Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

3 Phasen 1 Neutralleiter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Und was passiert wenn ich nun doch an den drei oder mehr Steckdosen in Summe mehr als 16A dran stöpsle? Dann löst der LS aus und dem N passiert nichts.
    Unter der Annahme, dass alle drei L über EINEN LS laufen, ja. Aber in der Konstellation macht das Kabel ja so überhaupt keinen Sinn mehr, dann kann ich auch ein 3x1,5 nehmen und von Dose zu Dose weiterverteilen.
    Das ganze geht doch von dem Fall aus, das die drei L auch mit je einem LS abgesichert sind. Und für drei mal 16A aus einer Phase reicht ein N eben nicht mehr.


    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    mir ist es daher vollkommen unklar wieso hier immer versucht wird auf Teufel komm raus an jeder Steckdose möglichst gleichzeitig 16A ziehen zu wollen.
    das ist eine andere Frage.....
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #32
      Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
      Unter der Annahme, dass alle drei L über EINEN LS laufen, ja. Aber in der Konstellation macht das Kabel ja so überhaupt keinen Sinn mehr, dann kann ich auch ein 3x1,5 nehmen und von Dose zu Dose weiterverteilen.
      Naja, eben nicht. Mit dem 5x1,5 kann ich Dauerstrom plus zwei unabhängig schaltbare Steckdosenkreise realisieren. Auch dann, wenn alles an einem LS hängt.

      Kommentar


        #33
        jo, klar. Wenn Du drei mal getrennt schalten willst, dann halt ein 5x1,5 und wenn du 5mal getrennt schalten willst ein 7x1,5.

        Es ging doch aber um das spezielle Kabel mit 3xL und 3xN und wann das Sinn macht.
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #34
          Es macht eben keinen Sinn, weil dann sind wir wieder bei der Diskussion Drehstromkreis wo auch ein fünfadriges genügt oder kein Drehstrom mit 3 Phasen aber dennoch allpoliger Abschaltung und da sage ich dann auch da macht es keinen Sinn weil so eine Steckdoseninstallation recht selten ist und diese Option nichtmal vom Hersteller in dem Link gemeint ist, als Vorteil dieser Leitung. Und ein Vorteil sehe ich da auch nicht, je nach Leitungslänge nehme ich auch lieber drei Leitungen 3x1,5 und 3 einzelne B16 Automaten statt eines 3poligen B16, das ist glaub auch noch günstiger als mit der komischen Leitung. Es mag ja Kuriositäten geben wo das Sinn macht aber in einem normalen EFH muss sich damit wohl keiner beschäftigen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #35
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            je nach Leitungslänge nehme ich auch lieber drei Leitungen 3x1,5 und 3 einzelne B16 Automaten statt eines 3poligen B16, das ist glaub auch noch günstiger als mit der komischen Leitung.
            Zustimmung!

            Ich hab das Kabel ja auch nicht ins Spiel gebracht.
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #36
              Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
              Zustimmung!

              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #37
                Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                ...beim Staubaugen im Wohnzimmer...
                ich finde auch, dass die STAUBAUGEN eins der probleme unserer zeit sind, denn sie trüben unseren blick, und dann kommen sinnfreie freds wie der hier und jeder diskutiert halb blind mit... wobei vorkerm trotz staub im auge und im wohzimmer noch ziemlich den durchblick hat!

                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #38
                  Die Frage der 3x N in einer Leitung hat sich nur ergeben, da der Themenstarter Steckdosen über 3 Phasen anschließen wollte. Und in diesem Fall ist ein N nicht genug, um pro Steckdose 16A zu liefern (unabhängig davon, ob man das wirklich braucht). Mich hat es einfach mal interessiert, ob es solche Leitungen überhaupt gibt. Nicht, dass ich sie verbauen möchte.

                  Kommentar


                    #39
                    Ist so ein Kabel denn thermisch überhaupt dafür ausgelegt 3x16A zu übertragen? Normal fließen ja maximal 16A und wieder zurück. Das wäre da ja der 3fache Strom insgesamt.

