Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leerdose Rolladenmotor + Fensterkontakt im Keller

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leerdose Rolladenmotor + Fensterkontakt im Keller

    Hallo Leute,

    bin aktuell in den letzten Planungsschritten für unseren Wohnkeller und grüble hier noch über die Verdrahtung der Rolladenmotoren sowie Fensterkontakte. Demnächst muss ich die Planung für die Beton-Fertigteile abgeben.

    Folgendes ist geplant: jedes Fenster mit 2 Reed-Kontakten (Roto-MVS) sowie Rolladenmotor auszustatten. Hierfür würde ich neben dem Fenster im oberen Bereich eine Elektronikdose (1268-40) setzen lassen. Rolladen in die eine Kammer verdrahtet von da in die HV, I/O-Modul in der anderen und ab an den 1-wire-bus. Jeweils ein Leerrohr in die Fensterlaibung und eines in den Rolladenkasten.

    Wäre das so mal prinzipiell richtig?
    Ich bin mir noch unsicher zwecks genauer Positionierung der Dose sowie auch der Kabelführung, speziell der Fensterkontakte. Kann mir hier jemand ein paar Tips geben oder hat evtl. sogar jemand Bilder wie das in einem Fertigteilkeller aussah?

    Grüße Jockele

    #2
    Als Best-Practice wird hier im Forum oft die Elektronik-Dose in der Laibung genannt, ähnlich wie du es bereits genannt hast.

    Habe die Elektronicdose bei mir in der Laibung. Da dann - wie schon von dir genannt, Kontakte und Rolladen getrennt verkabelt. Rolladen mit 5x1,5mm2 angefahren. Die "Abdeckung" der Dose ist eine Steckdose. Die läuft über die freie Ader des 5xX und eigenet sich Ideal für Weihnachtsdeko und co. Die Frau war - wie bei so vielem hinsichtlich KNX - skeptisch. Jetzt ist sie Begeistert von der Zusätzlichen Steckdose.

    5x1,5mm² und 2x2x0,8 (KNX-Leitung nur in grau) kommen gemeinsam in der Dose an, ein Leerohr geht dann weiter hoch in den Kasten.

    Kommentar


      #3
      Hab die Dose auch in der Laibung aber etwas tiefer gesetzt. Federdeckel drauf und überputzt. Ich brauch nicht an jedem Fenster eine Steckdose.

      Kommentar


        #4
        das heißt Ihr habt die Kabel der Reed-Kontakte im gleichen Leerrohr in den Rolladenkasten geführt?
        Kann mir irgendwie noch nicht so richtig vorstellen wie die Kabel aus dem Fensterrahmen kommen und dann weiterlaufen?

        Kommentar


          #5
          Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen
          Als Best-Practice wird hier im Forum oft die Elektronik-Dose in der Laibung genannt, ähnlich wie du es bereits genannt hast.

          Habe die Elektronicdose bei mir in der Laibung. Da dann - wie schon von dir genannt, Kontakte und Rolladen getrennt verkabelt. Rolladen mit 5x1,5mm2 angefahren. Die "Abdeckung" der Dose ist eine Steckdose. Die läuft über die freie Ader des 5xX und eigenet sich Ideal für Weihnachtsdeko und co. Die Frau war - wie bei so vielem hinsichtlich KNX - skeptisch. Jetzt ist sie Begeistert von der Zusätzlichen Steckdose.

          5x1,5mm² und 2x2x0,8 (KNX-Leitung nur in grau) kommen gemeinsam in der Dose an, ein Leerohr geht dann weiter hoch in den Kasten.
          Wo gibt es die KNX Leitung in grau?

          5x1,5mm² benötigt man auch nicht umbedingt. Für Rolladen könnte man auch Ölflex nehmen in 0,75mm² oder 1mm² wenn man dann entsprechend niedriger absichert und Leerrohre benutzt.

          Ärgere mich selbst dass ich überall 1,5 NYM genommen habe für die Rolladen weil ist imo unnötige Platzverschwendung.
          Zuletzt geändert von ewfwd; 20.10.2016, 11:07.

          Kommentar


            #6
            Zitat von jockele Beitrag anzeigen
            das heißt Ihr habt die Kabel der Reed-Kontakte im gleichen Leerrohr in den Rolladenkasten geführt?
            Kann mir irgendwie noch nicht so richtig vorstellen wie die Kabel aus dem Fensterrahmen kommen und dann weiterlaufen?
            Das Kabel des Reeds wurde im Rahmen des Fensters dahin geführt wo die Dose in der Laibung ist. Dann direkt in die Dose ohne Leerrohr. Das Kabel wird einfach mit eingeputzt. Kann da auch bei Bedarf ein Foto hochladen

            Meine Jalousien habe ich direkt mit Leerrohr vom Zählerschrank angefahren. Das Leerrohr endet im Jalousiekasten.

