Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einbaustrahler - Entscheidungshilfe, Kaufempfehlungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Einbaustrahler - Entscheidungshilfe, Kaufempfehlungen

    Hallo Leute,

    ich bin gerade beim Abhängen der Decke im Bereich der Küche und habe mich bereits für die Positionen der Spots entschieden. Weiters habe ich mich bereits eingelesen und für mich entschieden, das wohl 24V und die eldoled Treiber eine gute Sache sind. Offen ist für mich noch der Einbaustrahler bzw. das Leuchtmittel selber.

    Folgendes habe ich mir schon überlegt bzw. versucht zu recherchieren:
    - 24 V
    - LED ca. 2700k bis 3000k
    - hoher CRI Wert (im besten Fall um die 90)
    - Abstrahlwinkel 38-40° (hier bin ich mir noch nicht ganz sicher)
    - Gehäuse muss weiß sein
    - Gehäusedurchmesser (Bohrung) sollte ein Standardmaß sein --> 68 mm?
    - Einbautiefe maximal 11,5 cm

    Offen:
    - Einbaustrahler mit fixer LED (Leuchtmittel nicht tauschbar), zum Beispiel die Modelle von Brumberg oder von Loxone
    - Einbaustrahler - Nur der Rahmen - wie zum Beispiel von Sebson Einbaurahmen Typ 5 mit Leuchtmittel von Voltus MR 16 24 V die haben aber leider nur 25° und 60° Spots was ich gesehen habe

    Habe leider noch gar keine Erfahrung mit Spots, was hier genommen wird.
    Die Decke wird bald fertig gemacht und ich muss mich für den Bohrdurchmesser entscheiden, könnt ihr mir helfen?

    update 2016-11-10:
    Habe mich nun für die beiden Varianten entschieden:
    - Spothalter/Rahmen starr: Absinthe Clickfit Core Smooth + zugehörigen Außenring
    - Spothalter/Rahmen flexibel: Absinthe Clickfit Solo Smooth ADJ Weiss
    - Leuchtmittel 24V: Voltus Spots 24V mit hohem RA90
    - Leuchtmittel 230V: Philips Master LED GU 10 927 mit RA90


    update 2017-07-09
    Ich habe statt den Voltus Spots nun Ledon RA90 6 W Dimmbar (927) verwendet mit dem Theben KNX Dimmer und bin sehr zufrieden, kann bis 8% runterdimmen.
    Die Philips LED GU10 konnte ich noch nicht testen
    Zuletzt geändert von kerschi99; 09.07.2017, 21:16.
    ETS 6 Prof.

    #2
    Zitat von kerschi99 Beitrag anzeigen
    und für mich entschieden, das wohl 24V und die eldoled Treiber eine gute Sache sind. Offen ist für mich noch der Einbaustrahler bzw. das Leuchtmittel selber.
    Hier eine ziemlich vollständige Liste der Anbieter von 24V Spot Leuchtmitteln:
    • Voltus (Constaled)

    Du bist bei 24V in Farbtemperatur und Leuchtwinkel festgelegt auf das, was Voltus anbietet. Die üblichen 2700K gibt's nicht, die üblichen 40° Leuchtwinkel auch nicht.

    Zitat von kerschi99 Beitrag anzeigen
    - Gehäusedurchmesser (Bohrung) sollte ein Standardmaß sein --> 68 mm?
    Das ist ein übliches Maß für die normalen Fassungen (Einbauringe), wie sie schon in den 80er Jahren jeder Halogenspots hatte. Großes Angebot an Fassungen, aber nicht unbedingt schick.

    Mit gefallen die Absinthe-Fassungen von dmlights ganz gut, die haben meist 80mm Lochdurchmesser. Die 80mm ist abseits der 68mm-Welt auch ein relativ gängiges Maß.
    https://www.dmlights.be/de/absinthe/clickfit
    Zuletzt geändert von Gast; 08.11.2016, 09:06.

