Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verdrahtungs-Querschnitt im Hauptverteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Verdrahtungs-Querschnitt im Hauptverteiler

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Rückfrage zum Leitungsquerschnitt für die Verdrahtung im Hauptverteiler. Meine Leitungen gehen vom Hauptverteiler überwiegend mit 5x1,5 in die einzelnen Räume (Ausnahmen: Größere Verbraucher mit 5x2,5).

    Mein Verständnis:
    Der Querschnitt im Hauptverteiler zum verdrahten muss >= dem Querschnitt bis zum Verbraucher sein. Er darf keinesfalls kleiner sein. Ist das korrekt? D.h. für meine abgehenden 5x1,5 Leitungen muss ich im Verteiler ab Sicherung mit mindestens 1,5 mm² verdrahten.

    Wieso frage ich?

    Eigentlich wollte ich im Verteiler konsequent mit 2,5 mm² verdrahten. Allerdings kriege ich keine Doppeladerendhülse mit 2,5 mm² in meine MDT Aktoren :-( - eine Doppeladerendhülse mit 1,5 mm² passt hingegen noch. Separate Durchgangsklemmen möchte ich nicht verbauen.

    Danke und VG
    Tino



    #2
    da gibts definitiv welche die passen, weils bei mir so ausgeführt wurde.
    BadSmiley kann sicher den passenden Typ nennen
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #3
      Ja? Ich verwende die von Klauke 2,5 mm² Doppeladerendhülse. Ich habe nicht weiter recherchiert nachdem ich hier im Forum bereits die Info gefunden habe, dass 2,5 mm² Doppeladerendhülsen bei MDT AKS Aktoren nicht passen.

      https://knx-user-forum.de/forum/öffe...ss-mdt-aktoren

      Kommentar


        #4
        Es kommt auf die Pressung an. Es passt nur 4 Kantpressung. Keine Dorn oder 6 Kantpressung.. Heraus geht dann auch etwas schwer, aber durch wackeln und etwas Fingerspitzengefühl geht das auch.

        Edit, das steht sogar in deinem verlinkten Thread...
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          Es kommt auf die Pressung an. Es passt nur 4 Kantpressung. Keine Dorn oder 6 Kantpressung.. Heraus geht dann auch etwas schwer, aber durch wackeln und etwas Fingerspitzengefühl geht das auch.

          Edit, das steht sogar in deinem verlinkten Thread...
          Hab ich wohl überlesen und mich fixiert auf "geht nicht" ;-)

          Zu meiner eigentlichen Frage oben: Dürfte ich wie beschrieben verdrahten?

          Danke und VG
          Tino

          Kommentar


            #6
            Das liegt im ermessen deiner elektro Fachkraft. Ablass nur in der Kirche. ​​​​
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Code:
              Zu meiner eigentlichen Frage oben: Dürfte ich wie beschrieben verdrahten?
              WAS spricht denn dagegen? Nichts - oder?
              Wenn du dir schon die Verantwortung des Verteilerverdrahtens zutraust - dann trau' dir doch auch diese Entscheidung zu!
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #8
                Danke - ihr seid die Besten :-)

                Kommentar


                  #9
                  Mein Elektriker meint er verdrahtet im Verteiler alles mit 1,5mm². Also von den Reihenklemmen zu den Aktoren/Sicherungen. Auch die Großverbraucher (Herd) sowie 24V Beleuchtung die mit 2,5mm² zu den Räumen geführt sind will er im Verteiler mit 1,5 verdrahten. Er meint die kurzen Strecken in 1,5mm² sind nicht schlimm und es geht leichter zu verdrahten.

                  Ist es erlaubt alles in 1,5 auszuführen? Soll ich auf min. gleichen Querschnitt bestehen, oder besser gleich alles in 2,5mm²?
                  Nehmt ihr alles starre Adern oder verwendet ihr auch flexible Leiter für die Verteilerverdrahtung?


                  Kommentar


                    #10
                    nimmst du die Anlage ab?
                    Bist du die Fachkraft?

                    eben... ;-)

                    Im Verteiler kann man (zumindest in Ö) das so machen...
                    EPIX
                    ...und möge der Saft mit euch sein...
                    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                    Kommentar


                      #11
                      Natürlich bin ich keine Fachkraft Aber man will ja Bescheid wissen ob wohl alles passt, da wie oft hier berichtet wird "Fachkräfte" nicht ordnungsgemäß arbeiten.
                      Macht es überhaupt Sinn alles auf 2,5mm² zu verdrahten oder ist das dann nur übertrieben?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von wolfgangpue Beitrag anzeigen
                        Natürlich bin ich keine Fachkraft Aber man will ja Bescheid wissen ob wohl alles passt...
                        Wenn Du das bei allen Gewerken und in allen Details machen willst, hast Du Dir aber viel vorgenommen...
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von tinom86 Beitrag anzeigen
                          Mein Verständnis:
                          Der Querschnitt im Hauptverteiler zum verdrahten muss >= dem Querschnitt bis zum Verbraucher sein. Er darf keinesfalls kleiner sein. Ist das korrekt? D.h. für meine abgehenden 5x1,5 Leitungen muss ich im Verteiler ab Sicherung mit mindestens 1,5 mm² verdrahten.
                          Grundsätzlich ist dein Gedanke falsch (bitte weiterlesen), denn der abgehende Querschnitt zum Verbraucher muss nach vielen Gesichtspunkten gewählt werden (Strombelastbarkeit, Häufung, Spannungsfall).
                          Beispiel: In weitläufigen Anlagen (können auch große Einfamilienhäuser sein) kann der Zuleitungsquerschnitt zu einer Steckdose durchaus 4mm2 betragen. Der Querschnitt in der Verteilung muss aber nicht zwingend 4mm2 betragen.
                          In einem "normalen" Einfamilienhaus sind die meisten Faktoren(!) aber vernachlässigbar.
                          Für ein EFH würde ich folgende Querschnitte im Verteiler nutzen:
                          <=10A=1,5mm2
                          11-20A=2,5mm2
                          21-25A=4mm2
                          26-35A=6mm2
                          36-50A=10mm2
                          51-63A=16mm2


                          Zitat von tinom86 Beitrag anzeigen
                          Eigentlich wollte ich im Verteiler konsequent mit 2,5 mm² verdrahten. Allerdings kriege ich keine Doppeladerendhülse mit 2,5 mm² in meine MDT Aktoren :-( - eine Doppeladerendhülse mit 1,5 mm² passt hingegen noch. Separate Durchgangsklemmen möchte ich nicht verbauen.
                          Guter Gedanke, wie hier schon geschrieben wurde kommt es auf die Pressung an. Es gibt sogar Hersteller, die die zu verwendende Presszange in ihrer Anleitung angeben.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Peed750 Beitrag anzeigen
                            Für ein EFH würde ich folgende Querschnitte im Verteiler nutzen:
                            <=10A=1,5mm2
                            11-20A=2,5mm2
                            21-25A=4mm2
                            26-35A=6mm2
                            36-50A=10mm2
                            51-63A=16mm2
                            Oha, wo kommt denn diese "tolle" Liste her? Die Herren vom EVU hätten übrigens bei Teilbelastung (also Haushalt) 10mm² und bei Dauerbelastung 16mm² in Zählerschränken und nachfolgenden UVs... und im Zählerschrank hat es sich noch nicht mal gehäuft, da ist meistens nicht viel los... wie kommst du auf das heiße Eisen?
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Roman, nicht daß Du ihn mißverstanden hast, nach der Stromkreissicherung wäre das ja in Ordnung

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X