Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wieder mal Beleuchtung! Eure Erfahrungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Bei den LEDs wo dim2warm über stromreduktion funktioniert sind dort orange/rötliche LEDs verbaut welche aber insgesamt deutlich Lichtschwächer sind. Also nicht 50/50.

    Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen

    Könntest du das bitte etwas genauer ausführen?
    Wie funktioniert das Dimmen?
    Bin zwar nicht ewfwd aber das ist doch simple...
    Du lädst einen Kondensator auf während 24V anliegen. Liegen 0V an so wird die warme LED über den Kondensator versorgt. Sie bleibt also hell. Der Kondensator speichert während der "High"-Phasen die Energie die er benötigt für die Zeit während die Spannung bei 0V ist.
    Zuletzt geändert von Hubertus81; 26.11.2016, 13:54.

    Kommentar


      #32
      Und wie wird dann die warmweiße LED gedimmt?

      Kommentar


        #33
        wenn die PWM so ist dass der Kondensator sich nicht mehr komplett aufladen kann, weil die Zeit zu kurz ist

        Kommentar


          #34
          Ja das kann einleuchten, aber dann wird es noch wichtiger das der Dimmer auch kleiner 1% sauber runter dimmen kann, damit man von diesem Effekt auch noch was hat.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #35
            Joa man wird sehen ob das über PWM gescheit geht.

            Kommentar


              #36
              Die meisten LED Leuchten werden mit Konstantstrom (CC) getrieben. Einige der gebundelten LED-Treiber sind bereits über Phasenan- oder abschnitt klassisch auf der 230V Seite dimmbar.
              Du kannst den Treiber in jedem Fall aber auch gegen einen CC-Treiber mit DALI oder DMX Schnittstelle tauschen, womit alle diese Leuchten perfekt dimmbar werden. Die Schwierigkeit besteht darin, vor dem Kauf der Leuchte die nötigen elektrischen Kenndaten herauszufinden. Zumindest bei Paulmann und Brumberg findet man gut deklarierte und bezahlbare Leuchten.

              24V Konstantspannung ist eher bei LED-Stripes als bei LED-Leuchten (und Spots) üblich. Bei Brumberg gibt es seit kurzem auch Spots (ebenfalls CC) mit Warm-Dimm-Effekt.

              Viele Grüße
              Lutz

              Kommentar


                #37
                Warm-Dimm-Effekt bei CC heißt aber idr CCR. Das funktioniert nicht wenn das EVG PWM macht wie die EldoLEDs. Selbst die CC EVGs von eldoled machen PWM soweit ich weiß.
                Sprich du brauchst ein EVG welches CCR macht.
                Ist dann halt wirklich so die Frage ob man da nicht einfach besser mit 2 Kanälen arbeitet und die Geschichte komplett über das EVGs realisiert.
                Zuletzt geändert von Hubertus81; 27.11.2016, 13:49.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                  Ist dann halt wirklich so die Frage ob man da nicht einfach besser mit 2 Kanälen arbeitet und die Geschichte komplett über das EVGs realisiert.
                  Das ist ganz klar das, was ich bevorzuge. Dann lässt sich auch nach persönlichem Empfinden die Farbtemperatur beeinflussen.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                    Das ist ganz klar das, was ich bevorzuge. Dann lässt sich auch nach persönlichem Empfinden die Farbtemperatur beeinflussen.
                    Einerseits ist es toll, wenn man alles frei konfigurieren kann. Andererseits ist es viel einfacher, wenn man vorhandene Leuchtmittel einfach 1:1 ersetzen kann für das Warmdimm-Feature, ohne Änderungen an der Verkabelung, ohne die Anzahl der Dimmer zu verdoppeln und ohne das dann alles neu parametrieren zu müssen.

                    Den Ansatz von Voltus, so ein 1:1 tauschbares Leuchtmittel zu entwicklen, finde ich lobenswert und ich denke, daß es auch technisch machbar sein wird.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                      viel einfacher, wenn man vorhandene Leuchtmittel einfach 1:1 ersetzen kann für das Warmdimm-Feature, ohne Änderungen an der Verkabelung, ohne die Anzahl der Dimmer zu verdoppeln
                      Natürlich ist eine 1:1-Umrüstung im Bestand toll. Bei flexibler Verkabelung, Rohrinstallation oder im Neubau ist die Variante mit getrenner Ansteuerung allerdings nur ein geringer Mehraufwand und deutlich flexibler. Bei 230V-Dimmaktoren ist auch der Kanalpreis zu berücksichtigen, bei DMX oder DALI mit ELDOled und einem Kanalpreis von 16 Euro ist das fast immer vernachlässigbar.

