Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wieder mal Beleuchtung! Eure Erfahrungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Wieder mal Beleuchtung! Eure Erfahrungen?

    Hallo zusammen,

    ich plane gerade wie sovieles z.Zt. auch die Beleuchtung für das in der Sanierung befindliche Erdgeschoss.

    Ich habe mich bereits Stunden und Tage mit den einzelnen Beiträge hier über die richtige Beleuchtung beschäftigt, komme aber zu keinem wirklichen Ergebnis.
    Fest steht aber, dass es in Zeiten der Energiewende eine LED Beleuchtung über KNX werden soll.

    Nun gibt es hier ja grundsätzlich schonmal die Fraktion 230V Retrofit und 24V LED Technik, sowie alles Zentral oder Dezentral.
    Das was und wie scheint in diesen Punkten ja schonmal eine "Glaubensfrage" zu sein. Eine wirkliche Gegebüberstellung von Vor und Nachteilen der jeweiligen Leuchtmittel konnte ich nirgends finden. Die 24V Technik scheint nur wesentlich teurer zu sein. (Vergleich Voltus LED Spot zu Marken Retrofit).

    Meine konkreten Fragen sind nun:

    1) Da ich die Decken komplett 10cm abhänge, denke ich, dass eine dezentrale Installation der Netzteile und Treiber/Controller in den abgehängten Decken je Raum sinnvoller, einfacher und kostengünstiger wäre, oder sehe ich das falsch?

    2) Wie handhabt ihr das mit dem dimmen der Leuchtmittel? Habt ihr alle Räume gedimmt, oder welche Räume machen wirklich Sinn?
    (Habe offene Küche, Wohn- Esszimmer, Flur, Bad und Hauswirtschaftsraum im EG).

    3) Macht es Sinn die Leuchtmittel zu "mischen", z.B. 24V im Wohnzimmer (Voltus Spots u. Stripes) und im Hauswirtschaftsraum 230V Retrofit, oder sollte man bei einer Art bleiben?

    4) Nutzt ihr RGB Beleuchtung oder ist das mehr Spielerei?

    5) Habt ihr sonstige sinnvollen Tips und Erfahrungen oder Ratschläge zu diesem Thema, außer geh zu einem Lichtplaner, der macht das schon.

    Vielen Dank

    Gruß

    Manuel

    #2
    Ob 24 oder 230V Retrofit ist ja auch vorallem ne Kostenfrage. Daher die Frage brauchst du "schönes" Licht im Hauswirtschaftsraum, und musst du hier Dimmen können usw?
    Wenns nicht grad ein Badezimmer ist und man eh nur schalten will braucht man kein 12/24V

    Kommentar


      #3
      Hi Manuel,

      zu 2)
      Ich habe alle Räume gedimmt, außer Keller. Das würde ich auch jederzeit wieder so machen, alleine schon wegen dem Soft-on. Man betritt den Raum und das Licht dimmt innerhalb von ein oder zwei Sekunden hoch. Das ist für die Augen viel angenehmer.

      zu 3)
      Habe ich gemacht und würde es wieder machen. Wo es passt verwende ich sehr gerne 24V-Stripes und Voltus Spots, wo es nicht passt, dann eben etwas anderes.

      zu 4)
      Nutzen wir in Szenen um Abends gedimmtes, extrem warmes Licht zu erzeugen.

