Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Dual Q Fehlalarm und Piepen bei Buslast

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira Dual Q Fehlalarm und Piepen bei Buslast

    Hallo,

    ich habe obige Rauchwarnmelder bei mir im Haus in allen relevanten Räumen (13 Stück im Haus) und bin ehrlich gesagt wenig begeistert von denen...

    Ich habe die Melder in der Batterieversion und per Kabel verbunden. Ein Melder je Etage hängt am KNX Bus.

    Zuerst habe ich regelmäßig ein komisches regelmäßiges, mittellautes Piepen an den Meldern, die am Bus hängen. Dies hört nur wieder auf, wenn ich die Geräte aus der Halterung nehme und neu installiere. Immer dann, wenn ich viel Last auf dem Bus habe (Applikationen aufspielen, vor allem, wenn es mehrere hintereinander in direkter Folge sind). Das Problem kann ich damit einigermaßen in den Griff bekommen, dass ich nicht mehr mehrere Geräte kurz hintereinander programmiere bzw. keine Programmierung in Warteschleife starte. Muss also immer erst warten, bis eine Programmierung fertig ist, ehe ich eine neue starte... Nervig, aber irgendwie händelbar.

    Nun ist es aber heute früh schon zum 2. Fehlalarm der Melder gekommen... Und das, nachdem ich erst Im August eingezogen bin! Den ersten Fehlalarm kann ich nicht mehr genau rekonstruieren. Beim heutigen habe ich bei knapp unter Null Grad Außentemperatur den Hauswirtschaftsraum, der aufgrund trocknender Wäsche eine erhöhte Luftfeuchte hatte, gelüftet. Ungefähr 30 Sekunden nach dem Öffnen des Fensters begann der Alarm. Es kann doch nicht sein, dass ein Luftwechsel das Gerät derart irritiert, dass der Alarm auslöst?!? Oder etwa doch? Nachdem ich den Alarm per Knopf deaktiviert hatte, kam nach ungefähr einer Minute gleich nochmal ein Alarm.

    Habe im Nachgang im Gruppenmonitor geschaut, da ich zufällig die ETS laufen hatte. Es wurde ein Feueralarm WAHR gesendet und ca. ne halbe Sekunde später ein FALSCH. Trotz des direkt hinterher gesendeten Falsch ging der Alarm aber weiter...

    Wer kann mir weiterhelfen?

    Danke!
    Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

    Heiko

    #2
    Das Lüften könnte der Melder evtl. für Rauch gehalten haben?
    Wenn es Luftfeuchte hoch ist und es draußen kalt ist, kondensiert ja die Feuchtigkeit sofort und es entstehen richtige Schwaden..
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #3
      Guten Morgen,
      ich würde auch vermuten das es durch die Taupunktunterschreitung entstanden ist und der Melder so zur Auslösung gebracht wurde. Ein einmal ausgelöster Alarm eines Rauchwarnmelder kann nur am Melder selbst zurückgesetzt werden. Das wird auch bei Gira der Fall sein...

      Zum "Piepen" siehe Suchfunktion:
      https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...aktivit%C3%A4t

      Kommentar


        #4
        Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
        Das Lüften könnte der Melder evtl. für Rauch gehalten haben?
        Wenn es Luftfeuchte hoch ist und es draußen kalt ist, kondensiert ja die Feuchtigkeit sofort und es entstehen richtige Schwaden..
        Sooh hoch war die Feuchte nun auch wieder nicht, es sind ganz sicher keine Schwaden entstanden. Die Raumfeuchte lag bei knapp über 70% bei ca. 20°C. Und ich habe quer gelüftet, der Melder lag dann natürlich im Luftstrom. Wenn ich nun jedes mal beim Lüften einen Feueralarm im ganzen Haus habe... Na dann vielen Dank! Kann ich die Dinger ja gleich wieder deaktivieren!

