Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wieder mal Beleuchtung! Eure Erfahrungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
    Anmerkung: Bei 5 Adern hast du 3 Dimmkreise ODER Dali. Kombinieren geht da net mehr weil Dali alle Ader benötigt. Willst du zu 2 Dimmkreisen noch nen RGBW Stripe dazu hängen brauchste für die 2 bestehenden Dimmkreise erstmal dezentrale Dali Dimmer.
    Danke für den Hinweis. Ich hab es im Text geändert. Mir war klar, dass ich entweder 3 Phasenkanäle habe oder nur DALI. Das ist für mich aber auch kein Problem. Für RGB(W) sehe ich ohnehin dezentrale Dimmer vor. EVGs kann man später einfacher tauschen als verlegte Kabel, meine ich (und auch mein Elli).


    Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
    Wunder mich grad über den Preis von 25euro, ich meine son Dali Phasenschnitt Dimmer 1Kanal ist eher so min. 60eus von Lunatune (aus dem Kopf heraus).
    (...)
    Bei deinen Dim2Warm CC Leuchtmitteln musste aufpassen. Die Phasenschnitt Dimmer arbeiten meist mit CCR, während die Dali LED Treiber dafür meist PWM benutzen. Das wird dann warscheinlich mit PWM nicht klappen dass sie wärmer werden beim Dimmen.
    Der Osram OTi DALI 25/220…240/700 LT2 kostet ca. 25 EUR. Der kleine Bruder Osram OTi DALI 15/220-240/1A0 LT2 kostet auch ca. 25 EUR. Letzterer dimmt sogar komplett PWM-frei, der 25 nur unterhalb von 30 % (oder so). Die EVGs müssen allerdings auf 350mA eingestellt werden, was per Widerstand (LEDset) geht oder mit einem Programmiergerät. Die sind eben eher für den professionelle Einsatz und Masseneinsatz. Da braucht nicht jedes EVG ein Display und viele Tasten. Getestet habe ich es noch nicht, weil ich noch kein DALI-Gateway habe, aber es wirkt bisher alles recht plausibel. Mit Eldoled wäre mir das alles viel zu teuer. Da würde ich fast bei der klassischen Dämmung bleiben (und 10% Minimum akzeptieren?).


    Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
    Bei einem Neubau oder Renovierung würde ich mir aber dennoch wenns geht den "Luxus" gönnen zu definitven Leuchtstellen ein Leerrohr zu legen.
    Nen 5x1,5 kann man dann für Licht ja immer noch pro Raum einmal dann "im Kreis" legen.
    Ja, so ist der Plan. Pro Zimmer ist man dann flexibel. Und es reicht dicke für "normales" Licht mit einfachen Leuchten z.B. für GU10.
    Zuletzt geändert von fabiradi; 03.04.2017, 23:30.

    Kommentar


      #47
      Hi,

      teste die Osram EVG unbedingt mal. Osram ist nicht gerade bekannt dafür bei LED besonders weit herunter dimmen zu können:

      https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...844#post900844

      Es handelt sich dort allerdings um ein anderes EVG, kann also durchaus sein, dass Osram das inzwischen besser im Griff hat.

      Viele Grüße
      Andreas

      Kommentar


        #48
        Zitat von fabiradi Beitrag anzeigen
        [*]10% Dimmung ist noch ziemlich viel! Ich werde wohl auf DALI gehen (1% und teilweise auch 0,1%).
        Fabian, woher kommen die 10%?

        Ist das wegen der 10%-Schritt bei Szenendefinition des Aktors in der ETS? Falls ja, so kannst du natürlich auch einen niedrigeren Wert manuell einstellen (Absolutwert oder relativ) und den dann für diese Szene einlernen. Die Applikation kannst du so einstellen, daß sie den Wert dann später bei Programmieren des Dimmers nicht überschreibt.

