Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL per Enocean regelbar machen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KWL per Enocean regelbar machen

    Hallo zusammen,

    ich bin neu hier im Forum und beginne so langsam mal, mich mit dem Thema Hausautomatisierung auseinanderzusetzen. Bisher habe ich das mehr oder weniger alleine versucht zu bewerkstelligen, aber so langsam stoße ich da an Grenzen. Wir haben leider beim Bau das Thema komplett verschlafen und jetzt nach drei Jahren, kommen die ersten Wünsche auf, dass bestimmte Dinge einfach ohne Zutun funktionieren.

    Da alle Kabel bereits gezogen sind, habe ich mich vor einer Weile für Enocean als Funklösung entschieden, um zumindest ein paar Fälle abzudecken. In der Zukunft soll hoffentlich dann noch ein zentraler Server weitere Funktionen ergänzen.

    Nun zu meiner konkreten Frage. Wir haben eine Lüftungsanlage im Haus verbaut. Es handelt sich um eine Helios KWL EC 300 ECO. Die ist leider mehr oder weniger dumm und zu allem Übel auch noch auf dem Dachboden verbaut. Änderungen an der Steuerung sind also unkomfortabel. Diese ist zumindest mit einer Zeitschaltuhr versehen, so das sich zwei Stufen automatisch schalten lassen, nach Zeit.

    Da wir die Anlage auch gerne mal ausschalten wollen, wenn es uns im Haus zu trocken wird, habe ich vor kurzem einen Zwischenstecker (Enocean) und einen Schalter ergänzt. Damit können wir die Anlage von unten ein und ausschalten. Das ist aber auch noch nicht ideal, ich würde mir wünschen, dass sich die Anlage in Abhängigkeit von der Luftfeuchtigkeit regelt.

    Meine Idee war nun ein Feuchtemesser, der entweder den Zwischenstecker schaltet oder besser noch den Stufenschalter der Lüftungsanlage. Dieser verfügt über 4-Schaltstufen, die über einen Drehregler gesteuert werden. Eine Kopie der Anleitung der Anlage habe ich mal beigefügt.

    Ich hoffe, ihr habt einen Tipp für mich, welche Möglichkeiten es hier geben könnte.


    Danke und Gruß
    Matthias

    #2
    Die Helios sollte sich gut über Modbus TCP steuern lassen, jedenfall ist das bei unserer EC 370 W ET der Fall. Hierüber kann ich alle Sensoren auslesen, die Lüftungsstufe stellen und auch die ByPass-Klappe indirekt regeln. Funktioniert zusammen mit meiner Haussteuerung einwandfrei, allerdings geht Modbus TCP über das Netzwerk bei mir direkt mit Loxone .

    Du bräuchtest also ein Modbus TCP->Enocean Gateway, keine Ahnung, ob es so etwas gibt,

    Aber ansonsten: Hat die Helios nicht selbst einen Feuchtefühler und eine Automatik dafür? Der Sensor ist zwar in der Abluft, aber besser als gar nichts würde ich sagen.

    Kommentar


      #3
      Ich glaube nicht. Es handelt sich (leider) um die Eco-Variante und die scheint ziemlich beschnitten zu sein. Auch das KNX-Modul von Helios wird da nicht unterstützt.

      Kommentar


        #4
        Die Anlage wird mit 1-10 V gesteuert. Du könntest also einen entsprechenden Analogaktor verwenden.

        Kommentar


          #5
          Etwas 'fertiges' wirst Du vermutlich nicht finden - für die Eco's gibt es aber einige Bastellösungen, um diese fernsteuerbar zu machen. Dafür wird der Stufenschalter umgangen und der 0-10V-Eingang verwendet. Erfordert allerdings ein wenig Aufwand, und man sollte schon wissen, an welchem Ende ein Lötkolben angefasst wird.

          Zur Meßstrecke: Feuchtesensor verbauen und mit Enocean verbinden (hab selbst kein Enocean, kann dazu also nicht viel sagen).

          Die Regelungsstrecke 0-10V: Bitte mal intensiv Googlen bzw. SuFu nutzen - auf Anhieb habe ich hier und hier nur zwei Dokus für Lox gefunden, aber hier im knx-user-forum gab es vor einigen Jahren auch schon mal ein ähnliches Projekt, das sehr gut dokumentiert war.

          Bleibt noch die Steuerung selbst:
          Wenn Enocean da nix eigenes hat (?), würde ich auf eine Drittlösung gehen. Ich selbst nutze z.B. smarthome.py, das hat meines Wissens auch eine Enocean-Schnittstelle. Es gibt aber auch diverse andere Lösungen, wie z.B. openHab. Meist laufen diese auf einem dedizierten Rechner, z.B. Raspi, holen sich die Meßdaten über alle möglichen Schnittstellen, werten diese über Logiken aus und geben dann entsprechende Steuersignale weiter, in Deinem Fall auf den 0-10V-Eingang. Die Logik für die gewünschte Lüfterdrehzahl entsprechend der gemessenen Feuchtigkeit wirst Du aber vermutlich selbst schreiben müssen, ist aber kein Hexenwerk.

          Ich hoffe, das hilft Dir am Anfang ein wenig weiter ...

          /tom

          Kommentar

          Lädt...
          X