            Kommentar


              #7
              Das Kabel der Reeds mit einputzen ist eine schlechte Idee, bei einem Defekt wirst du es da sehr schwer haben diese zu wechseln. Das Kabel von Dose zum Zähler kann man einputzen aber von der Dose bis zu den Reeds das würde ich auf jedenfall so machen dass man da nochmal austauschen kann ansonsten ist das mit der Dose imo recht nutzlos und du kannst die Klemmstelle gleich mit einputzen weil du eh keien Möglichkeiten so hast was zu tauschen.
              Leerrohr direkt vom Zähler bis in Jalousiekasten ist auch nicht so ganz ideal, weil dann musste im Kasten auch klemmen.
              Würde daher schon eine Dose vorsehen und da dann Leerrohre jeweils in den Rolladenkasten und einmal für die Reeds.

              Kommentar


                #8
                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Wo gibt es die KNX Leitung in grau?
                Nach der genauen Bezeichnung müsste ich schauen. War vom Elektro-Großhändler. Gibt es auch in Lila, Rot, etc.

                Edit: Das hier zb. http://www.meinhartkabel.com/fileadm...Y_ST_Y_EIB.pdf

                Kommentar


                  #9
                  jetzt noch eine letzte Frage: das Kabel der Reeds geht demnach im Fensterrahmen bis zu einem Leerrohr das dann in die Elektronikdose führt?
                  Oder habt Ihr die Reed-Kabel auch in den Rolladenkasten mitgeführt?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    Das Kabel der Reeds mit einputzen ist eine schlechte Idee, bei einem Defekt wirst du es da sehr schwer haben diese zu wechseln. Das Kabel von Dose zum Zähler kann man einputzen aber von der Dose bis zu den Reeds das würde ich auf jedenfall so machen dass man da nochmal austauschen kann ansonsten ist das mit der Dose imo recht nutzlos und du kannst die Klemmstelle gleich mit einputzen weil du eh keien Möglichkeiten so hast was zu tauschen.
                    Leerrohr direkt vom Zähler bis in Jalousiekasten ist auch nicht so ganz ideal, weil dann musste im Kasten auch klemmen.
                    Würde daher schon eine Dose vorsehen und da dann Leerrohre jeweils in den Rolladenkasten und einmal für die Reeds.
                    Das das Kabel vom Reed kaputt geht ist unwahrscheinlich und für den Reed hab ich eine Kabelschleife im Rahmen wo ich das Kabel nachziehen kann.
                    Bei Hirschmannstecker musst die Stecker so oder so im Jalousienkasten verklemmen...


                    Generell sollte eine Verbindung/Bohrung von innen nach außen Reed/Jalousiekasten vermieden werden. Da ist immer die Gefahr das Nässe und Kälte eindringen kann. Klar kann man das auch wieder abdichten usw. aber wenn es nicht unbedingt sein muss würde ich das nicht tun

                    Kommentar


                      #11
                      Hä? Wie willst du den Read dann austauschen? Du weißt schon dass das immer ein Stück Kabel dran ist? Wo willst du bei dir denn klemmen dann? Oder willst das anlöten und dann zurückschieben in den Fensterrahmen?

                      Ich bleibe dabei das Kabel (an dem Reed hängt) nicht austauschbar zu machen halte ich für unschlau. Zumindest vom Reed bis in den Klemmkasten sollte man es so vorsehen dass man da den Reed (mit Kabel) auswechseln kann.

                      Kommentar


                        #12
                        Anlöten wäre wohl die pragmatische Lösung, so werde ich das bei Bedarf auch machen müssen.

                        Daß man mit Leerrohr immer bis zum richtigen Anschlußpunkt kommt und dann tatsächlich das Kabel frei durchziehen kann, das wäre ideal. Aber auch realistisch? Meine Fensterbauer haben die zwei Kontakte an unterschiedlichen Punkten rausgeführt (Holzfenster) und das Kabel liegt am Rahmen entlangt "irgendwo".
                        Zuletzt geändert von Gast; 21.10.2016, 10:40.

                        Kommentar


                          #13
                          das wäre noch meine Frage. Läuft das Kabel beliebig lange im Fensterrahmen bis zu einer Öffnung an der das Leerrohr liegt?
                          Dann müssen die Fensterbauer das Kabel auch einfädeln bevor das Fenster gesetzt wird?

                          Kommentar


                            #14
                            Der Reedkontakt wird vor dem Setzen der Fenster eingebaut. Im Fensterrahmen selbst verläuft die Leitung i.d.R. nicht, sondern wird in der Höhe aus dem Rahmen herausgeführt, wo auch der Reedkontakt sitzt. Dadurch ist das Montieren des Reedkontakts auch vor Ort problemlos möglich.
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Servus,
                              nutzt ihr UP-Aktoren oder zieht ihr alle Kabel in den Schrank? Ich habe gestern meine Fenster mit Rollläden bestellt und habe eigentlich vor, den UP-Aktor mit Binäreingang in eine Aufputz-Außendose innerhalb des außenliegenden Rolladenkasten zu installieren und die Kabel im Rohr zum Fenster führen. Dann kann ich Aktor und Reed-Kontakte einfach austauschen.
                              Zuletzt geändert von Mobby2304; 21.10.2016, 17:45.
                              Gruß
                              Micha

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X