Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Smartmetering im SmartHome

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Schlaue Stromzähler kommen teuer

    Hi,

    das sind doch mal ein paar interessante Studien:

    Neue Elektrogeräte: Schlaue Stromzähler kommen teuer - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Wirtschaft

    Also Makki, jetzt haben wir mal ein paar zahlen

    Viele Grüsse

    Tbi

    Kommentar


      #32
      Zitat von tbi Beitrag anzeigen
      das sind doch mal ein paar interessante Studien:

      Neue Elektrogeräte: Schlaue Stromzähler kommen teuer - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Wirtschaft

      ..., jetzt haben wir mal ein paar zahlen
      ....

      Zitat von IBFS Beitrag anzeigen
      Solange in der Industie in riesigen Hallen auch der letzte beschissene
      Quadratmeter taghell ausgeleuchtet wird, Förderstraßen auch ohne Teile
      tagelange laufen, braucht mit keiner mit Einparungspotentialen von
      20-30 € im Jahr kommen.

      Das ist alles Vernebelung, Beschäftigungtheorie und -therapie
      und nützt der Hilde Meier aus Wuppertal nix!

      Frank
      Da lag ich mit meinen 20-30 € garnicht sooo falsch - haha - Schwachsinn, alles!

      Frank
      Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

      Kommentar


        #33
        Zitat von IBFS Beitrag anzeigen
        Da lag ich mit meinen 20-30 € garnicht sooo falsch - haha - Schwachsinn, alles!

        Frank
        Naja, ich vermute mit meinen 11k kWh/pa ist mit etwas intelligenz schon erheblich mehr drin als 20.- EUR (und würde ich nicht schon ein bisschen was machen wärens vermutlich 15k)
        Also soweit das es alles Schwachsinn ist, würde ich nicht gehen.
        Fakt ist aber, das die, die sich am meisten dabei sparen auch bitte die Zeche zahlen sollten - statt dem Verbraucher. Und das ist genau einer der Punkte, die IMHO hier gewaltig stinken!
        Eigentlich müssten die mit ihren Smartmeters zu lieschen müller kommen und statt höheren Preisen 200.- EUR oder kostenfrei eine Mini-KNX-Installation o.ä. mitbringen, damit lieschens Eli damit dann auch was sinnvolles machen kann.

        Ad 1) es fehlt an der intelligenz im Haus (womit wir wieder zu der Frage kommen: wieviele Privathaushalte haben KNXo.ä. um ihre Wama überhaupt schalten zu können.. 1%, 3%?)

        Ad 2) solange die mit so lächerlichem schmarrn wie Wireless-Mbus rumfrickeln wird das dann technisch eh nie was, ebenso wie der Traum die Verbrauchsdaten in Echtzeit beim Anbieter zu speichern.. So blauäugig&blind ist unsere Politik nämlich auch nicht (mehr), das die nicht wüssten was die damit u.a. vorhaben..

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #34
          Gegen perfide Verdummung hilft manchmal auch nur Brachial-Polemik.

          Frank
          Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

          Kommentar


            #35
            Zitat von tbi Beitrag anzeigen
            [gesteuertes Laden]Also ich würde sagen ja. Das Laden würde über Funk durch den Netzbetreiber Vattenfall gesteuert.
            Ich hatte mich auch noch mal erkundigt: richtig, beim Feldversuch in Berlin mit Vattenfall ist gesteuertes Laden realisiert. (Die Rückspeisung ins Netz nicht)
            Zitat von tbi Beitrag anzeigen
            Übrigens alles real . Fährt ja auf der Straße rum.
            Ja - und das nicht nur sehr erfolgreich, sondern erstaunlicher Weise ohne Verhaltensänderung bei den Nutzern (nachgewiesen mit einer konventionell motorisierten Vergleichsgruppe).
            Zitat von tbi Beitrag anzeigen
            Der Nutzer übergibt seine Anforderung an den Netzbetreiber und der Schaltet und waltet in dem Freiraum wie er will. Dafür gewährt er einen günstigen Tarif.

