vielleicht etwas zu "hemdsaermlig":
bei 3% Spannungsabfall @ 12.5A und 10mm2 (1,83 Ohm/km) kaeme ich auf 20m (einfacher Weg). Bei 2 parallelen 2.5mm2 Nyms (jeweils 7,4 Ohm/km) gaebe das einen Spannungsabfall von 1,85V, die ich am Netzteil regeln wuerde (eine Leuchtenruppe).
Wo sitzen denn die Dimmer/Schalter/Aktoren (fuer den Fall, dass es mehrere Leuchtengruppen sind, die gedimmt/geschaltet werden sollen):
Ebenfalls zentral => anderes Problem, da eh mehrere Leitungen noetig sind
Wenn nicht zentral => siehe post volkerm
bei 3% Spannungsabfall @ 12.5A und 10mm2 (1,83 Ohm/km) kaeme ich auf 20m (einfacher Weg). Bei 2 parallelen 2.5mm2 Nyms (jeweils 7,4 Ohm/km) gaebe das einen Spannungsabfall von 1,85V, die ich am Netzteil regeln wuerde (eine Leuchtenruppe).
Wo sitzen denn die Dimmer/Schalter/Aktoren (fuer den Fall, dass es mehrere Leuchtengruppen sind, die gedimmt/geschaltet werden sollen):
Ebenfalls zentral => anderes Problem, da eh mehrere Leitungen noetig sind
Wenn nicht zentral => siehe post volkerm



Dem Kabel sind die Prozentwerte doch egal. Fürs Kabel ist doch der absolute Strom und der Widerstand von Belang was die Erwärmung betrifft. Da P=I²*R. Die umgesetzte Leistung im Kabel hat also gar nichts mit der Spannung zu tun.
Kommentar