 7 an und geht weiter auf Seite 8 und dann Seite 9. Seite 9 sind dabei nur noch 2 Klemmblöcke, einer mit und einer ohne DALI. Danach ist, auch auf A4, nix mehr. Richtig viel weisse Fläche. Und hier den Schaltaktor "an" machen -> Zack, Auslagern. Das macht für mich halt keinen Sinn da, bei soviel Platz. (Und ich mein, selbst wenn da ein F4 verschoben werden müsste, würde ich es trotzdem vorziehen, F3 nicht auszulagern).

            Oh halt - nicht in der Breite, die Höhe ist das Problem. Ah. Meh. Ok, in den üblichen Größen die du für einen Schaltkontakt da nutzt, wird es tatsächlich leicht knapp in der Höhe bei A4.
            Gut, da tut A3 dann. Das erzeugt zwar glatt noch mehr extra weisse Fläche (all die Höhe 😀), aber zersprengt mir den Plan nicht.


            Ganneff

            PS: Super Tool übrigens, hilft mir sehr.
            Zuletzt geändert von Ganneff; 02.06.2025, 10:23.

            Kommentar

            Lädt...
            X