Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leerdose Rolladenmotor + Fensterkontakt im Keller

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich habe UP-Aktoren verbaut. Konkret für mein Modell schreibt der Hersteller eine Elektronikdose bzw. zwei Dosen vor, um den Klemmraum der Binäreingänge zu trennen vom Aktor mit 230V. Hier ein Bild von Berker, wie die sich das vorstellen:
    klemmraum.PNG

    Kommentar


      #17
      Ich habe vor meine Komponenten in AP Verteilerdosen zu setzen und diese von außen im Rollenkasten zu verstecken
      https://www.amazon.de/Abzweigdose-Ve.../dp/B002PDHLP2
      Gruß
      Micha

      Kommentar


        #18
        Zitat von Mobby2304 Beitrag anzeigen
        Ich habe vor meine Komponenten in AP Verteilerdosen zu setzen und diese von außen im Rollenkasten zu verstecken
        https://www.amazon.de/Abzweigdose-Ve.../dp/B002PDHLP2
        Darum erwähnte ich das Thema mit den getrennten Anschlußräumen von 230V und Binäreingang. Manche Hersteller von UP-Aktoren sind in dem Punkt weniger streng und fordern nur ausreichend Abstand, ohne Trennwand.

        Die 100x100 Dosen bieten eigentlich viel Platz, sollte also passen, ggf. mit Trennsteg. Schau nur, daß die Dose gut zugänglich ist zum Verklemmen der filigranen Fensterkontakt-Käbelchen.

        Kommentar


          #19
          Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

          Darum erwähnte ich das Thema mit den getrennten Anschlußräumen von 230V und Binäreingang. Manche Hersteller von UP-Aktoren sind in dem Punkt weniger streng und fordern nur ausreichend Abstand, ohne Trennwand.

          Die 100x100 Dosen bieten eigentlich viel Platz, sollte also passen, ggf. mit Trennsteg. Schau nur, daß die Dose gut zugänglich ist zum Verklemmen der filigranen Fensterkontakt-Käbelchen.

          Werde ich machen. Vielen Dank.
          Gruß
          Micha

          Kommentar


            #20
            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            5x1,5mm² benötigt man auch nicht umbedingt. Für Rolladen könnte man auch Ölflex nehmen in 0,75mm² oder 1mm² wenn man dann entsprechend niedriger absichert und Leerrohre benutzt.

            Ärgere mich selbst dass ich überall 1,5 NYM genommen habe für die Rolladen weil ist imo unnötige Platzverschwendung.
            Vorsicht...
            Erstmal ins Datenblatt schauen.
            Es gibt Ölflexkabel die nicht für eine feste Verlegung gelassen sind.
            Prinzipiell sind flexible Leitungen nicht für feste Verlegung gedacht, außnahmen bestätigen die Regel, muß aber in dem Datenblatt der Kabel explizit angegeben sein.
            Zuletzt geändert von Alexander79; 21.10.2016, 18:32.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
              Vorsicht...
              Erstmal ins Datenblatt schauen.
              Es gibt Ölflexkabel nicht für eine feste Verlegung nicht zulässig sind.
              Prinzipiell sind flexible Leitungen nicht für feste Verlegung gedacht, außnahmen bestätigen die Regel, muß aber in dem Datenblatt der Kabel explizit angegeben sein.
              Welche Ölflexkabel 100 oder 110 sind denn nicht für die feste Verlegung zugelassen???
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #22
                "Feste Verlegung" bedeutet meist du sollst sie nicht einmauern, einputzen. Würde ich persönlich aber sowieso nicht machen.
                Haste eh ein Leerrohr spricht aber nichts gegen ein Ölflex in einem geringeren Querschnitt als 1,5mm², wenn ansonsten nichts dagegen spricht, Leitungslänge usw.

