Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zum Leiter Querschnitt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von mmf Beitrag anzeigen
    Ist schon lustig hier....

    Übrigens soll die EU jetzt planen, dass Spannungsabfall in eine Extra-Tonne kommt, die sogenannte E-Tonne. Wichtig, E-Tonne nicht wegen dem Abfall aus irgendwelchen Spannungsresten, sondern wegen Extra-Kosten. Gemessen und mit Kosten versehen werden soll, die Spannung im Jahresdurchschnitt die am HAK am Neutralleiter (gegen Erde) anliegt.
    Gibt es da schon ein Messgerät für KNX. Dann kann ich mir das an der Visu anzeigen lassen und gegenrechnen wieviel Abfall ich noch produzieren darf?
    Wird es Freimengen geben?

    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
      Beispiele: Trafos für LEDs. Rolladenmotor mit ab Werk angeschlossenem Kabel. Sehe da immer nur 4G0,75 (Rolladenmotor).

      Normal gehe ich da in die nächste Klemmdose und Klemme dann auf NYM ab 1,5mm².
      0,75mm² sind aber laut einer Tabelle die ich im Internet gefunden habe nur bis maximal 6A erlaubt.

      Für mich war es immer normal so vorzugehen und auch die Handwerker/Elektriker haben an den Rolladenmotoren noch nie die Leitungen ausgetauscht gegen 1,5er Querschnitt.

      (...)

      Hab auch ne Steckdose die hängt an der selben Leitung wie ein Rolladenantrieb. Der Rolladenantrieb 0,75mm². Hätte da der Elektriker nicht mit 6A absichern müssen?
      Schade, daß die berechtigte Frage hier in der Blödelei untergeht. Der Fall mit dem Rolladenantrieb ist nun wirklich verbreitet.

      Kommentar


        #18
        nach 0100-430 433 darf der schutz gegen überlast entfallen, wenn diese leitung üblicherweise keine überlastströme führt keine steckvorrichtungen und abzweige enthält. der roolomotor hat m.e. nen thermoschalter, also alles gut. kurzschlussschutz muß natürlich funktionieren, mußte ausrechnen. mach heute abend mal.

        Kommentar


          #19
          Zitat von busfahrer79 Beitrag anzeigen
          nach 0100-430 433 darf der schutz gegen überlast entfallen, wenn diese leitung üblicherweise keine überlastströme führt keine steckvorrichtungen und abzweige enthält. der roolomotor hat m.e. nen thermoschalter, also alles gut. kurzschlussschutz muß natürlich funktionieren, mußte ausrechnen. mach heute abend mal.
          So sehe ich das auch. Die Anschlussleitung des Rolladenmotors gehört zum Motor. Nur dieser ist daran angeschlossen. Wenn der Motor nur Klemmen hätte, prüfe ich ja auch nicht nach wie die interne Verdrahtung aussieht. Und passe dann die Absicherung der Zuleitung dieser Verdrahtung an.
          Gruß
          Andreas

          Kommentar


            #20
            Gibt es da denn eine Begrenzung der Länge? Ich mein ansonsten würde ja nichts dagegen sprechen mit dem H03VV-F 4G0,75 von den Rolladen bis direkt in den Stromverteiler zu gehen und mit 16A abzusichern? Weil bei einem Kurzschluss fliegt die Sicherung ja eh raus und was anderes angeschlossen wird auch nicht.

            Kann man sagen wenn ich mit einer Leitung nicht direkt vom Verteiler zum Verbraucher gehe, sondern erst zu einer Verteilerdose oder Steckdose etc ich die Sicherung für diese Strecke passend wählen muss, aus dem Grund weil dort irgendwer irgendwann auf die Idee kommen könnte nochmal was anderes dranzuhängen wodurch dann die Leitung überlastet werden könnte?

            Die Zuleitung zum Endgerät berechnet sich dann hauptsächlich über den Nennstrom welches dieses Gerät maximal benötigt?
            Ich nehme an gegen H03VV-F oder auch 05 spricht nichts bei Verlegung aufputz oder in einem Leerrohr auch unter Putz?
            Zuletzt geändert von Hubertus81; 24.10.2016, 14:51.

