Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Womit am besten 10 mm² verbinden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    vielleicht etwas zu "hemdsaermlig":

    bei 3% Spannungsabfall @ 12.5A und 10mm2 (1,83 Ohm/km) kaeme ich auf 20m (einfacher Weg). Bei 2 parallelen 2.5mm2 Nyms (jeweils 7,4 Ohm/km) gaebe das einen Spannungsabfall von 1,85V, die ich am Netzteil regeln wuerde (eine Leuchtenruppe).

    Wo sitzen denn die Dimmer/Schalter/Aktoren (fuer den Fall, dass es mehrere Leuchtengruppen sind, die gedimmt/geschaltet werden sollen):

    Ebenfalls zentral => anderes Problem, da eh mehrere Leitungen noetig sind
    Wenn nicht zentral => siehe post volkerm

    Kommentar


      #17
      Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen

      Naja, ein 2x10² kenn ich aber auch nicht, genauso was bringt ein 3x4².
      https://www.elkoba.com/de/14K5043.ht...ampaign=google

      was es alles gibt..

      Kommentar


        #18
        Ja, aber das Kabel ist fast 20mm breit und aus Gummi.
        Um das halbwegs durchzubekommen kannst wahrscheinlich ein 32 Rohr nehmen.
        Da nehm ich lieber mehrere 4mm² LYY Drähte. Da reicht mit Sicherheit ein 25 Rohr.
        Aber jeder ist seines eigenes glückes Schmid.

        Kommentar


          #19
          Bei mehreren Drähten habe ich doch viel mehr Isolierung, also brauche ich doch auch viel mehr Platz dafür? Doppelte Isolierung brauch ich doch auch net bei 24V.
          Dachte halt es wäre eine gute Idee die 24V Versorgung zentral zu machen.
          Zuletzt geändert von Hubertus81; 16.11.2016, 11:58.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
            Doppelte Isolierung brauch ich doch auch net bei 24V.
            Ich würde es so verdrahten, daß man notfalls auch auf 230V umrüsten kann.


            Kommentar


              #21
              Du hast dir noch nie einen ordentlichen subwoofer ins Auto gebaut, was?
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #22
                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

                Du hast dir noch nie einen ordentlichen subwoofer ins Auto gebaut, was?
                Dafür brauchst aber das sauerstofffreie Kupfer
                Zapft ihr Narren der König hat Durst

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

                  Du hast dir noch nie einen ordentlichen subwoofer ins Auto gebaut, was?
                  Du wirst es nicht glauben, hab ich

                  1500-er GTI an JBL Endstufe im Trabant mit Gel Batterie und Kondensator 1F....

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                    Bei mehreren Drähten habe ich doch viel mehr Isolierung, also brauche ich doch auch viel mehr Platz dafür?
                    Du machst aber einen riesigen Gedankenfehler.
                    Nehmen wir mal das Kabel von Lapp. Hier gehts nur nach der Breite von knapp 2cm.
                    Theoretisch wäre aber noch Platz viel Platz im Rohr.
                    Hier ist mal ein Bild, Das Rohr wäre in etwa ein DN 25 mit dem 2 x 10mm² von Lapp und 6 Aderleitungen 4mm².
                    Vielleicht verstehst du nun was ich meine.

                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                      Bei mehreren Drähten habe ich doch viel mehr Isolierung, also brauche ich doch auch viel mehr Platz dafür?
                      Richtig, dafür passen diese "dünnen" Drähte aber auch in Leerräume die sonst ungenutzt wären da ein "dicker" Draht dort nicht hinein passt.
                      Zuletzt geändert von Andreas1; 16.11.2016, 15:40.

                      Kommentar


                        #26
                        Okay aber dafür hab ich ein Problem wenn ich mal ausversehen nur eine Ader anschließe? Oder kommen 4 bzw 6qmm auch mit 12A klar und die LED sind dann nur dunkler?