                      Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                      Den Ansatz von Voltus, so ein 1:1 tauschbares Leuchtmittel zu entwicklen, finde ich lobenswert und ich denke, daß es auch technisch machbar sein wird.
                      Das sehe ich genauso, das ist absolut lobenswert. Bei der technischen Umsetzung kommt es auch auf den Aufwand an. Ein einfacher Kondensator parallel zur warmweißen LED wird nicht genügen, das wollte ich oben ausdrücken.


                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                        Bei flexibler Verkabelung, Rohrinstallation oder im Neubau ist die Variante mit getrenner Ansteuerung allerdings nur ein geringer Mehraufwand und deutlich flexibler. Bei 230V-Dimmaktoren ist auch der Kanalpreis zu berücksichtigen, bei DMX oder DALI mit ELDOled und einem Kanalpreis von 16 Euro ist das fast immer vernachlässigbar.
                        Andreas, ich meinte gar nicht die Kosten, sondern den Umbau einer vorher auf bestimmte Kanalzahl ausgelegten Anlage. In den von Voltus (oder anderen) schön übersichtlich aufgebauten Verteilern ist nicht unbedingt vorgesehen, mal eben die Dimmeranzahl zu verdoppeln. Beispiel im Link unten.

                        https://knx-user-forum.de/forum/öffe...246#post853246

                        Kommentar


                          #42
                          Kommt drauf an wie das gelöst wird. Wenn da wirklich am Ende nen Mikroprozessor in den Spot muss um das PWM Signal entsprechend umzusetzen so fände ich es aber recht dumm da wäre man dann ja fast bei Retrofit wieder im Bezug auf ein Eingangsseitiges Dimmsignal erstmal verarbeiten und umzusetzen weil das Leuchtmittel damit direkt nicht klarkommt.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                            Wenn da wirklich am Ende nen Mikroprozessor in den Spot muss um das PWM Signal entsprechend umzusetzen so fände ich es aber recht dumm
                            Warum so kompliziert. Mit Diode + C kannst du eine Gleichspannung erzeugen, die unter Last proportional zum PWM Tastverhältnis ist. Damit kann man eine rötliche, schwache LED ansteuern, mit niedriger Flußspannung, die dann entsprechend dem Tastverhältnis auch bis Null runter dimmt. Diese rötliche Diode ist dann bei hohen Dimmwerten auch immer aktiv, aber wirkt sich auf die Gesamtlichtfarbe durch ihre geringere Leistung dann kaum aus. Nur bei niedrigen Dimmwerten hat sie einen steigenden Anteil an der Gesamthelligkeit.

                            Naja, etwas mehr Aufwand als gerade grob skizziert wird es sein, aber sicherlich analog machbar.
                            Zuletzt geändert von Gast; 28.11.2016, 08:34.

                            Kommentar


                              #44
                              Ich habe seit einigen Tagen Dim2Warm-Spots von Brumberg und Megaman zum Testen. Aktuell laufen die noch über Phasenanschnittsdimmer und einen Theben Dimmaktor (DM 4-2 T). Die Qualität ist bei beiden aber echt super! Ursprünglich Wollte ich nur 230V verkabeln und Retrofits nutzen, weil mir 24V nicht so zusagt und ich mich vorab nicht so sehr festlegen wollte. Jetzt mache ich folgendes:
                              • Leuchten alle mit 5x1,5 230V anfahren, pro Kabel sind 3 Dimmkreise möglich
                                • DALI kann problemlos nachgerüstet werden, nutzt dann alle 5 Adern = keine normale Dimmung mehr (Entscheidung ist schon fast durch )
                              • LED-Treiber laufen alle dezentral direkt an der Leuchte (Empfehlung vom Elli).
                                • Ausstattung mit DALI oder Phasendimmer möglich.
                              • Die COB-LEDs sind mittlerweile so gut, dass sie auch für mich ein Ersatz für Glühlampen sind.
                                • Ich war immer sehr skeptisch, was LEDs anging, weil mir die Lichtfarbe und Qualität nie richtig zugesagt hat. Die Technik ist aber wahnsinnig weit gekommen und es gibt bezahlbare Spots mit Ra95 / CRI 95!
                              • Ich setze nur noch Dim2Warm ein. Wenig Helligkeit muss auch gelber/roter werden. Alles andere wirkt auf mich komisch, weil man wohl zu lange durch Glühlampen beeinflusst wurde.
                                • Wir haben seit fast 1 Jahr einen Hue-Strip mit RGBW liegen. Der macht richtig tolle Farben und Weißtöne, aber bei wenig Licht muss ich den Ton immer etwas roter Stellen, weil es sonst unecht aussieht.
                              Für mich sind diese Punkte jetzt viel klarer geworden.
                              1. Licht kriegt immer 230V in 5x1,5 = super-flexibel.
                              2. Große Räume bekommen zwei 5er-Kabel, um bis zu 6 Leuchtenkreise zu haben.
                              3. Es werden ausschließlich LEDs verbaut. Weniger relevante Räume nutzen GU10-Spots oder Retrofit-Birnen (1 Lichtauslass + Spot-Balken), Wohn-/Essbereich bekommt Einbauspots.
                              4. LED-Treiber sind immer dezentral, auch für 24V-Strips.
                              5. Osram macht sehr günstige Treiber für Phasen- (10 €) und DALI-Dimmung (25 €) in Konstantstrom (z.B. 350mA-Spots) und Konstantspannung (LED-Strips).
                              6. Ich setze nur Dim2Warm-LEDs ein, in Spots wie auch GU10/Retrofit-Birnen. Dadurch spricht aus noch etwas FÜR Glühlampen.
                              7. 10% Dimmung ist noch ziemlich viel! Ich werde wohl auf DALI gehen (1% und teilweise auch 0,1%).
                              Vielleicht hilft das ja einigen von euch. Für mich ist die 24V-Diskussion von zentral damit durch. Ich fühle mich total gut dabei und