        Kommentar


          #49
          Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
          teste die Osram EVG unbedingt mal. Osram ist nicht gerade bekannt dafür bei LED besonders weit herunter dimmen zu können:
          [...]
          Es handelt sich dort allerdings um ein anderes EVG, kann also durchaus sein, dass Osram das inzwischen besser im Griff hat.
          Ich saß in einer OSRAM-DALI-Schulung, in der die eigenen Produkte (CC-LED) verwendet wurden. So stolz der Hersteller auf diese tollen Teile war, so schlecht war auch die Dimmkurve...
          Sebastian Bornemann, Voltus GmbH

          Kommentar


            #50
            Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
            teste die Osram EVG unbedingt mal. Osram ist nicht gerade bekannt dafür bei LED besonders weit herunter dimmen zu können (...)
            Ich werde auf jeden Fall vorher testen! Das wäre ja fatal, ungetestet diverse Leuchten installieren zu wollen.
            Qualitativ macht der Osram-Phasendimmer (OTe 13/220…240/350 PC) eine deutlich bessere/weichere Dimmung als der von Megaman empfohlene (MM56017).


            Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
            Fabian, woher kommen die 10%? Ist das wegen der 10%-Schritt bei Szenendefinition des Aktors in der ETS? Falls ja, so kannst du natürlich auch einen niedrigeren Wert manuell einstellen (Absolutwert oder relativ) und den dann für diese Szene einlernen.
            Mit einer Szene hat das nichts zu tun. Den Kanal hatte ich auch auf 1% runtergestellt, aber das bringt nichts. Der Spot ist noch recht hell. Der Phasendimmer macht wohl auch nur 10-100%. Der von Megaman wohl 5%. Richtig vergleichen kann ich die Helligkeit aber nicht, da ich keine 2 gleichen Spots habe.

            Als nächstes werde ich mir ein DALI-Gateway und 2-3 DALI-Treiber besorgen. Wenn das alles nicht erfolgreich ist, habe ich immer noch den Phasendimmer mit den guten Theben-Dimmaktoren (Kanalpreis: 59 €). Je teurer die DALI-Treiber sind, desto weniger attraktiv wird DALI für mich. Irgendwo muss man die Grenze zwischen "toller Spielerei" und "vollkommen unnötig" ziehen.

            Kommentar


              #51
              Zitat von fabiradi Beitrag anzeigen
              Als nächstes werde ich mir ein DALI-Gateway und 2-3 DALI-Treiber besorgen. Wenn das alles nicht erfolgreich ist, habe ich immer noch den Phasendimmer mit den guten Theben-Dimmaktoren (Kanalpreis: 59 €). Je teurer die DALI-Treiber sind, desto weniger attraktiv wird DALI für mich. Irgendwo muss man die Grenze zwischen "toller Spielerei" und "vollkommen unnötig" ziehen.
              Ich bin kein Fan davon LED per Phasenanschnitt oder -abschnitt zu dimmen. Dafür habe ich schon viel zu viele Probleme erlebt. Aber ja, es gibt auch vereinzelte Kombinationen die ganz gut funktionieren.

              Das wäre auch ein Kandidat für deinen Test:
              https://www.voltus.de/beleuchtung/le...rter-20-w.html

              Viele Grüße
              Andreas

              Kommentar


                #52
                Zitat von fabiradi Beitrag anzeigen
                Der Phasendimmer macht wohl auch nur 10-100%. Der von Megaman wohl 5%. Richtig vergleichen kann ich die Helligkeit aber nicht, da ich keine 2 gleichen Spots habe.
                Ach so, du meinst den LED-Treiber und nicht den Dimmer. Osram gibt 10%-100% für den OTe 13/220…240/350 PC an, vielleicht ist da wirklich nicht mehr (weniger) möglich.

                Das Problem bei den Dim2Warm-CC-LED wird sein, daß die Warmtönung eine "analoge" Stromreduktion benötigt und mit PWM nicht funktioniert. Damit fallen viele der sonst üblichen 350mA-Treiber raus.

                Da du den Theben-Dimmer nutzt noch ein Hinweis auf die Dimmkurve "Reserve 29", da kann man in Absprache mit dem Theben-Support die Kennlinie verbiegen.

                Wenn's doch etwas DALI sein soll, aber nicht so viel, dann schau dir mal das Gateway ("KNX/DALI-Aktor") von Datec an. Das kostet nur ca. 125€ und bietet mMn eine gute, einfache Integration von DALI-EVG in KNX für bis zu 8 DALI-Treiber.