      Kommentar


        #4
        Hallo Manuel,
        auch ich habe mich eine ganze Zeit damit auseinandergesetzt. Als ich mit dem Umbau des Hauses begann, stand es um dimmen mit Retrofit noch nicht so gut und ich hatte alles für 24 V vorbereitet. Habe mir damals auch schon 2 Voltus Strahler bestellt, die mir gut gefielen auch wenn sie nicht gerade billig waren. Den ersten 24 V Dämpfer habe ich erhalten, als ich sah wie wenig normale dimmbare 24 V Lampen (Hänge- und Pendelleuchten) es gab und immer noch gibt. Und wenn, dann zu Preisen die ich nicht gewillt war zu bezahlen. Also dachte ich mir, wenigstens die Strahler in 24 V und die Lampen in 230 V. Dafür hatte ich dann extra noch einen kleinen Schaltschrank eingebaut. Als ich dieses Jahr soweit war und mich um die Beleuchtung kümmern musste, war ich doch erstaunt, was sich in den Jahren getan hat. Am Ende des Umbaus sind die Voltus Spots teurer und die Retrofits günstiger geworden. Also habe ich mir jetzt einen MDT-Dimmaktor gekauft und dazu die GU10 Strahler von Philips. Da kosten die 50W warmglow 7€ und die 35W warmglow 6€. Da ich ca. 30 Strahler habe, konnte ich so gegenüber den 24 V Strahlern eine Menge sparen. Dadurch war die Verkabelung einfacher und ich musste nicht irgendwelche Berechnungen anstellen. Ich habe die Strahler einfach an den Aktor angeschlossen ohne irgendetwas einzustellen, außer das die Strahler beim Ein- und Ausschalten hoch- bzw runterdimmen, das ist schon eine feine Sache. Das Einstellen des Aktors mache ich mal, wenn ich Zeit habe.

        Abschließend kann ich Dir nur raten, schau was Du bereit bist zu bezahlen und wofür. Muss jeder Strahler gedimmt werden? Bei mir war es nämlich nicht so, dafür habe ich einen normalen Aktor benutzt. Dann kann man sogar noch günstigere Strahler benutzen, die nicht dimmbar sind.

        Kommentar


          #5
          Ist es auch ohne RGBW möglich, "extrem" warmes Licht am Abend zu erzeugen? Mein Plan wäre es, Voltus Strips mit 2850K oder sogar 2400K zu verbauen und diese dann am Abend vor der Kiste stark abzudimmen. Ja ich weiss, die Lichtwärme nimmt dabei leider (noch) nicht ab. Wie sind da die Erfahrungen?

          Jetzt ganz ein "heikles" Thema: Macht es "Sinn" heutzutage in einem Neubau EFH auf z.B. GU10 Retrofits (z.B: dimtowarm) in den oft bewohnten Teilen des Hauses (Wohnzimmer, Küche und Esszimmer) zu setzen? Ich hoffe ich werde für diese Frage nicht gerade gesteinigt :-)

          Kommentar


            #6
            ... er hat "Jehova" gesagt!

            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7

              Kommentar


                #8
                Zitat von manuelei Beitrag anzeigen
                230V Retrofit und 24V LED Technik
                Lass uns das genauer anschauen, weil das wichtig ist.
                • Erstmal sollte man trennen zwischen Lampe/Leuchte (z.B. Pendelleuchte, Fassung für Deckenspot) und dem darin verwendbaren Leuchtmittel (z.B. Glühbirne oder GU10-Spot).
                • 230V Retrofit bezeichnet LED-Leuchtmittel in einer Bauform, die man schon von Halogen/Glühlampen kennt.
                • In vielen Leuchtenfassungen kann man das Leuchtmittel wechseln. Deckenspot-Fassungen kann man mit 230V Retrofit-LED bestücken oder mit einem 24V LED-Spot, dabei hat man die freie Wahl. Für Leuchten mit E27/E14 Gewinde gibt es diese Wahl nicht, weil es dafür keine vergleichbaren 24V LED Leuchtmittel gibt.
                • Es gibt aber auch zunehmend Leuchten, wo LED fest verbaut sind. Das sind nach außen gesehen 230V-Leuchten, aber keine Retrofit, und damit sind die Dimmeroptionen auch etwas anders.