            Die Frage die sich hier anschließt: Wäre das Modell in einem Smart Haus mit anderen Dingen auch möglich ?
            Das ist schon seit Jahren so in etwa möglich, hat aber keinen hippen Denglischen Namen sonder nennt sich spießig "Rundsteuerung" und wird z.B. bei Nachtspeicherheizungen verwendet...

            Das spannende bei Batterie-Fahrzeugen ist aber halt die Möglichkeit der Rückspeisung und damit die vielen dezentralen Energiespeicher im Netz - das hat es so noch nie gegeben und birgt das Potential deutlicher Kosteneinsparungen (bei den Versorgern, versteht sich...)
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #36
              Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
              Das spannende bei Batterie-Fahrzeugen ist aber halt die Möglichkeit der Rückspeisung und damit die vielen dezentralen Energiespeicher im Netz - das hat es so noch nie gegeben und birgt das Potential deutlicher Kosteneinsparungen (bei den Versorgern, versteht sich...)
              Das aber die Anzahl der Ladezyklen / Halbladezyklen / Viertelladezyklen etc.
              sich auf die Standzeit der Batterien auswirken wird dabei vergessen.
              Wie war das doch gleich:

              ...nicht immer gleich wieder ganz vollladen, wenn die Kapazität um ein paar Prozent gesunken ist.


              und falls du mal schnell losmußt und dein Versorger(rep. Batteriekapazitätsentsorger :-) )
              dir gerade 20% Restkapazität gelassen hast, dann viel Spass.

              Erstens, das alles läßt sich nur bei Schnelllademöglichkeit bzw. bei der Möglichkeit mit variabler Ladegeschwindigkeit zu fahren lösen.
              Zweitens, muß die Art, der Typ und der Alterungszustand klar sein.
              Drittens, geht das nur beim Zweitauto, weil man ja vielleich mal nach Norwegen fahren will - in die Pampa - woo es garantiert keine Ladestatioin gibt
              Viertens, kann ich mir kaum vorestellen, das dann der Versorgerwechsel - so wie jetzt- so einfach möglich ist
              Fünftens, kannst du ja nur noch bedingt etwas für den Verschleiß der Batterie. Daher ist eine Art Miete der einzig sinnvolle Weg
              usw.
              usw.

              In einer Diktatur ließe sich sowas etwas einfacher realisieren, aber
              in einer "freien Marktwirkschaft" lauert ja der Konkurrenzkampf und
              der Nepp hinter jeder Ecke, zumindest nicht die Wohlfahrt.

              Na da bin ich mal gespannt, welche Macht(interessen) das am Ende klären.

              Frank
              Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

              Kommentar


                #37
                Zitat von IBFS Beitrag anzeigen
                Das aber die Anzahl der Ladezyklen / Halbladezyklen / Viertelladezyklen etc.
                sich auf die Standzeit der Batterien auswirken wird dabei vergessen.
                Wie war das doch gleich:

                ...nicht immer gleich wieder ganz vollladen, wenn die Kapazität um ein paar Prozent gesunken ist.
                Das ist genau der Grund, warum sich Consumer-Akkus (Handy, Laptop, ...) NICHT für Batteriefahrzeuge eignen, auch wenn beides mal Lithium-Ionen drauf steht (davon abgesehen, LiIon ist eine ganze Familie von Zell-Typen, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben).

                Wenn man LiIon nicht zwischen 0 und 100% benutzt, sondern in einem (schmalen...) Bereich da zwischen, dann sieht das ganze Thema Haltbarkeit deutlich anders aus.
                Sollte man bei einem Batterie-Fahrzeug den übel teuren Akku nach 3 Jahren tauschen müssen, da er nicht mehr zu gebrauchen ist (kennt man ja von Handy, Laptop, ...) dann dürfte sich der kommerzielle Erfolg dieser Fahrzeuge ganz schnell in's Gegenteil wenden.

