Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche UP-Dose in Filigrandecke für Mini-PM

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ing-Dom

    habe zufällig deinen Beitrag zu den MDT Mini Präsenzmeldern in einer Kaiser 1245-62 Dose gelesen. Ging das bei dir problemlos? Hast Du die Kaiser-Dose an das Betonwerk geliefert oder wurde die Decke geschalt?

    Wenn ich das richtig sehe ist die 1245-62 ja eigentlich nicht zur Werkmontage geeignet, oder?

    Schöne Grüße

    Alex

    Kommentar


      #17
      Zitat von Smarthome Karlsruhe Beitrag anzeigen
      Ging das bei dir problemlos?
      Ja. So einfach, dass ich mich an die Montage nicht erinnern kann.

      Zitat von Smarthome Karlsruhe Beitrag anzeigen
      Hast Du die Kaiser-Dose an das Betonwerk geliefert
      Nein

      Zitat von Smarthome Karlsruhe Beitrag anzeigen
      oder wurde die Decke geschalt?
      keine Ortbetondecke sondern Plattendecke (im Volksmund Filigrandecke genannt).
      Die Dosen wurden durch den Lieferanten der Decke im Werk in die Platten eingebaut. Die Verrohrung erfolgt dann auf der Baustelle.


      Angehängte Dateien
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #18
        Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
        keine Ortbetondecke sondern Plattendecke (im Volksmund Filigrandecke genannt).
        Genau genommen heissen die "Elementdecke" und "Filigrandecke" ist ein Markenname.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #19
          Ich klinke mich hier auch noch mal mit meiner Frage ein, weil ich gerne die Halox-Dosen vermeiden möchte.

          Unser GU/das Betonwerk möchten 74,50€ pro Halox 180 Dose (1282-71). Eine Plattendecke-Großdose 115/105 (1227-555/ 1227-54) gibt's dort für 22€. Zusätzlich sollen noch ca. 1800 € Extrakosten für Statiker und Planung anfallen, da mehr Aufwand entsteht. Unser GU hat jedoch angedeutet, dass je weniger Dosen und je kleiner es eventuell auch ohne oder mit geringeren Zusatzkosten geht. Kurzum ich würde entgegen der allgemeinen Empfehlungen gerne die Plattendecke-Großdose verwenden.

          Zum Einsatz sollen (da wo funktional möglich) Gira Mini Präsenzmelder kommen, da ich diese am unauffälligsten finde. Für die UP-Montage gibt es einen UP-Montagesatz. Diesem liegt eine 80mm Design-Blende bei um das Einbauloch zu verdecken. Da der eigentliche PM aber deutlich keiner ist (45mm) finde das unter optischen Gesichtspunkten etwas unglücklich da das Gerät dadurch unnötig auffälliger wird.

          Ich suche nach Ideen wie man den Gira Mini in der UP-Dose montieren könnte, sodass die kleine Design-Blende (für die Hohlwand-Installation) ausreicht.
          Meine Überlegungen gehen in die Richtung die Dose mit einem anschraubbaren Deckel zu verschließen (z.B. Kaiser 1184-77) und flächenbündig einputzen zu lassen. Dann ein 45mm Loch reinbohren/sägen und fertig? Ich fürchte aber, dass der Putz auf dem Deckel nicht haftet, oder die Haltefedern des PM keinen Grip finden...
          Zuletzt geändert von jcd; 19.11.2020, 14:11.

          Kommentar


            #20
            Moin jcd das sind ja ordentliche Preise die da von deinem GU verlangt werden.
            Leider fällt mir aktuell auch keine wirkliche Lösung ein, kann aber sagen dass der Lösungsansatz von dir wahrscheinlich nichts wird. 1. Putz wird am Deckel nicht halten 2. beim Ansetzen des Bohrers gibt der Deckel nach, spätestens dann kommt der Putz dir entgegen

            P.S. habe auch einen Melder mit Blende und mir fällt das nicht wirklich auf, so oft schaut man nicht an die Decke und ist sowieso alles weiß
            hier ein Bild (ist aber Steinel) Beitrag #14
            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...uattro-slim-xs

            Kommentar


              #21
              Wenn Du nun noch mit Spots in der decke planst würde ich bei den Preisen die Decke ne Nummer dünner bestellen, sollte günstiger werden und dann bequem mit Trockenbau abhängen, dann hast bei Licht und Melder usw. volle Flexibilität und alles was Strom und Lüftung ist muss nicht in den Beton.

              Aber so ist das wenn man die Planungen immer nach der Unterschrift macht...
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Danke für die Einschätzung - auch wenn ich bzgl des Putzes lieber das Gegenteil gehört hätte

                Also gilt es einen besseren Putzträger zu finden... Vielleicht könnte man aus einer 6,5 mm dicken Rigipsplatte einen Deckel ausschneiden (~80mm und größer wegen Stabilität), 45mm Loch rein, temporär mit Styropor verschließen, an die Decke/Dose schrauben und dann einputzen lassen. Quasi eine Self-Made Mini-Halox?

                Meine Frau sieht die große Blende zwar auch nicht als Problem an.... aber das hindert mich nicht daran mich darein zu steigern - und sei es um einen Plan B zu haben

                Ergänzung: Ich hätte die Seite vor dem Antworten neu laden sollen....
                Spots sind nicht vorgesehen - zumindest nicht in der Beton-Decke im EG. Das ist mir rein digital geplant auch zu heikel - ich brauche einen realen Raumeindruck. Decke abhängen ist noch eine Option für später...
                Zuletzt geändert von jcd; 19.11.2020, 17:53.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                  Das ist mir rein digital geplant auch zu heikel - ich brauche einen realen Raumeindruck.
                  Und wie schaut dann da jetzt die Lichtplanung aus? So Lampen versorgen sich halt auch nur per Kabel und manche brauchen noch mehr als die kleine Halox, da wollen teilweise Netzteile und EVG noch untergebracht werden.