    Kommentar


      #3
      Hi,

      wie kommst Du denn auf die 40° Anforderung? Du solltest Dir das unbedingt mal anschauen. Ich kenne keinen der mit den 60° unzufrieden wäre. Es macht bei einem Lumenpaket von 540 Lumen (50 Watt Halogen) Sinn, größere Abstrahlwinkel zu verwenden um die Gesamtzahl an Spots zu verringern.

      Eine eher aber garantiert nicht ganz vollständige Liste findest Du übrigens hier: http://www.loxwiki.eu/display/LOX/LED+Spots

      Barthelme hat z.B. einen CRI80 Treviso mit angegebenen 38°. Der kostet ca. 45,-€ inkl. MwSt.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        schon mal besten Dank für eure Rückmeldungen. Gleich noch eine Anmerkung, dimmbar wäre natürlich auch eine Anforderung.

        @volkerm: Die Absinthe Fassungen sind wirklich sehr schön. Welche Leuchtmittel passen dort hinein? Ich kann auch sehr gut mit 80 mm Löchern leben, es geht mir nur darum kein Maß zu nehmen, wo ich auf einen Strahler begrenzt bin

        @Voltus
        Was soll ich sagen, im Inet recherchiert und Bekannte gefragt, die leider auch nicht sehr tief in der LED Materie sind und aus der HV Zeit kommen. Über der Arbeitsfläche könnte ich mir vorstellen, dass die 38°/40° Spots ein besseres Ambiente erzeugen (eventuell aber auch nur Einbildung :-))

        Ich habe meine Bohrungen und Kabel nun einmal auf 40° ausgelegt um sicherzugehen. Möchte in jedem Fall ausreichend Spots haben, welche ich dann gemäß meinen Anforderungen dimmen kann.

        Danke für den Link zur Liste, echt Spitze.

        Jetzt bin ich mir bezüglich der Abstrahlwinkel etwas unsicher. Macht es sinn bei der Arbeitsplatte auf ca. 40° zu gehen und für die Grundbeleuchtung au 60°?
        ETS 6 Prof.

        Kommentar


          #5
          Zitat von kerschi99 Beitrag anzeigen
          @volkerm: Die Absinthe Fassungen sind wirklich sehr schön. Welche Leuchtmittel passen dort hinein? Ich kann auch sehr gut mit 80 mm Löchern leben, es geht mir nur darum kein Maß zu nehmen, wo ich auf einen Strahler begrenzt bin
          Ich verwende sie im Bad mit 24V Voltus-Spots, aber die üblichen GU10 230V-Spots oder 12V Spots passen genau so. Der Spot wird "vorne" durch Klemmung gehalten.


          Zuletzt geändert von Gast; 08.11.2016, 10:52.

          Kommentar


            #6
            Hi,

            wenn Du eine flächige Beleuchtung herstellen möchtest, halte ich 60° auch auf der Arbeitsplatte für richtig. Da Du schon Kabel gezogen und Löcher gebohrt hast: Probiere es einfach aus. Ich habe das jetzt sehr oft durch. Die Bauherren haben sich bei der Bemusterung immer für unsere Spots entschieden.

            Die Lösung mit den Absinthe Fassungen von Volker ist optisch wirklich sehr ansprechend. Kann ich empfehlen!


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
              wenn Du eine flächige Beleuchtung herstellen möchtest, halte ich 60° auch auf der Arbeitsplatte für richtig.
              Die oben genannten 40° sind richtig zur Beleuchtung der Arbeitsfläche, wenn man die Leuchten passend zum Schrankraster in 60cm Abständen verbaut. Hier im Bild gerechnet mit 500lm und 36° Leuchtwinkel. Bei größeren Leuchtwinkel tragen sie mehr zur Allgemeinbeleuchtung bei, dafür entsprechend geringere Helligkeit auf der Arbeitsplatte.

