Zitat von volkerm
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wieder mal Beleuchtung! Eure Erfahrungen?
Einklappen
X
-
Ok. Da hast recht. Das Problem ist aber dass es kaum mehr E27 Deckenlampen gibt. Zumindest habe ich kaum welche gefunden in den Möbelhäusern und Baumärkten. Die LEDs sind im Gegensatz zu Glühlampen gerichtet, deswegen ist die Rundum Lichtverteilung nicht mehr so einfach.Zuletzt geändert von STSC; 24.11.2016, 09:37.
-
Wieso die kommen doch wieder in Mode?Zitat von STSC Beitrag anzeigenOk. Da hast recht. Das Problem ist aber dass es kaum mehr E27 Deckenlampen gibt. Zumindest habe ich kaum welche gefunden in den Möbelhäusern und Baumärkten.

Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Hi Manuel
Das hängt wohl sehr davon ab, wieviele Schaltkanäle Du effektiv hast. Bei 30 Spots kann ich mir aber nicht so recht vorstellen, dass sich das mit Dali nicht lohnen würde!? Willst Du die alle mit nur drei oder vier Kanälen schalten?Zitat von manuelei Beitrag anzeigenich habe mir das mit Dali mal durchgerechnet und das würde sich kostenmäßig bei mir nicht lohnen.
Gegenbeispiel von unserem Haus: Im Moment sind 51 Dali-Kanäle belegt, da mag ich gar nicht erst KNX dagegenrechnen...
M.M.n. spielt das keine Rolle. Wo liegt das Problem? Dann ist eben noch ein Bus im Haus, so what? Dali ist langjährig erprobt, die Komponenten breit verfügbar. Hast Du dann auch noch 1-Wire bist Du schon bei Nummer drei. Vielleicht dann noch Modbus für die Heizung? Nummer vier...Zitat von manuelei Beitrag anzeigenAußerdem hätte ich noch einen Bus im Haus.
Ja ist klar. Das sollte auch nur ein Beispiel sein, dass Du das dann bei Dir genauso machen kannst. Nur eben mit den EVGs in der abgehängten Decke.Zitat von manuelei Beitrag anzeigenDie Halox Dosen sind aber für die Beton Decke oder? Ich habe ja einen Altbau mit Betondecken und hänge diese 10 cm mit Rigips ab (um die Leitungen darin zu verlegen).Kind regards,
Yves
Kommentar
-
Gast
Kann sein, im Baumarkt habe ich noch keine Leuchten gekauft. Bei mir ist gerade frisch diese Esstischleuchte verbaut, in der E14 Variante damit ich Dimtone-Retrofit einsetzen kann.Zitat von STSC Beitrag anzeigenOk. Da hast recht. Das Problem ist aber dass es kaum mehr E27 Deckenlampen gibt. Zumindest habe ich kaum welche gefunden in den Möbelhäusern und Baumärkten.
http://www.lights4life.de/xtc/de/Ola...y-Masiero.html
Bei Prediger kann man Leuchten nach Fassung filtern, momentan 385 Pendelleuchten mit E27 Gewinde:
https://prediger.de/shop/pendelleuch...mp_holder=3739
Na klar, aber dafür gibt es gut funktionierende Lösungen, die das Licht umlenken. Beispiel: http://www.philips.de/c-p/8718696572...-lampe-dimmbarZitat von STSC Beitrag anzeigenDie LEDs sind im Gegensatz zu Glühlampen gerichtet, deswegen ist die Rundum Lichtverteilung nicht mehr so einfach.
Zuletzt geändert von Gast; 24.11.2016, 11:40.
Kommentar
-
Wir haben auch gerade einige Hängeleuchten mit E14 oder E27 installiert. Durch die Filament LEDs ist das doch gerade wieder interessant. Allerdings gibt es hier wohl sehr viele Modelle die stark flimmern (CFD), was gesundheitlich bedenklich sein könnte. Aus dem Grund habe ich bei den dimmbaren die greenandco gewählt. Dimmbarkeit i.V.m. MDT AKD geht in Ordnung, habe allerdings nur den Vergleich zur echten Glühbirne die eben perfekt dimmbar ist.Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
Das ist ein Problem von Spots mit ihrem (absichtlich) gerichteten Licht, mit LED vs. Glühfaden hat es nichts zu tun. Für 230V gibt es tolle LED mit der gewünschten Rundum-Lichtverteilung, z.B. diese hier: http://www.philips.de/c-p/8718696587478/led-lampe
Gast Hast du SceneSwitch schon mal ausprobiert? Klappt das mittels Aktor überhaupt?Zuletzt geändert von honkytonkguy; 24.11.2016, 11:58.Gruß
Thomas
- Likes 1
Kommentar
-
Gast
Nee, das war gar nicht beabsichtigt dass ich bei der Bildsuche diesen Exoten erwischt habe. Mir ging es nur um die "Krone" zur Lichtverteilung.Zitat von honkytonkguy Beitrag anzeigenGast Hast du SceneSwitch schon mal ausprobiert? Klappt das mittels Aktor überhaupt?
Zuletzt geändert von Gast; 24.11.2016, 12:02.
Kommentar
-
1) Es ist nicht unbedingt kostengünstiger/einfacher. Persönlich würde ich es zentral machen. Dann kannst Du auch jederzeit die Technologie ändern. Dezentrale KNX Retrofit Dimmer gibt es so gut wie nicht am Markt.Zitat von manuelei Beitrag anzeigen
1) Da ich die Decken komplett 10cm abhänge, denke ich, dass eine dezentrale Installation der Netzteile und Treiber/Controller in den abgehängten Decken je Raum sinnvoller, einfacher und kostengünstiger wäre, oder sehe ich das falsch?