                Kommentar


                  #23
                  Nee, natürlich gibt es eine Unterscheidung zwischen "fester Verlegung" und Verlegung "in Putz" oder "in Beton". Und Ölflex Classic 110 darf nunmal fest verlegt werde - aber nicht in Putz oder Beton. Aber es gibt ja zum Glück Leerrohre...
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #24
                    Ich denke mal Alexander meinte mit fester Verlegung im Putz. Bei "fester Verlegung" einfach im Leerrohr wüsste ich nicht wieso Ölflex da nicht zulässig sein sollte. Ergibt ja keinen Sinn.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                      Ich denke mal Alexander meinte mit fester Verlegung im Putz. Bei "fester Verlegung" einfach im Leerrohr wüsste ich nicht wieso Ölflex da nicht zulässig sein sollte. Ergibt ja keinen Sinn.
                      Nein, ich meine feste Verlegung in genereller Form.
                      Ob es schädlich ist oder nicht sei mal dahingestellt.
                      Du darfst die Leitungen nur zum bestimmungsgemäßen Verbrauch nutzen.
                      Beim Ölflex classic 110 steht feste Verlegung in den Anwendungsgebiete.
                      Beim Ölflex classic 110 cy dagegen nicht, somit darf es auch nicht fest verlegt werden.
                      Und auch Verlegung Unterputz im Rohr zählt nach der VDE zur festen Verlegung.

                      Ich hätte auch keine Bauchschmerzen damit, aber konform ist eine solcher Gebrauch sicher nicht.

                      Kommentar


                        #26
                        Ölflex Classic 110 cy ist natürlich ebenfalls für die feste Verlegung zugelassen.

                        Oelflex 110cy.JPG
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #27
                          Keine Ahnung wo du das gefunden, in den Datenblätter von Lapp hab ich das nicht gefunden, aber ok, wenn es da steht.
                          Nichts destotrotz, es bleibt dabei, entscheident ist was die Hersteller sagen.
                          Wenn sie keine feste Verlegung erlauben, ist auch keine Verlegung im Rohr erlaubt.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                            Nichts destotrotz, es bleibt dabei, entscheident ist was die Hersteller sagen.
                            Wenn sie keine feste Verlegung erlauben, ist auch keine Verlegung im Rohr erlaubt.
                            Korrekt. Und mir ist kein Ölflex bekannt, das nicht für die feste Verlegung zugelassen wäre. Von daher kann man diese Leitungen bedenkenlos im Leerrohr oder Trockenbau verlegen.
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #29
                              Was sollte denn der physikalische Hintergrund sein wieso eine Leitung nicht fest verlegt werden darf? Braucht das PVC Bewegung und wird sonst müde oder was?

                              Habe noch nie von einem Kabel gehört welches für flexible Verlegung gedacht ist, aber ungeeignet sein soll bei fester Verlegung.

                              "Nein, ich meine feste Verlegung in genereller Form."

                              Was heißt generell? In meinen Augen kann "feste Verlegung" auch im Putz oder Beton bedeuten daher frag ich halt nach der genauen Differenzierung.
                              Zuletzt geändert von ewfwd; 22.10.2016, 12:27.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                                Was sollte denn der physikalische Hintergrund sein wieso eine Leitung nicht fest verlegt werden darf? Braucht das PVC Bewegung und wird sonst müde oder was?
                                Technisch wahrscheinlich weniger, wenn der Hersteller das aber nicht angibt, ist das nunmal so.
                                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                                Habe noch nie von einem Kabel gehört welches für flexible Verlegung gedacht ist, aber ungeeignet sein soll bei fester Verlegung.
                                Sorum wieder ein Schuh draus, die Anwendungszwecke werden normalweise angegeben, wenn es nicht dabei steht ist es dafür auch nicht gedacht.
                                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                                "Nein, ich meine feste Verlegung in genereller Form."

                                Was heißt generell? In meinen Augen kann "feste Verlegung" auch im Putz oder Beton bedeuten daher frag ich halt nach der genauen Differenzierung.
                                Generell heißt generell, schau in der VDE nach welche Arten der festen Verlegung es gibt.
                                Alles andere muß wieder in der Beschreibung des Datenblattes stehen, wenn hier Differenzierungen durchgeführt werden sollen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X