                Notiz am Rande: als letztes Jahr in der F1 das KERS erlaubt war, hatte ich mich gefragt, wieso die auf Akkus setzen, denn einen besseren Anwendungsfall für Super-Caps hätte ich mir nicht vorstellen können. Die Antwort war aber einfach: da die die Akkus von 0 bis 100% genutzt haben, war ein Akku besser geeignet. Dass der nach einem Rennen (ca. 300 km) Müll war, war ja egal...
                Zitat von IBFS Beitrag anzeigen
                und falls du mal schnell losmußt und dein Versorger(rep. Batteriekapazitätsentsorger :-) )
                dir gerade 20% Restkapazität gelassen hast, dann viel Spass.
                Wer sagt denn, dass der Versorger so hohen Einfluss hat? Ich definiere halt, dass das Auto immer min. 80% nutzbare Ladung haben soll und morgen früh um 6 Uhr (wenn's in die Arbeit geht) auf 100% sein muss.
                In diesen Rahmenbedingungen darf der Versorger nun machen, was er will. Fertig.
                Zitat von IBFS Beitrag anzeigen
                Erstens, das alles läßt sich nur bei Schnelllademöglichkeit bzw. bei der Möglichkeit mit variabler Ladegeschwindigkeit zu fahren lösen.
                Ja, hast Du. Wird eh immer "Schnellgeladen" - wobei Schnellladen ja relativ ist.

                Der Mini E hat einen Akku mit 35 kWh - d.h. bei Drehstrom mit 32 A braucht Du weit über eine Stunde um ein leeres Auto voll zu laden.

                Der maximal mögliche Ladestrom lässt sich übrigens einstellen (bis 50 A IIRC).
                Zitat von IBFS Beitrag anzeigen
                Zweitens, muß die Art, der Typ und der Alterungszustand klar sein.
                Wenn Du keine Lust drauf hast (z.B. weil der Versorger seinen Preisvorteil nicht weitergeben will), definierst Du halt immer 100% Ladezustand. Hat der Versorger halt Pech gehabt...
                Zitat von IBFS Beitrag anzeigen
                Drittens, geht das nur beim Zweitauto, weil man ja vielleich mal nach Norwegen fahren will - in die Pampa - woo es garantiert keine Ladestatioin gibt
                Wenn Du so weit fahren willst, nimmst Du eh ein anderes Auto. Alle paar hundert Kilometer eine mehrstündige Ladepause einzulegen mag für die Verkehrssicherheit sicher gut sein - Spaß macht das aber keinen mehr. Und im Zweifel wird in Norwegen einfach der Schuko-Adapter hergenommen und einphasig mit 16 A geladen (was übrigens im normalen Betrieb wunderbar reicht, da über Nach genug Zeit dafür ist. Gesteuertes Entladen wird so aber natürlich nicht gehen)
                => Aktuell mach ein Batterie-Fahrzeug nur als Zweitwagen Sinn. Aber da wird schon an interessanten Lösungen gearbeitet
                Und wie ich schon oben geschrieben habe: Leute die den Mini E genutzt haben, haben ihr Fahrverhalten übrigens in keinster Weise geändert
                Zitat von IBFS Beitrag anzeigen
                Viertens, kann ich mir kaum vorestellen, das dann der Versorgerwechsel - so wie jetzt- so einfach möglich ist
                Fünftens, kannst du ja nur noch bedingt etwas für den Verschleiß der Batterie. Daher ist eine Art Miete der einzig sinnvolle Weg
                Das sind jetzt keine technische, sondern organisatorische und betriebswirtschaftliche Themen. Die kann man bei Wollen sicher gut lösen. (Und das die Versorger wollen, sieht man ja überall)
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                  Wenn Du so weit fahren willst, nimmst Du eh ein anderes Auto.
                  Nur ein zwischenruf: Ja! die 400-450km sind zwar nicht üppig (die Eco-Diesel-Fahrer lachen mich jetzt eh aus), aber ich mag die beiden Turbolader gleich viel, hab sie fast richtig lieb
                  Ein Elektroauto (Drehmoment: Traumhaft! den sound kann man auch im Innenraum per LS erzeugen) würde ich sofort nehmen. Aber ned mit 50,100,150 km Reichweite, weil von A nach B in Bayern sollte man schon noch ohne Zwangspause oder Zweitwagen kommen..
                  Der Akku ist das Dilemma, fluch&segen zugleich.. Mal sehen was die Zukunft bringt, ich bin zuversichtlich.

