Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eöffner, elektrische Schließfalle (Hilfe zur Auswahl)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Eöffner, elektrische Schließfalle (Hilfe zur Auswahl)

    Schönen Sonntag allerseits,

    ich beschäftige mich gerade mit Eöffnern für eine Innentür und irgendwie gibt es da unzählige Modelle.
    Arbeitsstrom, Arrietierung, 100% ED, Radiusfalle usw

    Vielleicht kennt sich damit wer aus und kann einen Tipp geben

    Folgende Daten bzw das möchte ich realisieren

    - die Tür soll nicht offen stehen, hat einen mechanischen Schließarm
    - die Falle der Tür soll elektrisch mit ekey Pincode geöffnet werden
    - die Falle soll nach der elektrischen Öffnung halten (Arritierung) bis die Tür einmal geöffnet wurde
    - zusätzlich möchte ich wenn innen Präsenz detektiert wird die Falle dauergeöffnet halten und ggfs mit einer Nachlaufzeit zB 5 Minuten noch offen halten

    Da vermutlich 97% vom Jahr die Falle zu ist wäre stromlos geschlossen ja besser. Die Dinger verbrauchen ja schon 3-6 Watt
    Wegen der Dauerauf Option müßte es einer sein der geräuschlos ist, richtig

    Für Notfall hat die Tür ein normalen Schließzylinder. und Rettungsweg ist das nicht bzw der Raum hat noch eine weitere Tür nach außen.

    Was müßte ich jetzt wohl haben?
    Danke für einen Tipp


    #2
    hab mich nochmal weiter eingelesen

    Ich brauche wohl

    24V, Arbeitsstrom, 100% ED, mit Arretierung, ohne mechanische Verriegelung

    Was hat ist mit diesem Achtung auf sich bei 100% ED (rote Schrift)
    Ist interne oder externe Arretierung besser?

    Hier mal die Infos

    Arbeitsstrom

    Die Tür kann nur während der Kontaktgabe geöffnet werden (max. 5sek.).
    Bei AC (Wechselstrom) ist ein Summton hörbar.
    Bei DC (Gleichstrom) ist kein Summton hörbar.

    100% ED

    Die Funktion ähnelt denen der Arbeitsstrom-Modelle.
    Diese Elektrotüröffner können jedoch über einen längeren Zeitraum dauerentriegelt werden.
    Die Öffner können jedoch ausschließlich mit Gleichstrom betrieben werden.

    Achtung:
    Wenn die Anlage mit Gleichstrom (DC) betrieben wird, sollte die Türfalle keinen Druck auf die Türöffnerfalle ausüben.



    Arretierung (interne)

    Der schlossfallengesteuerte Arretierungsstift in der Mitte der Türöffnerfalle entfällt.
    Anders als bei der externen Arretierung, wo der Arretierungsstift durch die Schlossfalle aktiviert wird erfolgt der Speicherimpuls im Innern des Elektroöffners.

    Vorteil:
    Die Fallenrutsche kann in der Mitte des Elektroöffners positioniert werden.
    Vorhandene Schließbleche können also weiterhin genutzt werden.
    Hier hält der gespeicherte Impuls den Türöffner nach der Kontaktgabe noch solange entriegelt, bis die Tür einmal geöffnet wird.


    Mechanische Entriegelung

    Der Entriegelungshebel schaltet während der Betätigung die Türöffnerfunktion aus.
    Die Türöffnerfalle ist beweglich, die Tür kann beliebig oft mechanisch geöffnet werden.

    Kommentar

    Lädt...
    X