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                  Ach so, du meinst den LED-Treiber und nicht den Dimmer.
                  Ja, sorry. Das ist wirklich nicht ganz korrekt. Es geht nur um die (dimmbaren) EVGs und nicht die Dimmer selber (Aktoren).

                  Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                  Das Problem bei den Dim2Warm-CC-LED wird sein, daß die Warmtönung eine "analoge" Stromreduktion benötigt und mit PWM nicht funktioniert. Damit fallen viele der sonst üblichen 350mA-Treiber raus.
                  Das müsste problemlos funktionieren, da der OTi 15 bereits vollständig analog dimmt und der OTi 25 und 35 seit März auch nur noch analog dimmen.

                  Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                  Da du den Theben-Dimmer nutzt noch ein Hinweis auf die Dimmkurve "Reserve 29", da kann man in Absprache mit dem Theben-Support die Kennlinie verbiegen.
                  Super, das fehlte mir! In der Produktbeschreibung stand groß und breit, dass man die Dimmkurven anpassen kann und die Applikation zeigt das nicht wirklich. Nur die vielen Reserve-Auswahlen. Das fand ich schon irgendwie schade. Den Hinweis darauf habe ich jetzt auch in einem anderen Thread gefunden. Ich muss das mal in der ETS testen.

                  Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                  Wenn's doch etwas DALI sein soll, aber nicht so viel, dann schau dir mal das Gateway ("KNX/DALI-Aktor") von Datec an. Das kostet nur ca. 125€ und bietet mMn eine gute, einfache Integration von DALI-EVG in KNX für bis zu 8 DALI-Treiber.
                  Das klingt sehr spannend! Für mich und die meisten ist es auf den zweiten Blick aber doch nicht relevant: Jeder Spot braucht (am besten) ein eigenes EVG. Man wird aber eher 8 Gruppen als 8 Spots haben. Bei mir werden es mind. 25 EVGs werden (+ Strips). Dafür ist es nicht ausgelegt. Aber für eine kleine DALI-Ergänzung oder als Alternative zu KNX-Aktoren sollte man das je nach Situation mal durchrechnen.

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von fabiradi Beitrag anzeigen
                    Als nächstes werde ich mir ein DALI-Gateway und 2-3 DALI-Treiber besorgen. Wenn das alles nicht erfolgreich ist, habe ich immer noch den Phasendimmer mit den guten Theben-Dimmaktoren (Kanalpreis: 59 €). Je teurer die DALI-Treiber sind, desto weniger attraktiv wird DALI für mich. Irgendwo muss man die Grenze zwischen "toller Spielerei" und "vollkommen unnötig" ziehen.
                    Hast du die Osram DALI Treiber mit Amplitudendimmung ausprobiert? Wie gut funktioniert die Dimmung zu sehr niedrigen Dimmwerten? Wie gut kommt das Dim2 Warm mit den Brumberg LED-Modulen raus?

                    Kommentar


                      #55
                      Würde mich auch interesieren. Was mich auch interesieren würde ob die Helligkeit ist wenn man unterschiedlich viele Spots in Reihe dran angeschlossen hat.
                      Bei PWM Dimmung habe ich teilweise den Effekt dass sich 2er und 3er Gruppen im unteren Dimmbereich nicht identisch verhalten. Ich erkläre mir das damit dass bei der PWM das EVG eine höhere Ausgangsspannung liefern muss wenn mehrere Spots in Reihe sind, und es länger dauert bis ein Strom fließt und dadurch die Spotgruppen unterschiedlich hell leuchten. Kann mir vorstellen dass bei Amplitudendimmung dies nicht der Fall ist da die Spannung zeitlich "konstant" gehalten wird.