2) Wie handhabt ihr das mit dem dimmen der Leuchtmittel? Habt ihr alle Räume gedimmt, oder welche Räume machen wirklich Sinn?
(Habe offene Küche, Wohn- Esszimmer, Flur, Bad und Hauswirtschaftsraum im EG).
3) Macht es Sinn die Leuchtmittel zu "mischen", z.B. 24V im Wohnzimmer (Voltus Spots u. Stripes) und im Hauswirtschaftsraum 230V Retrofit, oder sollte man bei einer Art bleiben?
4) Nutzt ihr RGB Beleuchtung oder ist das mehr Spielerei?
5) Habt ihr sonstige sinnvollen Tips und Erfahrungen oder Ratschläge zu diesem Thema, außer geh zu einem Lichtplaner, der macht das schon.
2) Im Hauswirtschaftsraum macht es sicher wenig Sinn zu dimmen. Im Flur kann geschaltet auch reichen.
3) Eine Mischung halte ich für sinnvoll. Wenn Du in einem Raum sowieso Stripes einsetzt, macht es auch Sinn bei den Spots auf 24V zu setzen.
4) Ich bin kein Fan von viel Farbe in der Beleuchtung. In der Dusche oder zur Akzentuierung einer besonderen Wand oder z.B. des Kamines kann es aber toll aussehen.
5) Die Mischung macht es. Direkt/Indirekt und Aufhellung von Decken/Wänden. Ein Spiel aus Licht und Schatten erzeugen gute Stimmung. Ein bisschen "Drama" kann auch dabei sein.
Ich halte Dimmbarkeit bis annähernd null für extrem wichtig. Bedenke: Das Menschliche Auge kann extrem gut auf dunkle Umgebungen adaptieren. 2 Lux durch einen beleuchteten Schalter reichen für eine Orientierung im Raum aus. Eine Dimmung auf 10% (Lumen) wird (Kannst Du beim DIAL Institut im Blog nachlesen) vom Menschen wie 32% wahrgenommen. Es reicht also nicht aus um im Wohnzimmer eine gemütliche Abendstimmung zu erzeugen.
Einen hohen CRI>90 halte ich auch für sinnvoll.
Auch möchte ich dich auf die kommenden Neuerungen im Bereich unserer 24V Spots hinweisen:
- 8W CRI>95
- 8W Tunable White CRI>95 (MDT wird hierfür die PWM Dimmer mit Tageslicht Verläufen und Dim2Warm Funktionalitäten anbieten).
- RGB+WW im 8W Gehäuse (Wattage wird sich noch ergeben)
- Eventuell (Muster ist unterwegs) ein 1-Kanal PWM Dim2Warm Spot ebenfalls in dem 8W Gehäuse.
Wenn Du dir diese Möglichkeiten offen halten willst, dann fahre die Gruppen 5-adrig(bzw 7-adrig bei NYM) an, und installiere auch ein 5-Ader in den Spot Gruppen.
- Likes 1
Kommentar
-
ja, so ist es gedacht. Es wird praktisch nur eine von 2 COB gedimmt. Nächste Woche verfüge ich über das Muster und kann mehr sagen.Zitat von Janosch25786 Beitrag anzeigenVoltus
Wie muss ich mir den 1-Kanal OWM Dim2Warm Spot vorstellen??? 2-Adern reichen zum normalen Anschließen und ich habe die entsprechende Funktion?
Kommentar
-
OK dann verändert er die Farbe, aber wie wird er dunkler? Es wäre ja dann nur minimale Dimmung auf 50% der Lumenstärke möglich. Ich brauche den Raum dann aber nicht in halbhell gelb sondern in dunkel schummrig gelb.
Voltus : am besten nen Filmchen machen das man sich das mal als nicht Elektro- Lichttechniker in der Wirkung besser vorstellen kann. Muss auch nicht dem finalen optimalen Produktstand entsprechen. Halt nur mal zum Verständnis.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Könntest du das bitte etwas genauer ausführen?Zitat von ewfwd Beitrag anzeigenMan könnte die Energie in einem Kondensator speichern und damit den einen COB ununterbrochen mit Strom versorgen unabhängig vom PWM Signal.
Wie funktioniert das Dimmen?Zuletzt geändert von Andreas1; 26.11.2016, 07:31.
Kommentar
-
Mal so als Annahme wenn da zwei LED-COB Module in halt 2 unterschiedlichen Lichtfarben enthalten sind. Wenn die beiden halt nicht 50/50 sind dann bleibt die Restlichtstärke eben auf einem anderen Restniveau stehen. Auf jeden Fall scheint ja mal eine Komponente immer bei 100% zu bleiben (So als Interpretation der bisherigen Informationen). Ob 80/20 oder gar noch weiter auseinander den gewünschten Farbverlauf ermöglicht kann ich jetzt nicht beurteilen, weswegen ich ja mal um eine optische Probe gebeten habe.Zitat von ewfwd Beitrag anzeigenWie kommst auf 50% ?
Und da es in diesen Phasen der Entwicklung mir weniger um das letzte lichttechnische Detail geht sondern eher um die prinzipielle Funktionsweise, was mir als Endkunde dann auch genügt zu wissen, bin ich nun mal plump davon ausgegangen 2 Chips macht z.B. 50/50.
Aber ich mag hier gar nicht weiter spekulieren. Ich denke wenn die technische Lösung nicht zu einem voltuseigenen Patent führt, wird Michael uns sicher noch etwas mehr zum Funktionsprinzip berichten.
Grüße
Göran----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar


Kommentar