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #39
                    mal wieder ein neuer Brocken, der der Meute zum Fraß vorgeworfen wird:

                    heise online - Sekundengenaue Stromverbrauchserfassung vom Dienstleister (Updates)
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                      mal wieder ein neuer Brocken, der der Meute zum Fraß vorgeworfen wird:

                      heise online - Sekundengenaue Stromverbrauchserfassung vom Dienstleister (Updates)
                      Obwohl ich es nicht wirklich verstehe warum ich meine Stromverbrauchsdaten an einen Dienstleister schicken soll. Datenkrake ick hör dir tapsen. Ich finde bis jetzt sind das alles Feuchte Träume von irgendwelchen Marketing und Konzernheinis.

                      Kommentar


                        #41
                        naja, es gibt ja auch ncoh ein paar wenige Häuser ohen KNX und ständig laufenden Server. Da kann es schon interessant sein, die Daten im Web loggen zu lassen. Dass man damit auch was "her gibt" ist klar und dessen sollte man sich bewusst sein.
                        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                        Kommentar


                          #42
                          Ich frag mich immer noch, was an diesem meter smart ist. Wenn ich den smart meter frage, wie hoch der Verbrauch unseres alten Gefrierschrankes ist: Schweigen.

                          Was braucht mein alter Fernseher? Schweigen.

                          Aber, sagt der neueste smart meter vom großen C, ich kann dir per Funk deinen GESAMTverbrauch auf ein Display auf dem Wohnzimmertisch funken.

                          Hmm, cool, und? Naja, wenn du meinst, dein Verbrauch ist zu hoch (wobei ich dir auch nicht sagen kann, was in deinem speziellen Fall zu hoch ist), dann schaltest du den 52er Plasma aus und schon passt das wieder. Aha.

                          Der smart meter weiter: Wenn du mir aber alle Daten nach Hause schickst, dann kann ich dir genau sagen, ob du heute mehr brauchst als am selben Tag vor einem Jahr. Das ist cool: Erzähl mal! Also, vor einem Jahr hattest du 6 kWh mehr. Und? Warum? Der Zähler: weiß ich doch nicht!

                          Cool. Muss ich haben, sofort


                          P.S:
                          einen smarten Wasserzähler finde ich wesentlich nützlicher. Beim Strom verbraucht man in der Regel das, was man installiert und einschaltet. Sieht beim Wasser ganz anders aus...
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #43
                            @MatthiasS

                            Genau so siehts aus. Eigentlich ist die smartmeter geschichte nur pro Verbrauche sinnvoll. Mit den Schaltaktoren mit Stromerkennung kommt man da schon ziemlich nah dran was wirklich sinnvoll ist. da weis ich dann auch welcher verbraucher jetzt die rechnung hochtreibt.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von mkeil Beitrag anzeigen
                              Obwohl ich es nicht wirklich verstehe warum ich meine Stromverbrauchsdaten an einen Dienstleister schicken soll. Datenkrake ick hör dir tapsen.
                              100% Ack. Bringen tuts uns nix..
                              Den tieferen Sinn verstehen wohl nur BWL-Studenten bei den EVUs.. Welche Facebook-Drogen die da auch immer bekommen

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                #45
                                So schlecht liegt ihr gar nicht

                                Meine Anerkennung, so schlecht liegt ihr eigentlich nicht mit Eueren Vermutungen\Ausführungen.

                                Aus verständlichen Gründen nur so viel zu diesem Thema:
                                • Smart-Meter neu mit eingebautem Modem + Smart-Meter Tarif (gibt es derzeit noch keinen + Visualisierung (ggf. Aufpreis) + Mehrwertangebote
                                • Elektromobility sieht einer großen Zukunft entgegen. Smart-Meter - Schaltaktor - Ladestation - Elektromobilitytarif für Lade- und Rückspeisung intelligent gesteuert. Mehrwert z.B. Ladestation meldet Energieversorger Störung. Energieversorger loggt sich aus Ferne ein und beginnt mit Behebung der Störung. Im Zweifelsfalle Aktivierung techischen Support vor Ort
                                • Induktive Auflademöglichkeiten (Schleifen) in Parkplätzen
                                • Die Zukunft soll Strom, Gas, Wasser u.a. übertragen. Umsetzung offen.

                                Und vieles mehr.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X