              Warum Schrankraster? Das sieht ganz nett aus, wenn die Schranktüren jeweils mittig einen Lichtkegel bekommen.


              Zuletzt geändert von Gast; 08.11.2016, 11:17.

              Kommentar


                #8
                Hi,

                nochmals danke, ihr beiden seit meine Rettung :-)
                Gebohrt habe ich noch nicht, aber Kabel gezogen, da wäre noch was zu machen...

                Dann tendiere ich jetzt zu:
                Absinthe Clickfit Core Smooth mit VOLTUS 30938 LED Spot MR16 6 W

                Gibts da auch was in schwenkbar?

                Bei der Wohnzimmerwand möchte ich Punktbeleuchtung, hier gefallen mir die BARTHELME 62515927 (Danke für den Tipp) ganz gut, gibt so etwas auch kleiner für 35er oder Bohrung? Wenn nein bleibe ich bei diesen, finde ich klasse.
                ETS 6 Prof.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von kerschi99 Beitrag anzeigen
                  Dann tendiere ich jetzt zu:
                  Absinthe Clickfit Core Smooth
                  Genau die habe ich verbaut. Du brauchst noch den Außenring dazu:
                  https://www.dmlights.be/de/absinthe_...de_weiss~0B1FC

                  Zitat von kerschi99 Beitrag anzeigen
                  Gibts da auch was in schwenkbar?
                  Solo Smooth:
                  https://www.dmlights.be/de/absinthe_...dj_weiss~0DET1

                  Kommentar


                    #10
                    Genau die habe ich verbaut. Du brauchst noch den Außenring dazu:
                    https://www.dmlights.be/de/absinthe_...de_weiss~0B1FC
                    danke hatte ich übersehen. Die Adjustable ist aber schon komplett nicht wahr?

                    Danke für den Link zu den schwenkbaren
                    ETS 6 Prof.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von kerschi99 Beitrag anzeigen
                      Die Adjustable ist aber schon komplett nicht wahr?
                      Ja, wegen der Schwenkmechanik ist das ein Teil. Bei den anderen zweiteilig, weil man unterschiedliche Innen- und Außenformen kombinieren kann.

                      Kommentar


                        #12
                        Anbei mein Einbauplan für die Spots, Lautsprecher (LS, blau heißt vorbereitet und nicht gebohrt) sowie für die KWL (kontrollierte Wohnraumlüftung). In der Grafik sind die Rechtecke Deckenauslässe nach oben hin, in welcher hinter einen 10cm Vorsprung die LED Bänder liegen werden.
                        Ich bin bei der Spotplanung von 38° ausgegangen, dadurch habe ich im Durchschnitt einen Spotabstand von 90-95 cm. Sollte ich hier noch etwas ändern? In Summe komme ich doch auf 20 Spots. Um die Kochinsel könnte ich durch den Einsatz von 60° Spots könnte ich eventuell 4 spots einsparen
                        Angehängte Dateien
                        ETS 6 Prof.

                        Kommentar


                          #13
                          Gast Welche Einbautiefe inkl. Leuchtmittel und Fassung benötigst du bei diesen Leuchten von dmlights? Das ist leider nicht ersichtlich
                          Gruß
                          Andreas

                          Kommentar


                            #14
                            doppelt
                            Gruß
                            Andreas

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
                              Gast Welche Einbautiefe inkl. Leuchtmittel und Fassung benötigst du bei diesen Leuchten von dmlights? Das ist leider nicht ersichtlich
                              Die Herstellerangabe steht auf der Webseite, das sind je nach Modell bis zu 10cm. ABER: Der Wert enthält den losen beigelegten GU10-Sockel. Mit Voltus-Spot und dessen "fliegenden Kabel" ist es weniger. Auf den Fotos kann man abschätzen, wie weit die Front des Spots von der Einbauebene zurückgesetzt ist. Dazu kommt dann nur noch die Bauhöhe des Voltus-Spots.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X