        Zitat von Thorsten74 Beitrag anzeigen
        Das ist ja schauderhaft, schein also ein echter Serien-Fehler mit dem Piepen zu sein... Und das bei einem nicht gerade günstigen Markenprodukt...
        Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

        Heiko

        Kommentar


          #5
          Wir setzten Merten ein und nachdem wir anfänglich (wohnen seit einem Jahr im Haus) willkürliche Fehlarlarme hatten (mittlerweile stehen wir bei 9) und einige Melder getauscht wurden, kommt es jetzt nur noch bei einem Melder zu ganz seltenen Fehlalarmen (2 Stk in den letzten 3 Monaten). Allerdings wurden beide Fehlalarme in dem Moment ausgelöst, als wir das Fenster im Raum öffnen. Klimatische Änderungen schließe ich eigentlich aus, aber was den Melder auslöst kann nicht mal Merten (war schon vor Ort) sagen. Allerdings weigern Sie sich beharrlich die Melder zurück zu nehmen. Sie tauschen lieber mehrmals aus (wir haben schon 6 neue Melder bekommen) als zuzugeben, dass irgendwas mit den Meldern nicht stimmt.
          Ich nehme es mittlerweile mit Galgenhumor und sagen mir, nur noch 9 Jahre, dann sind die Batterien runter und ich wechsel. Sollte allerdings noch mal ein Melder der Meinung sein, dass er uns früh um 5 wecken muss, wird er wahrscheinlich einen qualvollen Tod an der Wand sterben.

          Kommentar


            #6
            Zitat von sonnenschirmer Beitrag anzeigen
            Das ist ja schauderhaft, schein also ein echter Serien-Fehler mit dem Piepen zu sein... Und das bei einem nicht gerade günstigen Markenprodukt...
            Wegen der Berichte hier sind meine Dual-Q über das Relaismodul am KNX Binäreigang angebunden. Null Probleme mit Fehlalarm.

            Kommentar


              #7
              Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

              Wegen der Berichte hier sind meine Dual-Q über das Relaismodul am KNX Binäreigang angebunden. Null Probleme mit Fehlalarm.
              So läuft es bei mir auch, nur mit Hekatron-Meldern. Bisher keine Falschalarme nach mehr als 3 Jahren Betriebszeit...

              Kommentar


                #8
                Neu eingezogen... Dann herrschen denkbar ungünstige Bedingungen für den Melder und er kann auslösen weil bspw. die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist, Dämpfe oder Ausdünstungen erfasst werden. Das kann man dem Melder nicht anlasten!!!
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  So, ich habe (auch aufgrund der vielen Kommentare im Parallel-Thread) mal bei Gira angerufen... Vom Support bekam ich sehr tolle Hinweise...

                  "Können Sie zum Programmieren vielleicht in einen anderen Raum gehen?" - Ja kann ich sicherlich tun, wird aber wenig bringen, da mein PC mit der ETS im gefühlt am weitesten vom Melder entfernten Zimmer steht...

                  "Können Sie das KNX Modul an einen anderen Melder anschließen?" - Nein, kann ich nicht, da ich das KNX-Buskabel nur an einen Melder je Ring geführt habe... Außerdem tritt das Problem bei meinen beiden Ringen auf. Zwar bisher fast nie gleichzeitig, aber es passierte schon an beiden Rauchmelder-Ringen.

                  Er bestätigte nochmal, dass es eine EMV-Störung wäre. Gegen diese kann man nichts tun, außer die Ursache der Störung auszuschalten. Die Ursache wäre aber nicht in den Rauchwarnmeldern zu suchen, diese würden ja einwandfrei funktionieren, wenn keine Buslast vorhanden ist. Die Ursache wäre der KNX-Bus und wenn dieser EMV Störungen verursacht, sei das die Schuld dafür ja sicherlich nicht bei Gira zu suchen.

                  Seine Empfehlung war, die betreffenden Rauchwarnmelder bei Programmierungen mit hoher Buslast zu entfernen, dann würde es zu keiner Störung kommen...

                  Nach längerer Diskussion wurde die Frage aber nochmal in die Fachgruppe weitergegeben... Diese würden sich gegebenenfalls bei mir melden, wann dies passiert, konnte er mir aber nicht sagen.

                  GENAU SO STELLE ICH MIR GUTEN SERVICE nicht VOR! Danke, Gira!

                  Zum Fehlalarm konnte man mir ad hoc nichts sagen.
                  Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