                        Also wenn ich 2x2x4qmm lege habe ich insgesamt 8qmm. Damit wäre der Spannungsbafall auf 10m 2,33% // 0,56V // 7W
                        Bei 2x3x4qmm also 12qmm wären es auf 10m 1,55% // 0,37V // ~4,6W

                        Für 4qmm würde ich mich dann entscheiden weil ich dann die Wago221 verwenden kann. Dann stecke ich einfach 2 oder 3 Leiter in eine 5er Wago221.

                        2x4qmm würden dann ja ausreichen da 300W auch nur gebraucht werden wenn CW und WW gleichzeitig an sind was warscheinlich sowieso nie/selten der Fall sein wird.
                        Zuletzt geändert von Hubertus81; 16.11.2016, 17:12.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                          Okay aber dafür hab ich ein Problem wenn ich mal ausversehen nur eine Ader anschließe? Oder kommen 4 bzw 6qmm auch mit 12A klar und die LED sind dann nur dunkler?
                          So ist es. 4mm2 und 6mm2 sind eigentlich weit überdimensioniert für 12A, aber bei 24V muß man eben auch auf den Kabelwiderstand achten, denn der prozentuale Spannungsverlust ist gegenüber 230V um den Faktor (230/24)2 höher. Wenn man das zuende denkt versteht man, warum lange Versorgungsleitungen im Stromnetz mit hohen Spannungen betrieben werden,

                          Kommentar


                            #28
                            Okay dann wären in meinem Fall also 2x2x4qmm der beste Kompromiss. Die könnte ich dann im Verteiler direkt brücken an den Reihenklemmen und am anderen Ende mit Wagos. Für 4qmm spricht auch dass die PTI2,5 nur maximal 4qmm kann. Ab 6qmm hätte ich dann wieder Probleme mit den Klemmen, sprich bräuchte andere.

                            Verstehe aber nicht wieso das "so wichtig" ist. Das Kabel erhitzt sich doch durch den Strom. Dem Kabel sind prozentuale Werte ja auch.
                            Also wieso sind 2V Abfall mit 10A bei 24V schlimm, bei 230V aber nicht schlimm. Das Kabel wird doch genauso warm in beiden Fällen?
                            Kann kein wirklich technisches Problem erkennen, außer dass man Energie verschwendet unnötig.
                            Zuletzt geändert von Hubertus81; 16.11.2016, 17:51.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                              Also wieso sind 2V Abfall mit 10A bei 24V schlimm, bei 230V aber nicht schlimm.
                              Die Rechnung geht anders, weil schon der Strom und damit der Spannungsverlust anders ist.

                              Rechenbeispiel mit einfachen Zahlen:

                              240W Leistung bedeutet bei 24V einen Strom von 10A. Bei Leitungswiderstand 0.1Ohm hast du dann 10A * 0.1Ohm = 1V Spannungsverlust. Das sind 1/24 = 4,1% Spannungsverlust.

                              Nun rechnen wir das bei 230V. Leistung 240W / 230V = 1,04 A. Bei Leitungswiderstand 0.1Ohm hast du dann 1,04A * 0.1Ohm = 0,104V Spannungsverlust. Das sind 0,104/230 = 0,045% Spannungsverlust.
                              Zuletzt geändert von Gast; 16.11.2016, 18:11.

                              Kommentar


                                #30
                                Das meinte ich aber doch gar nicht Dem Kabel sind die Prozentwerte doch egal. Fürs Kabel ist doch der absolute Strom und der Widerstand von Belang was die Erwärmung betrifft. Da P=I²*R. Die umgesetzte Leistung im Kabel hat also gar nichts mit der Spannung zu tun.
                                Ob am Ende 230V oder 24V am Verbraucher anliegen hat für das Kabel keinerlei Auswirkung.
                                Zuletzt geändert von Hubertus81; 16.11.2016, 18:16.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X