            Kommentar


              #21
              Gibt es da denn eine Begrenzung der Länge? Ich mein ansonsten würde ja nichts dagegen sprechen mit dem H03VV-F 4G0,75 von den Rolladen bis direkt in den Stromverteiler zu gehen und mit 16A abzusichern? Weil bei einem Kurzschluss fliegt die Sicherung ja eh raus und was anderes angeschlossen wird auch nicht.
              Nach 0100-520 gilt als Mindestquerschnitt für die feste Verlegung 1,5mm². Flexible Leitungen mind. mittlere Beanspruchung, was H05VV-F entspricht, und mechanisch geschützt, also Unterputz eher im Leerrohr. Hier ist natürlich Luft, ab wann gilt die Anschlussleitung als fest verlegt und braucht 1,5mm², bis wohin ist es eine Anschlussleitung. Keine Ahnung. Ich würde sagen, wenn Du das Rollokabel 20m verlängerst und ín die UV ziehst ist es fest verlegt, wegen 1m im Rohr zu Dose ...

              Kann man sagen wenn ich mit einer Leitung nicht direkt vom Verteiler zum Verbraucher gehe, sondern erst zu einer Verteilerdose oder Steckdose etc ich die Sicherung für diese Strecke passend wählen muss, aus dem Grund weil dort irgendwer irgendwann auf die Idee kommen könnte nochmal was anderes dranzuhängen wodurch dann die Leitung überlastet werden könnte?
              Dazu möchte ich mich zitieren:
              Nach 0100-430 433 darf der schutz gegen überlast entfallen, wenn diese leitung üblicherweise keine überlastströme führt keine steckvorrichtungen und abzweige enthält
              Wobei "entfallen" eben als "zu groß" zu verstehen ist. Eine durchgezogene Leitung vom A nach B, wo an B ein bestimmtes Gerät fest angeschlossen ist kann doch nicht mehr Strom fliessen als dieses bestimmte Gerät zulässt. Deshalb kann der Überstromschutz entfallen oder auch an das Ende der Leitung verlagert werden, wie der Thermoschalter in Deinem Rollomotor. Eine Steckdose hat Belastung X, da kann der Nutzer sonstwas dranstecken, deshalb muss daß DAU-sicher sein.

              Die Zuleitung zum Endgerät berechnet sich dann hauptsächlich über den Nennstrom welches dieses Gerät maximal benötigt?
              Ich nehme an gegen H03VV-F oder auch 05 spricht nichts bei Verlegung aufputz oder in einem Leerrohr auch unter Putz?
              Doch, der Mindestquerschnitt und die Mindestanforderung an die mechanische Belastbarkeit nach T520, wie im ersten Punkt erwähnt.

              Also unterm Strich: lass Deine 16er Leitungsschutzschalter, zieh NYM 1,5er an die Übergangsdosen und schliess dort Deine Rollos an. Dann misst Du noch die Schleife bzw. R Low am Rollo und alles wird gut.

              Kommentar


                #22
                Zitat von busfahrer79 Beitrag anzeigen
                Eine durchgezogene Leitung vom A nach B, wo an B ein bestimmtes Gerät fest angeschlossen ist kann doch nicht mehr Strom fliessen als dieses bestimmte Gerät zulässt. Deshalb kann der Überstromschutz entfallen
                Das Argument überzeugt mich noch nicht. Demnach wären auch jegliche Feinsicherungen in Geräten überflüssig. Es gibt doch nicht nur den Betriebsfall, sondern auch den Fehlerfall jenseits des Kurzschluß.


                Kommentar


                  #23
                  Zitat von busfahrer79 Beitrag anzeigen




                  Doch, der Mindestquerschnitt und die Mindestanforderung an die mechanische Belastbarkeit nach T520, wie im ersten Punkt erwähnt.