                  Heiko

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                    Neu eingezogen... Dann herrschen denkbar ungünstige Bedingungen für den Melder und er kann auslösen weil bspw. die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist, Dämpfe oder Ausdünstungen erfasst werden. Das kann man dem Melder nicht anlasten!!!
                    Die Bedingungen hatte ich aber auch. Die Melder waren sogar während der letzten Wochen der Bauarbeiten in Betrieb, sobald die Decken geschliffen und gestrichen. Relaisanbindung des Dual Q, keinerlei Fehlalarme. Null.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von sonnenschirmer Beitrag anzeigen
                      GENAU SO STELLE ICH MIR GUTEN SERVICE nicht VOR!
                      Naja, das kennt man doch zwischenzeitlich...
                      Mache Dir mal den Spass und kläre ein Problem mit dem Zennio Service - da wirst Du erst wie ein Lehrling durch das Objekt geschickt und bekommst dann am Ende des Tages noch nicht einmal Lösungsvorschläge unterbreitet...
                      Zuletzt geändert von evolution; 09.11.2016, 11:53.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                        Die Bedingungen hatte ich aber auch. Die Melder waren sogar während der letzten Wochen der Bauarbeiten in Betrieb, sobald die Decken geschliffen und gestrichen. Relaisanbindung des Dual Q, keinerlei Fehlalarme. Null.
                        Wie auch immer, ich merke das nicht ohne Grund an. Denn auch bei uns waren die Melder mit dem Einzug montiert und wir hatten keinerlei Probleme oder Fehlauslösungen - bis der Treppenbauer kam und die Holzstufen setzte. Die Abstände der Holzstufen zur Betontreppe werden zur Dämpfung mit (speziellem) Schaum ausgefüllt; nicht genug dass ich die Melder bei der Montage abschalten musste - nein, auch blieben gelegentliche Fehlalarme noch 4-5 Wochen nach der Montage nicht aus...
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                          Neu eingezogen... Dann herrschen denkbar ungünstige Bedingungen für den Melder und er kann auslösen weil bspw. die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist, Dämpfe oder Ausdünstungen erfasst werden. Das kann man dem Melder nicht anlasten!!!
                          Hallo Frank,

                          wir sind nach Sanierung in ein altes Haus eingezogen. Die Melder wurden nach Abschluss der Arbeiten installiert und bei der Feinreinigung noch mit den Mützen abgedeckt gelassen, so dass ganz sicher auch kein Staub in die Rauchkammer ziehen konnte. Die Luftfeuchtigkeit messe ich an mehreren Stellen und die ist ganz sicher nicht zu hoch, 55 - 60%, an sehr schwül-heißen Tagen im Spätsommer waren es auch mal 65-70%. Bei der Auswahl der Baumaterialien habe ich versucht, VOC soweit wie möglich zu vermeiden, keine Teppiche, mineralische Wandfarben, geölte Dielung,... Im Umkehrschluss würde es ja heißen, dass im Neubau in den ersten Monaten nach Fertigstellung keine Rauchwarnmelder verwendet werden sollten, da es vermehrt zu Fehlalarmen kommen kann...?
                          Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

                          Heiko

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von sonnenschirmer Beitrag anzeigen
                            Bei der Auswahl der Baumaterialien habe ich versucht, VOC soweit wie möglich zu vermeiden, keine Teppiche, mineralische Wandfarben, geölte Dielung,... Im Umkehrschluss würde es ja heißen, dass im Neubau in den ersten Monaten nach Fertigstellung keine Rauchwarnmelder verwendet werden sollten, da es vermehrt zu Fehlalarmen kommen kann...?
                            Diese Baumaterialien haben wir ebenfalls. Die Türzargen wurden bei Dir e.g. einzementiert oder doch eingeschäumt? Da lauern so viele Ausdünstungen, an die man nicht denkt, wenn man nur die Inneneinrichtung vor Augen hat.
                            Deinem Umkehrschluss würde ich nicht folgen. Vielmehr wollte ich darauf aufmerksam machen, dass es bei einem Neubau oder bei einer Sanierung zu oftmals kaum nachvollziehbaren Dämpfen kommen kann, die den RWM im ungünstigsten Fall auslösen lässt.
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                              Wie auch immer, ich merke das nicht ohne Grund an. Denn auch bei uns waren die Melder mit dem Einzug montiert und wir hatten keinerlei Probleme oder Fehlauslösungen - bis der Treppenbauer kam und die Holzstufen setzte. Die Abstände der Holzstufen zur Betontreppe werden zur Dämpfung mit (speziellem) Schaum ausgefüllt; nicht genug dass ich die Melder bei der Montage abschalten musste - nein, auch blieben gelegentliche Fehlalarme noch 4-5 Wochen nach der Montage nicht aus...
                              Aus technischer Sicht finde ich das rätselhaft, denn der Dual Q hat zwei Messsysteme:
                              • Lufttrübung durch Lichtschranke
                              • Temperaturmessung

                              Wie Ausdünstungen eines Klebers dabei einen Fehlalarm auslösen sollen ist mir unverständlich. Hier wurden auch Türen eingeschäumt und Möbel geleimt, während der Melder aktiv war. Keine Fehlalarme.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X