Gast Welche Einbautiefe inkl. Leuchtmittel und Fassung benötigst du bei diesen Leuchten von dmlights? Das ist leider nicht ersichtlich
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Einbaustrahler - Entscheidungshilfe, Kaufempfehlungen
Einklappen
X
-
Gast
Zitat von kerschi99 Beitrag anzeigenmaximal 11,5 cm
spothoehe.PNG
Kommentar
-
Gast
Zitat von kerschi99 Beitrag anzeigenDanke, da dürfte es kein Problem geben. Auf welches Leuchtmittel hast du gesetzt?
In der restlichen Wohnung mögen wir die 2700K Lichtfarbe deutlich lieber, aber im Bad liegt die Wasserleitung der Regendusche in der abgehängten Decke und da wollte ich keine 230V in der Nähe haben. Die 24V Technik (Netzteil und MDT LED-Dimmer) ist in einem Wandschrank im Bad unsichtbar verbaut.
Kommentar
-
Code:Wie ich schon schrieb: es kommt vor allem auf das Leuchtmittel an, die Fassung selbst hat wenig Bauhöhe. Im Bild ist der GU10-Sockel abgebildet, der den Leuchten beigelegt ist. Mit einem Voltus 24V Spot braucht man entsprechend weniger Höhe. {"alt":"Klicke auf die Grafik f\u00fcr eine vergr\u00f6\u00dferte Ansicht Name: spothoehe.PNG Ansichten: 1 Gr\u00f6\u00dfe: 340,5 KB ID: 1009725","data-align":"none","data-attachmentid":"1009725","data-size":"icon"}
Welchen Dimmer hast du für deine Philips verwendet?ETS 6 Prof.
Kommentar
-
Gast
Ja, das ist genau der von dir verlinkte Spot.
GU10 habe ich verwendet für eine Deckenaufbauleuchte, wo das Leuchtmittel über den Sockel gehalten wird. Im Foto sind das die Leuchten vor dem blöden Betonsturz (Altbau ...) Da scheiden die Voltus-Spots mangels Sockel aus, und hätten auch von der Lichtfarbe nicht gepasst zum Rest (2700K).
Entgegen den Unkenrufen hier im Forum funktionieren die Philips Master GU10 bei mir sehr problemlos am MDT AKD-0401.01 Dimmer. Einziger Kritikpunkt wäre, daß "mein" 5.4W-Modell unterhalb einer bestimmten niedrigen Dimmstufe (8%? 10%? Ich habe den genauen Wert nicht parat) ausgeht. Da ist sie aber schon ziemlich dunkel, so daß es für meine Anwendung als dunkles Hintergrundlicht kein Problem wäre.
Inzwischen verwende ich an dieser Stelle anstatt der 5.4W einen Spot mit 25° und Dimtone (variabler Farbtemperatur), Philips MASTER LEDspot 4.5-50W 827 GU10 DIMTONE 25° Grund: stärkere Bündelung für mehr Helligkeit auf der Kochinsel. Für mich nicht kaufentscheidend, aber trotzdem gut: dieses Modell dimmt problemlos bis 1% runter, das ist dann etwa die Helligkeit einer Kerze. Die Warmfärbung bei niedrigen Dimmstufen muss man mögen und es muß zum Rest der Beleuchtung passen.
Für meine flacker-kritischen Leuchten (die GU10 gehören nicht dazu) verwende ich inzwischen einen Theben DM4-2T Dimmer, der ist in diesem Punkt offensichtlich besser als der MDT.
1 BildZuletzt geändert von Gast; 10.11.2016, 17:07.
- Likes 1
Kommentar
-
Super, freut mich das die Sache grundsätzlich klapp. Habe in den letzten Tagen im Forum gelesen und sehr wiedersprüchliche Meinungen zum Thema 230V LED gehört. Natürlich ist 24V das Optimum aber gerade in einem Bereich in welchem ich sicherlich nicht auf 0% fahren möchte und nicht allzu oft gedimmt wird, kann ich gut damit leben. Im Badezimmer würde ich da eher auf 24V gehen (für das romantische Bad :-).
Hast du eventuell noch die EInbauhöhe im Kopf mit den Philips?
In Bezug auf Dimmer möchte ich auch auf den gleichen MDT setzten. Zusätzlich plane ich noch finder slave dimmer (0-10V) ein, da ich hier einige Ausgänge frei habe. Somit kann ich das Verhalten dann mit 2 Dimmern testen und den besseren nehmen.
P.S.: Perfekt geputze Küche, sieht ja aus wie in einem Küchenprospekt!ETS 6 Prof.
Kommentar
-
Gast
Zitat von kerschi99 Beitrag anzeigenNatürlich ist 24V das Optimum
Zitat von kerschi99 Beitrag anzeigenIm Badezimmer würde ich da eher auf 24V gehen (für das romantische Bad :-).
Zitat von kerschi99 Beitrag anzeigenHast du eventuell noch die EInbauhöhe im Kopf mit den Philips?
Zitat von kerschi99 Beitrag anzeigenIn Bezug auf Dimmer möchte ich auch auf den gleichen MDT setzten. Zusätzlich plane ich noch finder slave dimmer (0-10V) ein, da ich hier einige Ausgänge frei habe. Somit kann ich das Verhalten dann mit 2 Dimmern testen und den besseren nehmen.
Kommentar
-
Zitat von kerschi99 Beitrag anzeigen
Im Badezimmer würde ich da eher auf 24V gehen (für das romantische Bad :-).
So richtig romantisch finde ich die 2850K Lichtfarbe nicht und Warmton-Dimmen gibt's auch noch nicht für 24V, aber wegen der Regendusche-Wasserleitung in der abgehängten Decke wollte ich dort keine 230V haben. Darum sind dort, und wirklich nur dort, bei mir 24V Spots verbaut.
Zitat von kerschi99 Beitrag anzeigen
In Bezug auf Dimmer möchte ich auch auf den gleichen MDT setzten. Zusätzlich plane ich noch finder slave dimmer (0-10V) ein, da ich hier einige Ausgänge frei habe. Somit kann ich das Verhalten dann mit 2 Dimmern testen und den besseren nehmen.
Prima, das kann interessant werden, denn über den Finder Dimmer habe ich hier noch keine Berichte gefunden. Ist wohl wegen der 1-10V Ansteuerung nicht unter den "üblichen Verdächtigen".ETS 6 Prof.
Kommentar
-
Gast
Zitat von kerschi99 Beitrag anzeigenund braucht vor allem wenig Platz im Schaltschrank (schon eher das Problem :-))
Kommentar
-
Zitat von kerschi99 Beitrag anzeigenBin ich auch schon gespannt auf den FINDER 15.11S, dauert zwar noch ein wenig (denke so Jänner/Feber herum) aber dann weiß ich mehr. kostet eben nur € 50 je Kanal und braucht vor allem wenig Platz im Schaltschrank (schon eher das Problem :-))
Mich würde deine Erfahrung interessieren, da ich aktuell auch auf der Suche nach "der" Beleuchtung bin.
Merci.
Kommentar
-
Hallo, sorry wegen der späten Antwort. Firma, Hausbau und Kind .... keine gute Kombi :-)
Sptos habe ich nun hauptsächlich Ledon (zwecks 5 Jahre Garantie) --> bin gerade beim Dimmer bestellen. Ich werde eine Kombi aus MDT und Finder machen, damit ich je nach Ergebnis umschichten kann. Gebe so schnell wie möglich Rückmeldung.ETS 6 Prof.
Kommentar
Kommentar