                  Also unterm Strich: lass Deine 16er Leitungsschutzschalter, zieh NYM 1,5er an die Übergangsdosen und schliess dort Deine Rollos an. Dann misst Du noch die Schleife bzw. R Low am Rollo und alles wird gut.
                  Wenn der Rolladenmotor mit H05VV-F in 0,75mm² ausgestattet ist so wäre er doch nicht zulässig weil unter 1,5mm². Weil wenn ich das Anschlusskabel durch das Leerrohr in der Wand schiebe bis zu meiner Verteilerdose ist die Leitung doch "fest verlegt" und dann würde wieder T520 greifen.

                  Oder wann ist ein Kabel "fest verlegt" und wann ist es ein "Geräteanschlusskabel" ?

                  Stimmt Volkerm, aber "die Tischlampe" hat ja auch keine extra Absicherung mehr und hängt auch mit unter 1,5mm² an der Streckdose. Daher ist zumindest für mich das ganze erstmal gleichwertig anzusehen ob ne Steckdose oder eine Verteilerdose wo innendrin mit Wagoklemmen ein Anschlusskabel verbunden wurde. In beiden Fällen hat man eine Verjüngung des Querschnitts.

                  Bei Licht habe ich auch mal gelesen mindestens 1,5mm² Querschnitt. Das kann dann aber auch nur gelten bis zur Klemmstelle nehme ich an.
                  Zuletzt geändert von Hubertus81; 24.10.2016, 19:34.

                  Kommentar


                    #24
                    Das Argument überzeugt mich noch nicht. Demnach wären auch jegliche Feinsicherungen in Geräten überflüssig. Es gibt doch nicht nur den Betriebsfall, sondern auch den Fehlerfall jenseits des Kurzschluß.
                    Wo ist jenseits des Kurzschlusses? Ein fest angeschlossenes Gerät nimmt einen bestimmten Betriebstrom auf, für den die Anschlussleitung dimensioniert ist. Im besten Fall ist noch eine Gerätesicherung eigebaut. Beim Rollo sind es eben 0,75mm². Welcher Fall soll jetzt eintreten, daß das 0,75mm² Schaden nimmt oder abbrennt?

                    Oder wann ist ein Kabel "fest verlegt" und wann ist es ein "Geräteanschlusskabel" ?
                    Hier bin ich auch etwas unsicher. Kenne nur die Angabe, daß flexible Anschlussleitungen "auf dem kürzesten Weg" verlegt werden sollten. Hatte das oben schon erwähnt.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                      Das Argument überzeugt mich noch nicht. Demnach wären auch jegliche Feinsicherungen in Geräten überflüssig. Es gibt doch nicht nur den Betriebsfall, sondern auch den Fehlerfall jenseits des Kurzschluß.
                      Die Feinsicherungen sind aber Gerätesicherung.
                      Die gibts dafür das im Kurzschlußfall dein Gerät nicht kaputt geht und nicht die Anschlußleitung keinen Schaden nimmt.
                      Was glaubst du wird mit der Platine passieren wenn erst der LSS mit 16A den Stromkreis unterbricht?
                      Dein 2.000 € Fernseher ist fetzenhin.

                      Kommentar


                        #26
                        Zum Thema Kurzschluss kann ich noch erwähnen:
                        Damit die Leitung im Kurzschlussfall keinen Schaden nimmt, muß die Forderung ta < (115*Querschnitt / Ik)² erfüllt sein.

                        Zwei Beispiele:

                        Schleife 0,3 Ohm -> Ik = 766A

                        Das heisst der LSS muß spätestens nach 0,01s auslösen, das entspricht fast 50x In. Blick auf die Kurve B16 -> OKAY!

                        Schleife 2 Ohm -> Ik = 115A

                        Hier sind es noch 0,6s, also ungefähr 7x In -> Kurve -> okay!

                        Durch einen Kurzschluss wird das 0,75 also auch keinen Schaden nehmen.

