Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hallo, möchte im Wohnzimmer die 24V LED Beleuchtung gerne zentral speisen. Da es allerdings gut 300W sind benötige ich nach der "3% Regel" 10mm² Querschnitt.
Die Wago 221 geht ja nur bis 4. Was also machen? Also welche Klemme nimmt man da, habe von Wago nicht wirklich was gefunden. Oder einfach Lüsterklemmen?
Du hast im Wohnzimmer an einem LED-Kanal 300W Leistung dran hängen?
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
10mm² Kabel ist vielleicht etwa störrisch in der Verarbeitung und die Klemmstellen brauchen etwas viel Platz. Gibt es denn gar keinen Platz im Raum, wo man Netzteile und Dimmer versteckt unterbringen kann?
Wieso 10mm² an die Stripes? Bei 300W wird er wohl mehr als 5m haben. Ergo hat er mehrere Einspeisepunkte und ergo muss er so oder so vorher ne Klemme oder sonstwas in der Richtung setzen.
Verlegt man aber 3x4mm² stattdessen isses imo platzverschwendung weil mehr PVC. Bei nem Leerrohr (das vielleicht schon liegt) durchaus ein Argument
10mm2 - scheint mir recht ueppig. Daher nur mal eine Frage - vielleicht verstehe ich es ja nicht ganz richtig:
Bei 300 W waeren das bei 24V so knappe 12,5 A. Geht's denn nur um den Spannungsabfall in der Leitung? Warum nicht eine hoehere Spannung einspeisen?
Wieso 10mm² an die Stripes? Bei 300W wird er wohl mehr als 5m haben. Ergo hat er mehrere Einspeisepunkte und ergo muss er so oder so vorher ne Klemme oder sonstwas in der Richtung setzen.
Verlegt man aber 3x4mm² stattdessen isses imo platzverschwendung weil mehr PVC. Bei nem Leerrohr (das vielleicht schon liegt) durchaus ein Argument
Naja, ein 2x10² kenn ich aber auch nicht, genauso was bringt ein 3x4².
Hat er flexible Aderleitungen genommen braucht die kleineren wesentlich weniger Durchmesser als die 2 10mm² Leitungen, da sich mehrere kleine Leitungen besser im Rohr verteilen als 2 dicke Leitungen.
Desweiteren, wen interessieren hier denn die 3% Spannungsabfall?
Ein 4 oder 6 mm² reichen für die 300Watt dicke aus.
Geht's denn nur um den Spannungsabfall in der Leitung? Warum nicht eine hoehere Spannung einspeisen?
Das funktioniert nur, wenn die Last immer konstant ist. Wenn man in diesem Raum mehrere Leuchtengruppen unabhängig schalten möchte ist das also keine Option.
Gehen wir mal von vielleicht etwas übertriebenen 30m Leitung aus. Hin+Rückleitung = 60m.
Eine massive 1,5mm² Kupfer-Ader hat für gewöhnlich etwa 12Ohm/1000m.
Macht bei 60m 0,72 Ohm. Bei den 300W fließen dann wohl ca. 12,5A@24V.
Der Spannungsabfall müsste demnach 0,72Ohm*12,5A = 9V sein. Das wäre happig.
Für 4mm² haben wir etwa 4,61Ohm/1000m. Also hier der Spannungsabfall ca. 3,45V.
Und bei 6mm² mit 3,08Ohm/1000m liegen wir bei nur noch 2,31V.
Davon ausgehend dass 30m wirklich etwas viel sein könnten (und mit weniger Meter der Spannungsabfall logischerweise weiter sinkt), und dem Fakt dass viele Netzteile sich Ausgangsseitig ein wenig justieren lassen (und man damit dem Spannungsabfall entgegen wirken kann), würde ich auch sagen: 4-6mm² reichen übrig aus.
Aber bei der Leistung würde ich versuchen das Netzteil weiter ans Leuchtmittel zu rücken. Allein schon um den Verlust weiter zu minimieren. Immerhin gehen bei der 6mm² Rechnung fast 29W in der Zuleitung drauf! Als den 300W hat man also fast 330W gemacht und damit 10% mehr verbraucht als nötig.
P.S. "Womit am besten 10m² verbinden?" --> Gar nicht... Den Leiter mit einem Querschnitt von 10m² musst du mir mal zeigen *scnr*
Für 4mm² haben wir etwa 4,61Ohm/1000m. Also hier der Spannungsabfall ca. 3,45V.
Und bei 6mm² mit 3,08Ohm/1000m liegen wir bei nur noch 2,31V.
Es gab hier mal jemanden, der meinte, daß 21V an der Leuchte auch ausreichen. Für den hatte ich damals in einem kleinen Testaufbau gezeigt, wie die Helligkeit auf weniger als die Hälfte absinkt. Kann man machen, aber sinnvoll erscheint mir das nicht.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar