Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Womit am besten 10 mm² verbinden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
    Das meinte ich aber doch gar nicht Dem Kabel sind die Prozentwerte doch egal. Fürs Kabel ist doch der absolute Strom und der Widerstand von Belang was die Erwärmung betrifft
    Sondern was meintest du? Edit: Nun hast du es nachgetragen. Der Leitung ist das egal, aber: Du verlierst prozentual bei 24V mehr Spannung auf der Leitung, die dann der Leuchte fehlt, mit dem Ergebnis daß sie ihre teuer bezahlte Lichtleistung gar nicht erreicht.

    Ausgleichen kann man das durch Erhöhen der Spannung am Netzteil, aber nur unter der Voraussetzung daß dies der einzige Verbraucher an der Leitung ist (Strom und damit Spannungsverlust immer konstant). Wenn sich mehrere Verbraucher eine Leitung teilen, etwa den Rückleiter bei RGB, dann funktioniert das schon nicht mehr.

    Nochmal edit, weil du nochmal etwas ergänzt hast:
    Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
    Das meinte ich aber doch gar nicht Dem Kabel sind die Prozentwerte doch egal. Fürs Kabel ist doch der absolute Strom und der Widerstand von Belang was die Erwärmung betrifft. Da P=I²*R. Die umgesetzte Leistung im Kabel hat also gar nichts mit der Spannung zu tun.
    Ob am Ende 230V oder 24V am Verbraucher anliegen hat für das Kabel keinerlei Auswirkung.
    Das ist nun Käse. Bei gleicher Leistung des Verbrauches ändert sich der Strom und damit die Verlustleistung im Kabel, das hatte ich doch gerade mit meinem Rechenbeispiel gezeigt. Schau es einfach nochmal in Ruhe an.
    Zuletzt geändert von Gast; 16.11.2016, 18:21.

    Kommentar


      #32
      Langsam wird der Thread immer lustiger...
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #33
        Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

        Sondern was meintest du? Edit: Nun hast du es nachgetragen. Der Leitung ist das egal, aber: Du verlierst prozentual bei 24V mehr Spannung auf der Leitung, die dann der Leuchte fehlt, mit dem Ergebnis daß sie ihre teuer bezahlte Lichtleistung gar nicht erreicht.

        Ausgleichen kann man das durch Erhöhen der Spannung am Netzteil, aber nur unter der Voraussetzung daß dies der einzige Verbraucher an der Leitung ist (Strom und damit Spannungsverlust immer konstant). Wenn sich mehrere Verbraucher eine Leitung teilen, etwa den Rückleiter bei RGB, dann funktioniert das schon nicht mehr.
        Ja aber von der Stromrechnung habe ich ja nicht geredet sonderm vom Kabel. Du kannst auch 50% an Spannung im Kabel verlieren. Es wird dadurch nicht automatisch wärmer nur weil es 50% sind sondern der absolute Strom in Ampere ist doch von Belang. Also kann es für diese 3% Regelung keine Thermischen Gründe geben. Auch wird die Länge ja gar nicht berücksichtigt. Ob diese 3% sich auf 5m oder 50m Verteilen macht ja auch nochmal ein Unterschied.
        Der Prozentuale Werte dürfte bei geringere Spannung als 230V also höher Ausfallen. Mir ist klar dass der Wirkungsgrad der Anlage dadurch sinkt aber darum gings mir nicht.

        Kommentar


          #34
          Hubertus81 .. Du wirfst viel zu viel durcheinander.
          Selbst ein Spannungsabfall von 5% ist bei 230V nicht schlimm.
          Der Spannungsabfall ist aber deswegen auf 3% nach VDE begrenzt, weil du ja noch 100m Kabeltrommel an deine Steckdose hängen kannst.
          Das fällt ja bei bei deinen 24V LEDs raus.
          Mußt mal schauen, es gibt 24 V LEDs die gehen bis 12V Betriebsspannung.
          1-2V Spannungsabfall sind aber in der Regel überhaupt kein Problem und 2 x 4mm² ist auch kein 8mm² sondern vergleichbar mit einem 6mm².

          Kommentar


            #35
            Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

            Sondern was meintest du? Edit: Nun hast du es nachgetragen. Der Leitung ist das egal, aber: Du verlierst prozentual bei 24V mehr Spannung auf der Leitung, die dann der Leuchte fehlt, mit dem Ergebnis daß sie ihre teuer bezahlte Lichtleistung gar nicht erreicht.

            Ausgleichen kann man das durch Erhöhen der Spannung am Netzteil, aber nur unter der Voraussetzung daß dies der einzige Verbraucher an der Leitung ist (Strom und damit Spannungsverlust immer konstant). Wenn sich mehrere Verbraucher eine Leitung teilen, etwa den Rückleiter bei RGB, dann funktioniert das schon nicht mehr.

            Nochmal edit, weil du nochmal etwas ergänzt hast:


            Das ist nun Käse. Bei gleicher Leistung des Verbrauches ändert sich der Strom und damit die Verlustleistung im Kabel, das hatte ich doch gerade mit meinem Rechenbeispiel gezeigt. Schau es einfach nochmal in Ruhe an.
            Was soll daran Käse sein? Ich rede doch nicht von gleicher Leistung. Die Leistung wird bei der 3% Regel auch gar nicht betrachtet.
            Ich mein rechne mir doch mal bitte vor wie genau das Kabel mehr Leistung umsetzen soll bei gleichem Strom.

            Kommentar


              #36
              Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
              Hubertus81 .. Du wirfst viel zu viel durcheinander.
              Selbst ein Spannungsabfall von 5% ist bei 230V nicht schlimm.
              Der Spannungsabfall ist aber deswegen auf 3% nach VDE begrenzt, weil du ja noch 100m Kabeltrommel an deine Steckdose hängen kannst.
              Das fällt ja bei bei deinen 24V LEDs raus.
              Mußt mal schauen, es gibt 24 V LEDs die gehen bis 12V Betriebsspannung.
              1-2V Spannungsabfall sind aber in der Regel überhaupt kein Problem und 2 x 4mm² ist auch kein 8mm² sondern vergleichbar mit einem 6mm².
              Dann wäre aber doch die Frage inwiefern diese Regel überhaupt wichtig ist bei 24V ? Es geht doch dann wohl eher darum bei 230V dem Verbraucher eine bestimmte Mindestspannung zur Verfügung zu stellen. Ich mein wenn ich einen 24V Verbraucher habe der genau mindestens 24V braucht und ich versorge ihn mit "nur 3% weniger" funktioniert dennoch nix.
              Würde eher die absolute Leistung in Watt berechnen die im Kabel verloren geht, halte dies für Aussagekräftiger als einen Spannungsverlust in %.
              Zuletzt geändert von Hubertus81; 16.11.2016, 18:29.

              Kommentar


                #37
                Er muss die stripes so oder so mehrfach einspeisen... Was spricht dann gegen mehrere Zuleitungen? Es hat eigentlich nur Vorteile?
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                  Also kann es für diese 3% Regelung keine Thermischen Gründe geben.
                  Stimmt, von thermischen Gründen oder Begrenzung durch Kabelerwärmung war hier auch nie die Rede. Ich schrieb doch bewusst: "4mm2 und 6mm2 sind eigentlich weit überdimensioniert für 12A".

                  Aber mach mal, wie du meinst.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    Er muss die stripes so oder so mehrfach einspeisen... Was spricht dann gegen mehrere Zuleitungen? Es hat eigentlich nur Vorteile?
                    Der Controller ist Dezentral. Sprich die Zuleitungen laufen alle zusammen und werden dann verteilt auf die Kanäle. Und die Spannungsversorgung ist nur 2polig. Aber dass 4+4=6 sind finde ich auch merkwürdig. Gibts da Hintergrundinfos zu?

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                      Dann wäre aber doch die Frage inwiefern diese Regel überhaupt wichtig ist bei 24V ? Es geht doch dann wohl eher darum bei 230V dem Verbraucher eine bestimmte Mindestspannung zur Verfügung zu stellen..
                      Nein, es geht nicht um eine Mindestspannung, daß interessiert die VDE gar nicht.
                      Denn wenn du am Beginn des Einspeisepunktes bist hast du zB 230V und am Ende vielleicht nur noch 220V. (war das niedrigste was ich am Hausanschlußkasten mal gemessen habe) Nach deiner Theorie dürfte der eine ja einen höhren Spannungsabfall haben als der am Ende.
                      Darum geht es aber nicht. Wenn der Spannungsabfall zu groß wird ist nicht mehr gewährleistet das ein LSS im Kurzschlußfall rechtzeitig auslöst.
                      In der überbetrieblichen Unterweisung haben wir mal den Versuch gemacht.
                      Nach 100m Verlängerungskabel einen Kurzschluß produziert. Der LSS ist nicht rausgesprungen, aber das Verlängerungskabel ist zusammen geschmorrt.

                      Zu deiner Frage mit 4mm²+4mm²=6mm² ist jetzt etwas komplizierter.
                      Aber nimm doch einfach mal 2 4mm² Drähte, die passen seltsamerweise in eine 6mm² Aderendhülse. :-)
                      Oder 2 10mm² Drähte passen in eine 16mm² Aderendhülse.

                      Kommentar


                        #41
                        Na okay aber klassische LSS haste halt auch wieder idr nur bei 230V. Und hier wurd ja auch gesagt 4 oder 6qmm sind eh deutlich überdimensioniert bei 12A.
                        Also in dem Fall seh ich jetzt keine Gefahr wenn ich über 3% bin mit meiner 24V Versorgung da.
                        Ich mein natürlich will ich den Spannungsabfall klein halten, besonders wenn ich mit zentralen Netzteilen arbeite weil die Spannung sonst sehr schwankt zwischen Lerrlauf und Volllast. Dann könnte es mitunter sein dass das EVG eine zu hohe Spannung bekommt im Leerlauf. Und wenn ich am Netzteil die Spannung anheben sind davon ja auch die Verbraucher betroffen die vielleicht näher dran sind und nicht so hohe Ströme ziehen.
                        Aber eine konkrete Gefahr geht bei 24V jetzt erstmal nicht aus wenn man über 3% liegt und der Querschnitt mit dem Kurzschlussstrom zurecht käme?
                        Da wie gesagt Tuneable White und beide LEDs gleichzeitig an eh warscheinlich nie passieren wird, reicht es mir wenn ich die Leitung zwar dafür auslege, dass nix abraucht, aber kann damit leben dass ich in diesem Sonderfall halt nen etwas schlechteren Wirkungsgrad habe. Eventuell würde dann sogar 4qmm reichen, weil dann ist der Strom nur noch 6A
                        Zuletzt geändert von Hubertus81; 16.11.2016, 20:55.

                        Kommentar


                          #42
                          Könnte er sich mal die technischen Daten der üblichen LSS von ABB und Co angucken???
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #43
                            -
                            Zuletzt geändert von smai; 16.11.2016, 21:24. Grund: War dumm

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von smai Beitrag anzeigen
                              Um diese Aussagenoch rechnerisch zu widerlegen:
                              Durchmesser von 4mm² = √(4mm²/π)×2 = 1.13mm, 2 davon sind entsprechend 2.26mm
                              *facepalm*

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
                                *facepalm*
                                mhm, wohl war

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X