                              Meine Test-Spots:
                              • Megaman Einbauleuchte RICO HR dtw, Artikelnummer MM76734 (26 €)
                                • 6,5W -- 350mA -- 500lm -- 1800-2800K (Ra80) -- 30mm Höhe (Originaltreiber ist nicht gut, besser Osram nutzen)
                                • auch als MR16-Leuchtmittel: PUCK Professional MM76742
                              • Brumberg LED-Einbaustrahler d2w, weiss, Artikelnummer 12461073 (32 €)
                                • 6W -- 350mA -- 507lm -- 2000-2800K (Ra80-89) -- 32mm Höhe
                                • auch als MR16-Leuchtmittel: Artikel 12963003
                                • oder mit CRI90 und 12W, 887lm: Artikel 12965003
                              Viele Grüße
                              Fabian
                              Zuletzt geändert von fabiradi; 03.04.2017, 23:13.

                              Kommentar


                                #45
                                Leuchten alle mit 5x1,5 230V anfahren, pro Kabel sind 3 Dimmkreise möglich
                                • DALI kann problemlos nachgerüstet werden (Entscheidung ist schon fast durch )





                                Anmerkung: Bei 5 Adern hast du 3 Dimmkreise ODER Dali. Kombinieren geht da net mehr weil Dali alle Ader benötigt. Willst du zu 2 Dimmkreisen noch nen RGBW Stripe dazu hängen brauchste für die 2 bestehenden Dimmkreise erstmal dezentrale Dali Dimmer.
                                Wunder mich grad über den Preis von 25euro, ich meine son Dali Phasenschnitt Dimmer 1Kanal ist eher so min. 60eus von Lunatune (aus dem Kopf heraus).
                                Bei einem Neubau oder Renovierung würde ich mir aber dennoch wenns geht den "Luxus" gönnen zu definitven Leuchtstellen ein Leerrohr zu legen.
                                Nen 5x1,5 kann man dann für Licht ja immer noch pro Raum einmal dann "im Kreis" legen.

                                Nachteil von Dezentral ist dass man unter Umständen mehr Revisionsschächte benötigt. Son ne LED Voute als indirekte Hauptbeleuchtung braucht schon nen etwas dickerren Trafo den man dann nicht mehr einfach durch das Loch wo der Spot drin sitzt durchschieben kann.
                                Hatte mich an manchen Stellen auch erst für dezentral entschieden, bin dann aber auch wieder im nachhinein mehr zu Zentral übergegangen.
                                Kommt aber auch immer auf die Geräte an und den Preis. Zentral mit lauter Deckeneinwurf Geräten auf ner Installationsplatte zu machenn hätte ich kein Bock wenn ich sie vor Ort auch dezentral platzieren könnte.
                                Gibts ne REG Variante und ist diese etwa genauso teuer dann versuch ichs eher auf der Hutschiene unterzubringen zentral.

                                Bei deinen Dim2Warm CC Leuchtmitteln musste aufpassen. Die Phasenschnitt Dimmer arbeiten meist mit CCR, während die Dali LED Treiber dafür meist PWM benutzen. Das wird dann warscheinlich mit PWM nicht klappen dass sie wärmer werden beim Dimmen.
                                Zuletzt geändert von Hubertus81; 03.04.2017, 23:25.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X