                So ganz beliebig frei ist man also in der Wahl nicht, je nach Leuchtenform.
                Zuletzt geändert von Gast; 23.11.2016, 16:46.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Manuel

                  Zitat von manuelei Beitrag anzeigen
                  1) Da ich die Decken komplett 10cm abhänge, denke ich, dass eine dezentrale Installation der Netzteile und Treiber/Controller in den abgehängten Decken je Raum sinnvoller, einfacher und kostengünstiger wäre, oder sehe ich das falsch?
                  So wie ich das lese, kommt bei Dir Dali nicht in Frage, korrekt?

                  Anyway, ich habe mir dahingehend alle Optionen offen gelassen, indem ich überall Halox-Dosen mit Trafotunnel verbaut habe und dort auch überall der Dali-Bus anliegt. Viele der bereits vorhandenen Leuchten habe ich dann entsprechend umgebaut und mit einem Dali-EVG versehen. Das lässt sich dann entweder in der Leuchte oder eben im Trafotunnel unterbringen. Wenn es also irgendwo mal eine andere/neue Leuchte braucht, gibt es zumindest dahingehend keine Sorgen, da das EVG im Zweifelsfall immer in der Dose Platz findet.


                  Zitat von manuelei Beitrag anzeigen
                  2) Wie handhabt ihr das mit dem dimmen der Leuchtmittel? Habt ihr alle Räume gedimmt, oder welche Räume machen wirklich Sinn?
                  (Habe offene Küche, Wohn- Esszimmer, Flur, Bad und Hauswirtschaftsraum im EG).
                  Ja, alle Wohnräume sind gedimmt. Einerseits um bspw. im Nachtmodus nicht immer gleich den Licht-Schock zu bekommen und andererseits (und wesentlich wichtiger) wegen dem Softstart der Leuchtmittel. Das ist einfach extrem angenehm, wenn die Beleuchtung in 1s sanft hoch fährt.


                  Zitat von manuelei Beitrag anzeigen
                  3) Macht es Sinn die Leuchtmittel zu "mischen", z.B. 24V im Wohnzimmer (Voltus Spots u. Stripes) und im Hauswirtschaftsraum 230V Retrofit, oder sollte man bei einer Art bleiben?
                  Die Frage nach dem Sinn kann ich nicht beantworten. Das würde ich vielmehr daran fest machen, was dann für Leuchten zum Einsatz kommen sollen bzw. was genau im jeweiligen Raum gemacht wird.


                  Zitat von manuelei Beitrag anzeigen
                  4) Nutzt ihr RGB Beleuchtung oder ist das mehr Spielerei?
                  Ja, nutzen wir regelmässig und zwar als Ambiente-Beleuchtung im Wohnzimmer sowie im Bad. Stichwort "Living Colors".


                  Zitat von manuelei Beitrag anzeigen
                  5) Habt ihr sonstige sinnvollen Tips und Erfahrungen oder Ratschläge zu diesem Thema, außer geh zu einem Lichtplaner, der macht das schon.
                  Ganz heisser Tip: Suche Dir einen Lichtplaner und mach' mit ihm eine Lichtplanung zumindest des gesamten Wohnbereiches! Diese Investition wird sich definitiv auszahlen.

                  Just my two cents.
                  Kind regards,
                  Yves

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank schon mal für eure Meinungen und Anregungen. Wie ich es mir gedacht habe, sind die Meinungen hier auch getrennt.

                    Vieleicht gibt es ja noch andere Meinungen und Hinweise.

                    Zitat von disk Beitrag anzeigen
                    Also habe ich mir jetzt einen MDT-Dimmaktor gekauft und dazu die GU10 Strahler von Philips. Da kosten die 50W warmglow 7€ und die 35W warmglow 6€. Da ich ca. 30 Strahler habe, konnte ich so gegenüber den 24 V Strahlern eine Menge sparen. Dadurch war die Verkabelung einfacher und ich musste nicht irgendwelche Berechnungen anstellen. Ich habe die Strahler einfach an den Aktor angeschlossen ohne irgendetwas einzustellen, außer das die Strahler beim Ein- und Ausschalten hoch- bzw runterdimmen, das ist schon eine feine Sache.
                    Hallo Dirk,

                    dann hasst du aber keine LED verbaut, oder? Wenn ja welche und wie bist du mit dem Dimmverhalten zufrieden?

