Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED´s an DMX eldoLED-Treiber an schließen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] LED´s an DMX eldoLED-Treiber an schließen

    Hallo zusammen

    Ich habe mich hier im Forum schon durch den ein oder anderen Beitrag gelesen aber noch irgendwie nicht das richtige gefunden.

    Ich baue gerade mein Haus und werde dies mit einer SPS steuern.

    Für die Ansteuerung der LED´s habe ich mir überlegt dies mit DMX zu machen. Zumindest die LED´s die gedimmt werden sollen.

    Jetzt habe ich dazu die ein oder andere Frage:

    1. Welche Leitungslänge darf ich max haben zwischen LED-Treiber und LED´s?
    (Ich würde gerne den LED-Treiber in der UV montieren und dann entsprechend mit einer Leitung pro Strang zu den jeweiligen LED´s)

    2. Wo habt ihr euren LED-Treiber verbaut?

    3. Sehe ich das richtig das ich bei den eldoLED-Treibern pro Strang mehrere LED´s parallel anschließen kann?

    4. Wie wird der LED-Treiber angeschlossen? Ich habe dann ja eine Beckhoff DMX Klemme. Von dort kann ich dann alle DMX Teilnehmer parallel schließen, oder?


    Würde mich über antworten freuen.

    Gruß d0mme


    #2
    1. Welche Leitungslänge darf ich max haben zwischen LED-Treiber und LED´s?
    (Ich würde gerne den LED-Treiber in der UV montieren und dann entsprechend mit einer Leitung pro Strang zu den jeweiligen LED´s)
    Prinzipiell so kurz wie möglich, ansonsten halt entsprechende Querschnitte je nach Leistung und Schirmung verwenden!

    2. Wo habt ihr euren LED-Treiber verbaut?
    Vor Ort, in der Decke, so nah wie möglich eben am Leuchtmittel. Bei kurzen Strecken (<15m) sollte auch der Einbau in der Verteilung keine Probleme bereiten (Achtung, keine generelle aussage, sollte man je nach Anwendungsfall berechnen/betrachten)

    3. Sehe ich das richtig das ich bei den eldoLED-Treibern pro Strang mehrere LED´s parallel anschließen kann?
    Ja

    4. Wie wird der LED-Treiber angeschlossen? Ich habe dann ja eine Beckhoff DMX Klemme. Von dort kann ich dann alle DMX Teilnehmer parallel schließen, oder?
    Eigentlich wird der DMX-Bus in Daysichain-Topologie verkabelt, also als Kette, aber bei kurzen Wegen zu den Teilnehmern sollte(!) auch parallel funktionieren...

    Kommentar


      #3
      Danke für deine Antwort.

      Zur Verdrahtung, also gehe ich von der DMX Klemme auf den "DMX in" vom Treiber und mit dem "LEDSync" weiter zum nächsten Treiber, dort wieder auf den "DMX in"?

      Bin gerade auf am überlegen welchen vor oder nachteil DMX gegenüber DALI hat?
      Da ich das Bussystem ja nur für die Beleuchtung nehme könnte ich auch DALI nehmen.

      Wo liegt der Unterschied bzw was ist besser?

      Kommentar


        #4
        Naja ich habe meine ELDOLEDs in 3 Verteilungen untergebracht um auch bei den Leitungslängen so maximal an die 10m zu haben. Grund war mehr der reduzierte Spannungsfall als Sorgen wg EMV.

        Mit einr CAT-6 Leitung habe ich dann wie Du beschrieben hast die Eldoleds im DMX Bus untereinander verbunden. Ausgangsbasis halt das KNX-DMX Gateway, bei Dir dann wohl die Klemme.

        Naja DALI vs DMX, als ich meine ELDOLEDS gekauft hatte gab es noch keine 181D für DALI nur die 180D und da ich auch Spotgruppen von nur 2 oder 3 habe war das natürlich deutlich günstiger als die 720D inkl. DALI. Auch habe ich mittlerweile schon 60 Dimmkanäle wodurch ich dann auch bald nen zweites DALI GW bräuchte.

        Ansonsten naja in DALI gibbet natürlich auch ne große Auswahl an EVGs für andere Leuchtmittel und teilweise direkt Lampen. Mit 230V kann DALI auch gut direkt im NYM mitverlegt werden.

        In der KNX welt nehmen sich die Funktionen der GWs nicht viel in Sachen Sequenzen ist DALI etwas besser aber auch kein wirklicher Könner.
        In KNX ist Sequenz natürlich nicht zu empfehlen weil KNX als Bus viel zu langsam ist als das man damit hunderte Telegramme für Farbwechsel in Sekundenbruchteilen transportieren kann. Das ist der große Vorteil von DMX. Nur wer will schon aus seinem Haus im innern ne Musik-Lichtershow machen.

        Also wenn Du nicht viel dimmen sondern auch nur mehr schalten möchtest nimm einfach KNX Schaltaktoren und LED Dimmaktoren für die gedimmten Lichtkreise. Erst ab deutlich zweistelligen Stückzahlen lohnt sich heute noch DMX / DALI. Und im KNX sind derzeit auch viel mehr Möglichkeiten der Farbsteuerung onboard gegeben als bei den EVGs und Gateways in DALI DMX.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Wobei es für KNX keine Deckeneinwurf Phasenschnittdimmer gibt. Ebenso kaum LED CC Treiber zu teilweise sehr hohen Preisen.
          Grade wenn du ne SPS einsetzen willst finde ich DMX / Dali gar nicht so verkehrt.
          KNX LED EVGs haben zwar mehr Möglichkeiten sind aber halt auch teurer. Wobei sicher auch die Frage ist was man von den Funktionen am Ende dann "wirklich" braucht.
          Fande HSV Ansteuerung auch praktisch erst aber ob man das am Ende wirklich oft benutzt halte ich für fraglich, man wird eher mit Szenen arbeiten.

          Kommentar

          Lädt...
          X