                    Kommentar


                      #40
                      Ich habe keine Ahnung. Ich plane nicht, solch eine Leitung zu verlegen. Ich war einfach nur neugierig.

                      Kommentar


                        #41
                        Also bei mir ist´s ganz einfach: Ich habe ein Haus, 130 qm, EG (Essen, Küche,WZ, GästeWC), 1. Stock (Arbeiten, Gäste), DG (Bad, Schlafen). Für HiFI + TV gibt es im WZ und im Schlafzimmer je Extra-Stromkreise, im AZ für EDV, in der Küche für jedes Gerät + 2 x Arbeitssteckdosen. Neben den Lichtstromkreisen für Deckenleuchten etc. gibt es für die "normalen" Steckdosenkreise pro Etage ein NYM mit 5 x 2,5 q,, 2 mal schaltbar und einmal Dauerstro,. die NYM liegen auf Reihenklemmen an, zwei der Leiter-Adern laufen über den Schaltaktor, der Dauerstrom nicht, anschließend werden die Leiteradern je NYM wieder zusammengefasst (klar einphasig) und werden über je einen Fi/Ls B16 abgesichert,

                        Kommentar


                          #42
                          Ich darf mich hier hoffentlich mal mit dranhängen...
                          Wäre das richtig verkabelt?

                          Ich habe Raum R1 mit 2x 3er Steckdosenleiste. Die drei Steckdosen einer Leiste sollen jeweils separat geschaltet werden können.
                          Im Verteilerkasten sind 1x RCD (2-polig 25A), 1x LS (1-polig 16A) und ein Schaltaktor (z.B. MDT 4-fach).
                          N und PE habe ich der Einfachheit halber mal weggelassen...
                          Der Raum R1 wird vom Verteilerkasten mit einem 5x1,5 NYM angefahren.

                          Vom RCD führ ein Kabel in den LS. Vom LS gehen drei Kabel ab und führen jeweils zu einem Kanal des Schaltaktors. An den Kanalausgängen des Schaltaktors hängen L1, L2 und L3 des 5x1,5. Dieses geht in den Raum R1 an die erste Steckdosenleiste. Dort ist an Steckdose 1 der L1, an Steckdose 2 der L2 und an Steckdose 3 der L3 angeschlossen. Von der ersten Steckdosenleiste wird das 5x1,5 weitergeführt zur nächsten Steckdosenleiste. Dort sind L1, L2 und L3 wieder gleich angeschlossen.
                          Somit lassen sich jeweils die 1., die 2. und die 3. Steckdose der jeweiligen Leiste zusammen an- und abschalten.

                          Dadurch, dass ich nur einen LS habe, können alle Steckdosen zusammen mit max. 16A belastet werden. ALLE Steckdosen lassen sich per LS abschalten, was meine ich VDE mäßig so sein muss, oder?

                          Soweit richtig (sowohl von der Verkabelung, als auch von der Erklärung)?

                          Wann würde ich denn statt dem 1-poligen LS einen 3-poligen LS einsetzen? Könnte ich das machen und dann jede Leitung L1, L2 und L3 mit je 16A belasten? Bräuchte dann aber einen RCD mit mehr A? Oder ist genau das die Diskussion hier, dass ich ja nur einen Nullleiter habe, der dann zu sehr belastet wäre?

                          Verkabelung.jpg
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von McEgg; 04.01.2017, 02:57.
                          Ciao Jochen

                          Kommentar


                            #43
                            Ohne N und PE wird das nix. Bleib bei einer Phase, kann man so machen. Wenn du so fragst, dann mach es aber bitte nicht selber.

                            Kommentar


                              #44
                              Deine Bezeichnungen gehen etwas durcheinander, das was in deinem Beispiel aus dem Aktor kommt ist nicht L1/L2/L3, sondern alles die gleiche Phase. Außerdem vom LS nur ein Kabel zum Aktor legen und dort Brücken
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar


                                #45
                                und LS max. 10 A

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X