Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Merkwürdiges Verhalten von LED CC Spots an Eldoled Treiber

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Merkwürdiges Verhalten von LED CC Spots an Eldoled Treiber

    Hallo habe ein merkwürdiges Problem:

    Habe 2 LED Spot CC beträgt 220mA. Flussspannung gemessen um die 15-16V.
    Angeschlossen das ganze an einem eldoled Powerdrive 90D.
    Dieser kann bis zu 31V Ausgangsspannung. Habe mal 2 in Reihe geschaltet und der Strom passt auch irgendwas bei 200mA. Habe im Treiber auch 200mA eingestellt.
    Ausgangsspannung liegt bei 30,9V bei 100% Helligkeit. Erhöhe ich die Stromversorgung leicht am Eingang gibt es bei der Spannung und Strom keine Änderung mehr. Daher denke ich dass das passt.
    Nur dimme ich rauf, der EldoLED hat 255 Stufen, tut sich erst bei so Stufe 16/17 überhaupt was. Die LEDs flackern bzw sind eher unruhig und geben einen Hauch Helligkeit von sich, sieht man nur wenns absolut dunkel ist. Dreht man weiter auf stabilisiert sich das ganze.

    Unter Stufe 16 bleiben die Spots aus. Schließe ich nur einen Spot an so leuchtet er direkt bei Stufe 1 schon. Allerdings von der Intensität deutlich stärker schon als bei 2 in Reihe bei Stufe 16/17.
    Jemand ne Erklärung?

    Also 2 Spots in Reihe lassen sich deutlich tiefer dimmen, allerdings ist dann bei Stufe 16 Schluss, was allerdings immer noch deutlich dunkler ist als Stufe 1 bei nur einem Spot
    Zuletzt geändert von Hubertus81; 08.12.2016, 11:23.

    #2
    Hallo,

    Tritt das Flackern bei beiden Spots auf, oder flackert nur einer?
    Verhalten sich beide Spots gleich, wenn sie einzeln betrieben werden?
    Weisst Du, wie die eldoled gedimmt werden? PWM, oder Strom von 0..200mA?

    Aktuell tendiere ich dazu, dass der Eldoled an der Grenze arbeitet bzw. darüber. Meiner Erfahrung mit Elektronik nach, kann dann alles mögliche passieren :-)


    Kommentar


      #3
      Hast du einen Link zu den Spots?

      Kommentar


        #4
        Du solltest gleich alle benötigten Infos geben.

        - Datenblatt Spot
        - Datenblatt Treiber
        - Gruppen
        - Verkabelung


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #5
          Einen Link zu den Spots habe ich nicht.
          Daten zu dem Treiber gibts hier:

          https://www.eldoled.com/led-drivers/...-watt/ac-560a/

          Wenn ich auf 0,1% dimme leuchten manche Spot Gruppen heller. Mir ist mal aufgefallen dass immer die Gruppen heller leuchten wo nur 2 statt 3 Spots in Reihe sind.
          Alle Spots sind baugleich. Spannung bei 2 Spots in Reihe ist 31V. Bei 3 sind es 46-47V (gemessen bei 100%).
          Eingestellt sind 200mA.
          P.S.: Bin von dem PowerDrive oben auf DualDrive umgestiegen da ich dachte es liegt vielleicht daran weil ich mich mit der Spannung schon am maximum bewege der PowerDrive konnte ja nur 31V.
          Jetzt hab ich aber noch gut 8V Luft nach oben und habe bei 3 Spots in Reihe ein ähnliches Problem. Zwar bei weitem nicht mehr so schlimm doch die 3er sind deutlich dunkler als die 2er Gruppen.
          Habe die Spots auch mal getausch aus verschiedenen Gruppen, macht aber keinen Unterschied.
          Sind jetzt keine teuren Markenspots gewesen finde das Verhalten aber dennoch merkwürdig. Eine Serienstreuung der Spots kann man in meinem Augen ausschließen weil ich da schon untereinander getauscht habe und zu dem Entschluss gekommen bin es liegt an der Anzahl der Spots die in Reihe geschaltet sind. Dimmt man hoch nähern sie sich der Helligkeit an, gefühlt.
          Zuletzt geändert von Hubertus81; 29.12.2016, 16:58.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
            Jemand ne Erklärung?

            Einen Link zu den Spots habe ich nicht.
            Sorry, finde gerade meine Kristallkugel nicht...


            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
              Wenn ich auf 0,1% dimme leuchten manche Spot Gruppen heller. Mir ist mal aufgefallen dass immer die Gruppen heller leuchten wo nur 2 statt 3 Spots in Reihe sind. Alle Spots sind baugleich. Spannung bei 2 Spots in Reihe ist 31V. Bei 3 sind es 46-47V (gemessen bei 100%).
              Müsste man mal am Oszilloskop anschauen, wie die Zeitverläufe sind. Bei diesen kurzen Pulsen ist das ganz sicher keine sauberes Rechteck mehr sondern stark verrundet (durchaus gewollt wegen Störspektrum -> EMV ).
              Ich behaupte einfach mal, daß die Regelung bei 0,1% an ihre Grenzen stösst und den Ausgang nach dem kurzen Strompuls nicht schnell genug runterregelt. Bei 2LED hast du dann anteilig mehr Restspannung pro LED und die leuchten entsprechend etwas länger pro Periode -> größere Helligkeit.
              Zuletzt geändert von Gast; 30.12.2016, 08:46.