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von KWH Beitrag anzeigen
                        Hast du die Osram DALI Treiber mit Amplitudendimmung ausprobiert? Wie gut funktioniert die Dimmung zu sehr niedrigen Dimmwerten? Wie gut kommt das Dim2 Warm mit den Brumberg LED-Modulen raus?
                        Ich bin mit den Treibern sehr zufrieden. Ich nutze sie mit den "Megaman RICO HR dtw, Artikelnummer MM76734 (26 €)". Die gibt es mittlerweile sogar in Ra 97. Die Lichtfarben sind wirklich schön und kaum von Halogen zu unterscheiden. Die Brumbergs gingen mir nicht "warm" genug. Die RicoHR sind richtig schön im dunklen Bereich und nicht zu "grell" im hellen Bereich. Die Dimmkurve (logarithmisch) ist erforderlich, weil es im oberen Bereich kaum noch nennenswerte Farbunterscheide gibt. Abends laufen fast alle Spots bei mir nur auf 1%. Dann ist der Raum nicht stockdunkel und es ist trotzdem tollen warmes (Kerzen-)licht. Absolut empfehlenswert!

                        Ich habe auch ein paar Spots von Ledon mit Sunset-Dimming (Dim2Warm), die ich wegen der Ra90 gekauft habe (Megaman Rico HR hatte nur Ra 80). Die sind um einiges teurer und kommen auch nicht OHNE Treiber. Man kann sie MIT DALI-Treiber bestellen. Allerdings ist dort ein "TCI Mini Jolly" dran, der aber nur (normale) PWM-Dimmung kann. Dadurch greift das Dim2Warm nicht! Ledon verkauft also warm-dimmende Spots, die aufgrund des Treibers diese Funktion nicht ausführen! Unglaublich! Ich habe daraufhin den Osram-Treiber angeschlossen und siehe da: Perfektes Dimmergebnis! Der "TCI Mini Jolly" flackert relativ gut sichtbar (50 Hz). Mich persönlich stört das, wenn ich mich bewege (sieht man im Augenwinkel). Beim Osram-Treiber flackert absolut nichts!

                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        Würde mich auch interesieren. Was mich auch interesieren würde ob die Helligkeit ist wenn man unterschiedlich viele Spots in Reihe dran angeschlossen hat.
                        Bei PWM Dimmung habe ich teilweise den Effekt dass sich 2er und 3er Gruppen im unteren Dimmbereich nicht identisch verhalten. Ich erkläre mir das damit dass bei der PWM das EVG eine höhere Ausgangsspannung liefern muss wenn mehrere Spots in Reihe sind, und es länger dauert bis ein Strom fließt und dadurch die Spotgruppen unterschiedlich hell leuchten. Kann mir vorstellen dass bei Amplitudendimmung dies nicht der Fall ist da die Spannung zeitlich "konstant" gehalten wird.
                        Ich habe immer nur 1 Spot pro Treiber angeschlossen. Ob es anders möglich ist, kann ich nicht beurteilen (bin weder Elektriker, noch Elektrotechniker). Die Treiber haben ohnehin nur 15 W max und machen Fehlerprüfung usw, was bestimmt nur auf einen Spot bezogen ist. Bei Reihenschaltung kommt mir spontan "Spannungsteiler" in den Kopf.

                        Drei Ledons hatte ich in der Küche zusammen mit den Megaman eingebaut. Die TCI-Treiber sind nicht lange drin geblieben. Wenn man Dim2Warm mal erlebt hat, ist PWM (mit kaum "warm", siehe oben) schon nicht mehr schön.

                        Als Alternative zu DALI und den Mega Rico HR kann ich die GU10-Spots von Ledon (Sunset Dimming) empfehlen. Die laufen bei mit mit dem Theben-Phasendimmer in einer normalen 4-fach-Lampe. Die Qualität ist vergleichbar mit Osram+Rico, erfordert aber keine angehängt Decke und DALI.