                  Nur Wandlampen ist auch nicht das beste und muss auch geplant sein.

                  Ich würde hier dann das Thema abgehangene Decke forcieren. Denke der PM ist da gerade Dein geringstes Problem wenn da noch nichts geplant ist für das Licht und es keine ordentlich großen Dosen im Beton sein sollen wegen der Kosten.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #24
                    Jeder Raum wird sternförming mit 5x1,5 angefahren, die Lichtauslässe legen wir im Rohbau fest. Im KG und EG läuft es auf Lösungen hinaus die sich Aufputz abspielen. Im OG wird es eine Rigipsdecke geben, da haben wir auch UP-Optionen. Ansonsten eine gute Mischung aus Deckenlampen, Wandlampen, Möbelleuchten, Stehlampen. Tendenziell Retrofit Dim2Warm und falls die Leuchte passt auch mit Umbau auf KNX LED Controller. Zur Ergänzung kommen ggf. HUE zum Einsatz. Ich weiß, im Forum gibt es eine starke Empfehlung zur professionellen Lichtplanung und 24V LED Systemen - aber es muss auch ohne gehen. Wenn man hier im Forum unterwegs ist, ist man eh schon schlauer als 90% der Häuslebauer

                    Aber das geht zu sehr OT, das Thema ist ja eigentlich "Welche UP-Dose in Filigrandecke für Mini-PM".
                    Schade, auch 9 Jahre später gibts das noch nicht: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...443#post298443

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                      Deckenlampen, Wandlampen,
                      Alleine das passt ja schonmal nicht mit einem Deckenauslas 5x1,5 zusammen.

                      Es muss ja nicht wirklich alles in 24V usw. sein aber ein so ein zentraler Deckenauslas je Raum ist ne Sozialbauinstallation und endet zwangsweise in Nachrüstlösungen an Beleuchtung.

                      Bei den anderen Komponenten musst halt genügend Steckdosen und die mit genügend Zuleitungen vorsehen, die hier im Forum sehr gepriesene Lösung ein 5-fach NYM mit 1 Dauerspannung und zwei geschaltenen Leitern reicht da dann bei weitem nicht.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #26
                        Eine 5-adrige Zuleitung heißt ja nicht automatisch nur ein Auslass sondern 3 steuerbare Lichtkreise. Steckdosen sind in der Tat ebenfalls 5-adrig je Raum geplant zzgl. Deko-Kreis in der Fensterlaibung als Nebenprodukt der Rolladenzuleitungen. Der Eli legt uns gegen Einwurf von Geld natürlich auch gern noch mehr...

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                          Eine 5-adrige Zuleitung heißt ja nicht automatisch nur ein Auslass sondern 3 steuerbare Lichtkreise.
                          Ja und wann sollen die drei Leiter dahin gebracht werden, wo sinnvolle Positionen für 3 Leuchten sind, wenn Ihr euch das aufn Papier nicht vorstellen könnt und keine abgehangene Decke bauen wollt? Willst da dann Schlitze in die Beton-Decke Fräsen?
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            Vor dem Gießen des Estrichs werden die Leitungen auf der Rohdecke verlegt. An den Stellen wo ein Auslass hin soll wird ein Loch gebohrt und die Zuleitung eine Etage darüber verlegt.

                            @gbglace: wir können gern per PN weiter über dieses Thema reden und ich nehme auch gerne Ratschläge entgegen. Für diesen Thread kommen wir aber zu weit vom Thema ab...

                            Kommentar


                              #29
                              Irre, schon fast ein Jahr her. Inzwischen ist die Roh-Installation der Elektrik fast fertig und die Auslässe für Decken und Wandlampen (in UP-Daosen) sind an ihrem Platz.

                              Für die PM habe ich ab Werk Kaiser Plattendeckengroßdosen eingießen lassen. Die haben unten die gleichen Maße und Schraubenlöcher Bohrungen wie normale Gerätedosen und sind innen schön geräumig. Der Preis war auch gut.

                              Bei der Montage der Gira Präsenzmelder bin ich auch ein kleines bisschen weiter gekommen:
                              Ich habe mir das UP-Montage Set bestellt (https://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=658584). Von den Abmessungen her scheint es mir so, dass die diese kleinen Metallfedern ausreichen sollten um den PM in einem 43mm Loch einer dünnen Rigpsplatte (6,5mm) gut festzuklemmen.

                              Direkt testen konnte ich das leider noch nicht, da ich keine passende Lockkreissäge habe (45 ist zu groß). Ich habe mir aber bereits einen verstellbaren Kreisschneider bestellt (wollt ich eh immer haben). Einen häufigen Ein und Aufbau wird die Rigipsplatte sicher nicht lange mitmachen, aber das sollte kein Problem sein.

                              Das führt mich nun zum nächsten Problem: Ich bräuchte für die Montage dann die Klammern aus dem UP-Montageset - und zwar nur die. Den Rest aus dem 20€ teuren Set bräuchte ich dann nicht. Hat jemand eine Idee wo ich solche oder ähnliche Federn herbekomme?

                              Kommentar


                                #30
                                Vielleicht passen Klammern von NV Spots…, die gehen billig her.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X