              Kommentar


                #8
                also zum post #1 des te:

                wenn jemand schreibt, dass er 2 led mit je 15-16v flusspannung (bei nominalstrom) in reihe schaltet und dann den treiber mit 31v versorgt, finde ich das kein merkwürdiges verhalten der spots sondern das ist ein merkwürdiges verhalten eines bastlers, darüber zu berichten

                datenblätter lesen... denken... posten

                das beobachtete verhalten bei geringen dimmwerten kommt daher, dass die flussspannung der led's einen negativen temperaturkoeffizienten hat. also kleiner strom = kältere led = höhere flusspannung. die wird letztlich so hoch sein, dass im unteren dimmbereich einfach kein strom mehr fliessen kann/will

                zum verhalten wie in post #5 beschrieben fällt mir spontan jetzt auch nichts ein, hab das zeug ja nicht vor mir liegen. gibt sicher auch da eine vernünftige erklärung, aber vermutlich liegt das problem wie schon oben weniger an der technik ;-)
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von concept Beitrag anzeigen
                  das beobachtete verhalten bei geringen dimmwerten kommt daher, dass die flussspannung der led's einen negativen temperaturkoeffizienten hat. also kleiner strom = kältere led = höhere flusspannung. die wird letztlich so hoch sein, dass im unteren dimmbereich einfach kein strom mehr fliessen kann/will
                  Nee, bei 8V Spannungsreserve kann es das nicht sein. Dazu ist der Temperatureffekt viel zu klein, hier beispielhaft für CXA1304 (10W)

                  flußspannung.JPG

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                    Nee, bei 8V Spannungsreserve kann es das nicht sein. Dazu ist der Temperatureffekt viel zu klein....
                    Gast : du hast zu schnell gelesen, ich habe ganz klar geschrieben, dass ich mich auf das eingangspost (#1) beziehe und zu post #5 keine erklärung habe

                    und deine kurfe zeigt die stromabhängige vorwärtsspannung und nicht den temperaturkoeffizienten... sind zwei paar schuhe...
                    Zuletzt geändert von concept; 29.12.2016, 23:44.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      und deine kurfe zeigt die stromabhängige vorwärtsspannung und nicht den temperaturkoeffizienten... sind zwei paar schuhe...
                      Die bunten Kurven zeigen das Temperaturverhalten bei verschiedenen Temperaturen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                        Die bunten Kurven zeigen das Temperaturverhalten bei verschiedenen Temperaturen.
                        hehe... jetzt hab ich zu schnell gekuckt... passiert uns beiden...

                        klaro! temperaturverhalten ist auch mit drin!
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Okay ich kann die Spannung aber nicht messen im gedimmten Zustand weil ich nur ein Digitalmultimeter habe und kein Scope. Bzw das Digitalmultimeter wird nix verwertbares anzeigen bei 0,1% Dimmung. Aber wegen der Temperatursache könnte ich sie erstmal auf Temperatur bringen und dann dimmen als Test
                          Zuletzt geändert von Hubertus81; 30.12.2016, 13:29.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                            Okay ich kann die Spannung aber nicht messen im gedimmten Zustand weil ich nur ein Digitalmultimeter habe und kein Scope. Bzw das Digitalmultimeter wird nix verwertbares anzeigen bei 0,1% Dimmung. Aber wegen der Temperatursache könnte ich sie erstmal auf Temperatur bringen und dann dimmen als Test
                            miss die spannung bei nennstrom und gib 20% reserve drauf, dann bist du auf der sicheren seite.
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Spannung am EVG Ausgang hab ich ja gemessen und hier auch gepostet sind 31V bei 2Spots in Reihe und 47V bei 3 in Reihe. Verbindungen sind zwischen 1,5 und 1mm² bei 5 bis 10m mal von den angelöteten 0,5 oder 0,3mm² oder was das auch immer an den Spots selbst sind in 20cm Länge abgesehen. Sprich Spannungsabfall in der Leitung ist minimal.
                              47V*1,2=56,4V. Sprich vielleicht ist das EVG minimal zu schwach für 3 in Reihe.
                              Was ich halt nervig finde ist dass die Spots bei 0,1% Dimmung deutlich unterschiedlich hell sind. Mit steigender Helligkeit legt sich das aber wie gesagt, zumindest gefühlt/gesehen. Bei 1% erscheinen sie schon gleich hell. Würde es was bringen sie mit einem geringeren Strom zu betreiben um sie auf gleiche Helligkeit zu bringen bei 0,1% ?
                              Hat jemand ansonsten Erfahrungen mit den DualDrives von EldoLED? Wattmeter zeigt bei einem EVG bei 0% zwischen 0,0 und 0,4W an, schwankend. Bei 3en parallel angeschlossen konstant 2,4W. Das sind aber über den versprochenden <0,5W aus dem Datenblatt. Wie ist das einzuordnen?
                              Zuletzt geändert von Hubertus81; 30.12.2016, 19:45.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X