                        Zusammenfassend würde ich empfehlen (nach 1 Jahr Test):
                        • Nur Dim2Warm-Spots einsetzen (heißt teilweise anders, z.B. Sunset, warm glow, Glowdim).
                        • DALI nur mit Amplitudendimmung einsetzen, kein PWM.
                        • Theben-Phasendimmer funktioniert auch sehr gut.
                        • Pro Raum nichts mischen! Das passt von den Lichtfarben fast nie richtig zusammen (trotz gleicher Kelvin-Werte).
                        Mein Setup:
                        • ca. 50 DALI-Spots in abgehängter Decke
                          • Megaman RICO HR dim2warm, 1800-2800 K, Nr. MM76734 (ca. 25 €)
                            • und 3x Ledon MR16 Downlight 10 W 38° Sunset (ca. 35 €)
                          • Osram OTi DALI 15/220-240/1A0 LT2 (ca. 25 €)
                        • 8x GU10-Spot in konventionellen Spot-Lampen (Kinderzimmer)
                          • Ledon GU10 Sunset Dimming (ca. 16 €)
                          • Theben DM 4-2 T (ca. 79 € pro Kanal)
                        Übrigens: Der Einbau von DALI-Leuchten ist schon recht aufwändig! Man muss die 4-5 Leitungen mit dem Treiben und dann mit den Spots verbinden. Das dauert pro Spot schon einige Zeit. Bei GU10 ist das viel schneller, weil nur 2 Leitungen direkt angeschlossen werden (oder Spot in Fassung).
                        Zuletzt geändert von fabiradi; 12.09.2019, 22:20.

                        Kommentar


                          #57
                          Gelöscht, sorry.
                          Zuletzt geändert von Andreas1; 12.09.2019, 12:28.

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von fabiradi Beitrag anzeigen
                            Ich nutze sie mit den "Megaman RICO HR dtw, Artikelnummer MM76734 (26 €)". Die gibt es mittlerweile sogar in Ra 92 (oder 95?).
                            Leider macht der Hersteller dazu sehr widersprüchliche Angaben

                            http://www.megaman.de/led-leuchten/e...rid/index.html

                            Dort ist von Ra80 die Rede.

                            Im Katalog 2019 (http://www.megaman.de/downloads/2019...compressed.pdf)

                            Seite19: Ra97 (1800K-3000k) (die normalen ohne D2W Ra95)

                            Kann das denn stimmen dass die D2W besser sind als die Ra95?


                            Katalog 2018 (http://www.megaman.de/downloads/led-...compressed.pdf)

                            Seite 36: Ra80 (1800K-2800K)

                            Dort sind aber die normalen auch schon mit Ra95 angegeben. Scheinen also die gleichen zu sein wie 2019.
                            Ra ist von 80 auf 97 gewachsen und Farbtemperatur ist nicht mehr 2800K sondern 3000K.

                            Allerdings benutzt der Hersteller die gleiche Bezeichnung. Find ich irgendwie dämlich wie soll man also nacher wissen was man hat? Stehen die Kelvin Werte drauf? Dann könnte man bei 3000K davon ausgehen dass man die Ra97 Version hat. Vorausgesetzt das stimmt alles so. Bin irgendwie etwas skeptisch.

                            Die Leistung ist von 6,5W auch auf 6W gesunken obwohl Lumen identisch geblieben ist. Wie kann das sein? Bei steigendem Ra sinkt für gewöhnlich doch der Wirkungsgrad?
                            Und die Betriebsdauer wird nun auch mit 50T Stunden angegeben statt 25T.
                            Alles merkwürdig
                            Zuletzt geändert von ewfwd; 12.09.2019, 13:48.

                            Kommentar


                              #59
                              2018 gab es die 1800-2800K D2W mit Ra80 und die 2800K mit Ra95. Ich habe vor ein paar Monaten 3 D2W-Module zurückgeschickt, weil sie kein D2W waren. Daraufhin habe ich als Ersatz die neue D2W-Module mit Ra97 bekommen. Das scheint jetzt so Serie zu sein. Wenn also die Lager der Händler nicht doch noch die alten Module führen, dann ist D2W jetzt auch Ra97.

                              Was Leistung und Lumen angeht würde ich das nicht so kritisch sehen. Ich habe diverse Module getestet und würde auf keinen der Werte wirklich zu genau schauen.

                              Du kannst die Module übrigens auch phasengedimmt einsetzen mit dem passenden Trafo Megaman MM56017 (12-15 €). Dann kannst du testweise die Spots an einen einfachen Drehdimmer hängen und dir dein eigenes Bild machen. Nur so kannst du wirklich beurteilen, ob die Lichtfarbe, -qualität und Helligkeit gefallen.

                              Kommentar


                                #60
                                Habe mir jetzt auch mal die "neuen" mit Ra97 bestellt.Bin mal gespannt

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X