                    Danke

                    Gruß

                    ​​​​​​​Manuel

                    Kommentar


                      #11
                      Die Strahler sind alles LED von Philips. Das Dimmen beschränkt sich im Moment nur auf das Ein- und Ausschalten. Dafür das ich an dem Aktor noch nichts eingestellt habe, gefällt mir das Dimmverhalten schon sehr gut.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                        Hallo Manuel



                        So wie ich das lese, kommt bei Dir Dali nicht in Frage, korrekt?

                        Anyway, ich habe mir dahingehend alle Optionen offen gelassen, indem ich überall Halox-Dosen mit Trafotunnel verbaut habe und dort auch überall der Dali-Bus anliegt. Viele der bereits vorhandenen Leuchten habe ich dann entsprechend umgebaut und mit einem Dali-EVG versehen. Das lässt sich dann entweder in der Leuchte oder eben im Trafotunnel unterbringen. Wenn es also irgendwo mal eine andere/neue Leuchte braucht, gibt es zumindest dahingehend keine Sorgen, da das EVG im Zweifelsfall immer in der Dose Platz findet.



                        Welche Geräte setzt du denn ein in den Trafotunnel? Ich finde diesen Tunnel irgendwie recht klein, da geht netmal ein eldoLED Solo oder Dualdrive rein.
                        Also man bekommt nur Trafo oder EVG rein.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                          So wie ich das lese, kommt bei Dir Dali nicht in Frage, korrekt?

                          Anyway, ich habe mir dahingehend alle Optionen offen gelassen, indem ich überall Halox-Dosen mit Trafotunnel verbaut habe.
                          Guten Morgen Yves,

                          ich habe mir das mit Dali mal durchgerechnet und das würde sich kostenmäßig bei mir nicht lohnen. Außerdem hätte ich noch einen Bus im Haus.

                          Die Halox Dosen sind aber für die Beton Decke oder? Ich habe ja einen Altbau mit Betondecken und hänge diese 10 cm mit Rigips ab (um die Leitungen darin zu verlegen).

                          Gruß

                          Manuel

                          Kommentar


                            #14
                            Du solltest dir auf jeden Fall überlegen, ob du überhaupt 30 Spots willst. Mich stört das ganz schon, dass meine Spots nur nach unten leuchten und somit die Decke komplett schwarz bleibt. Ist generell ein großes Problem von LEDs. Die klassischen 60W E27 wirken dagegen sehr angenehm, wegen der gleichmäßigen Ausleuchtung in alle Richtungen, auch die Decke wird dadurch beleuchtet.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                              Ist generell ein großes Problem von LEDs. Die klassischen 60W E27 wirken dagegen sehr angenehm, wegen der gleichmäßigen Ausleuchtung in alle Richtungen, auch die Decke wird dadurch beleuchtet.
                              Das ist ein Problem von Spots mit ihrem (absichtlich) gerichteten Licht, mit LED vs. Glühfaden hat es nichts zu tun. Für 230V gibt es tolle LED mit der gewünschten Rundum-Lichtverteilung, z.B. diese hier: http://www.philips.de/c-p/8718696587478/led-lampe

                              Edit: Vorsicht bei den Angaben "dimmbar" und "dimtone", die scheinen bei dieser LED auf der Webseite falsch zu sein. Wäre auch zu schön gewesen, all diesen Features und dabei 806lm bei nur 6W. Richtig in warmton-dimmbar wäre z.B. diese hier, nicht ganz so perfekt rundstrahlend: http://www.philips.de/c-p/8718696572...-lampe-dimmbar
                              Zuletzt geändert von Gast; 24.11.2016, 12:01.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X