                        Kommentar


                          #27
                          Spricht eigentlich etwas gegen H05VV5-F statt H05VV-F wenn man das eine nicht bekommen kann? Als Zuleitung für Geräte im EFH, bei Verlegung aufputz bzw. im Leerrohr?

                          Kommentar


                            #28
                            Wenn ich jetzt einen Markisenantrieb habe der über ein Kabel mit 1mm2 Querschnitt direkt an den Verteiler angeklemmt ist so kann ich einfach mit 16A absichern?

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von busfahrer79 Beitrag anzeigen
                              Nach 0100-520 gilt als Mindestquerschnitt für die feste Verlegung 1,5mm².
                              Soweit ich weiß heißt es dort dass 1,5mm² bei der festen Verlegung gilt für Leistungsstromkreise und Lichtstromkreise.
                              In meinen Augen ist das Licht und Steckdosen, weil hier der DAU selber alles mögliche anschließen darf.

                              Eine Leitung zu einer Markise oder Rollade kann demnach auch in unter 1,5mm² ausgeführt sein.
                              Einschränkung wäre nur vielleicht dass man die hier beliebte Steckdose in der Fensterleibung nicht mehr über ein 5adriges Kabel dann versorgen könnte über die eine freie Ader die man für die Rolladen nicht benötigt.
                              Oder zählt eine Rollade auch zu einem Leistungsstromkreis?
                              Wenn das so wäre so würden Stellantriebe ja auch zu Leistungsstromkreisen zählen. Das würde ja bedeuten ich brauche 1,5qmm wegen 2W Leistung?
                              Selbst wenn ich eine einzige LED mit einem Vorwiderstand betreiben würde so wäre dies trotz 20mA auch ein Laststromkreis? Heißt wenn ich fest verlege 1,5? Verlege ich nicht fest geht auch weniger. Sinn?
                              Zuletzt geändert von Hubertus81; 28.10.2016, 17:29.

                              Kommentar


                                #30
                                Ich behaupte einfach mal wenn du ein Ölflex nimmst bis in den Rolladenkasten und daran einen Stecker montierst, wie zB Wago Winsta, und daran den Rolladenmotor oder Ähnliches dann anschließt dass es damit eine "Geräteanschlussleitung" ist und man diese auch in 0,75qmm dann ausführen dürfte trotz "fester" Verlegung. Nebenbei spart man sich dann noch die Klemmdose neben den Rolladen.

                                0100-520 bezieht sich ja nicht nur auf 230V. Weil dann müsste wirklich JEDE festverlegte Leitung ja 1,5qmm haben. Kann mir nicht vorstellen wenn man die LED Treiber zentral hat im Keller, das dort jeder auch für nen simplen 1-2m langen LED Stripe 1,5qmm benutzt.

                                0100-520 begründet das ja mit der mechanischen Festigkeit. Aber wo soll das Problem liegen bei festinstallierten Flexkabeln dann bitte schön?

                                Zitat von busfahrer79 Beitrag anzeigen


                                Hier bin ich auch etwas unsicher. Kenne nur die Angabe, daß flexible Anschlussleitungen "auf dem kürzesten Weg" verlegt werden sollten. Hatte das oben schon erwähnt.

                                Naja wenn ich zum Aktor muss mit den Rolladenanschlusskabel dann lege ich das ja eh auf den kürzesten Weg dort hin (nach Möglichkeit) und mach nicht erst ne Weltreise damit.
                                Die Aktoren sind ja im Grunde das was früher die Schalter waren. Da hat man die ja auch nicht in Deckennähe platziert und gesagt "Geräteanschlussleitung darf nicht länger sein". Solange es da keine Längenbeschränkung gibt zusätzlich so sehe ich nicht was dagegen spricht, wenn der Aktor halt 20m weit weg ist, dann haste eben 20m Anschlussleitung vom Motor zum Aktor.
                                Denke daher dass die Länge keine Rolle spielt ab wann Geräteanschlussleitung ist und wann nicht mehr.
                                Zuletzt geändert von ewfwd; 30.10.2016, 18:36.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X