Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CC Leuchtmittel KNX oder Dali

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    CC Leuchtmittel KNX oder Dali

    Hallo, ich habe hier mehrere Spots als CC-Leuchtmittel welche ich über KNX steuern will.

    Habe bislang mehrere Varianten getestet doch weiß net so recht was das beste ist:

    1. Zennio C4 CC LED Treiber: Kostet etwa 140euro für 4 Kanäle. Bei meinen Spots würde ich pro Lampe einen Kanal benötigen weil es sonst mit den Spannungen net hinhaut. Hier habe ich den größten Kanalpreis.
    Hierbei nicht gefallen hat mir dass bei den kleinsten Stufen überhaupt nix passiert und die erste Stufe ab der die LEDs leuchten schon deutlich heller ist als über einen EldoLED Treiber.

    2. EldoLED DualDrive: Hiermit habe ich eigentlich ganz gute Erfahrungen gemacht. Ein DualDrive hat 2x55V, und kostet 80euro. Netzteil ist bereits mit drin. An einem 55V Strang kann ich 3 meiner Spots betreiben, also 6 insgesamt pro Gerät, bei den anderen nur 4. Dimmverhalten ist sehr gut, selbst bei der kleinsten Stufe leuchten die LED schon. Das ist mir irgendwie wichtig dass sich ab der ersten Stufe da etwas tut.

    3. EldoLED Powerdrive 90D: Ein CC Treiber der per Dali/DMX steuerbar ist und bis zu 32V Versorgungsspannung verkraftet. Möchte aber 24V dann benutzen wodurch ich wieder bei 1 Spot pro Kanal lande. Dimmverhalten ist gleichwertig zum DualDrive würde ich sagen. Preislich liegt man da aber bei 130euro, sprich knapp unterhalb des Zennios. Nativ über KNX steuern würde ich natürlich vorziehen wenn der Gerätepreis eh identisch ist, nur hat der 90D das bessere Dimmverhalten, sprich in erster Linie kann er noch tiefer dimmen als der Zennio dafür hat der Zennio mehr Einstellmöglichkeiten.
    Was mir aber ganz und gar nicht gefallen hat, das Teil benötigt knapp 1W wenn alle Kanäle bei 0% stehen. Das finde ich eindeutig zuviel in Hinblick darauf dass ich bei dem DualDrive sparsammer bin und die Netzteile sogar schon mit drin sind. Ich weiß nicht ob das mit den 1W normal ist, ich hatte Spots und Stromversorgung angeschlossen, nur Dali nicht, werde heute Abend nochmal mit Dali Signal testen, denke aber nicht dass es einen Unterschied machen sollte.

    Irgendwie macht der DualDrive am meisten Sinn oder wie seht ihr das? Dezentrale Netzteile wird ja hier oft verteufelt. Daher will ich bisschen Input mal.
    Zuletzt geändert von Hubertus81; 14.12.2016, 17:23.

    #2
    Hi,

    das Dimmverhalten sollte zwischen Powerdrive und Dualdrive identisch sein. Ja, ELDOled baut schon sehr sehr gute Dimmer.

    1W nur für das Powerdrive erscheint mir sehr viel. Ein Lineardrive Lin181D braucht 0,16W. Wo und mit was hast du die 1W gemessen?

    Ich würde das Dualdrive nehmen, habe ich selbst im Einsatz und bin sehr zufrieden.

    Viele Grüße
    Andreas

    Kommentar


      #3
      Am Labornetzteil. Bei 24V zieht das Teil 0,04A. Ich kann es mit nem Multimeter nochmal nachmessen aber ich denke schon dass das passt. Ja das Lin181D hab ich auch, da zeigt es deutlich weniger an mein ich, ist schon etwas her, aber wenn der Verbrauch da damals schon so hoch gewesen wäre, so hätte ich das sicherlich in Erinnerung behalten. Das PowerDrive ist auch ne ganze Ecke größer als der Lin181D und hat unten ne Metallplatte. Könnte vielleicht ein Hinweis auf den Mehrverbrauch sein.

      das Dimmverhalten sollte zwischen Powerdrive und Dualdrive identisch sein.
      Naja beim DualDrive steht Hybrid HydraDrive, also CCR und PWM.
      Beim PowerDrive steht an manchen Stellen HydraDrive und woanders HybridHydraDrive auf der Herstellerseite. Das DualDrive gefällt mir schon sehr gut, vorallem wegen dem Preis auch und weil das Netzteil schon mit drin ist.
      Und wie gesagt beim PowerDrive ist der Preis einfach schon recht hoch, weil für ein paar Taler mehr gibt es schon den Zennio, welcher dann zwar direkt KNX kann aber nicht ganz so schönes Dimmverhalten hat.
      Wobei der Kanalpreis sowohl beim PowerDrive, als auch Zennio von ca. 35euro + Netzteil schon recht hoch ist und ich da pro Spot ein Kanal brauchen würde.

      Also 35eus zzgl. Netzteil pro Spot vs. 13euro pro Spot. Bei nem SoloDrive mit 2x55V käme ich sogar NOCH billiger weg.
      Also locker der dreifache Preis pro Spot beim PowerDrive (+ höherer Stromverbrauch) und Zennio und einen Vorteil jeden Spot einzelnt zu steuern habe ich nicht, würde die eh Gruppieren dann.

      Was ich am Zennio auch blöd fande ohne KNX Spannung geht gar nix. Nichtmal die Testtaste funktioniert um die LED anzuschalten. Das DualDrive verhält sich wenigstens ohne Dali wie ein normaler Trafo.
      Glaube bei CC kommt man nicht so schnell vorbei an Dali.
      Zuletzt geändert von Hubertus81; 14.12.2016, 20:32.

      Kommentar


        #4
        Wäre der TCI Minijolly Dali eine Option?

        Kommentar


          #5
          Was wäre denn genau der Vorteil? Der hat doch auch ein Netzteil drin. Und irgendwie gaube ich im Vergleich zu EldoLED wäre das ein Schritt zurück

          Kommentar


            #6
            Das musst du schon selber entscheiden. Wenn andere ihren Senf dazugeben sollen, schreibst du vielleicht erstmal welche Spots du damit befeuern willst.

            Kommentar


              #7
              Das genaue Datenblatt habe ich grad net zur Hand, aber Strom ist 210mA und Vf=15-16V. Mir ist auch sehr tiefe Dimmung wichtig. Glaube da bin ich bei EldoLED schon ganz gut. Von mir aus könnte sogar der EldoLED noch tiefer gehen.
              Zum TCI kann ich nix sagen, hattest du den schon selber mal in der Hand?
              Zuletzt geändert von Hubertus81; 15.12.2016, 12:00.

              Kommentar


                #8
                Also an einen Minijolly LC Dali 20 könntest du 3 Spots hängen. Kostet im Netz ca. 30€ und Netzteil ist drin. Das wäre jetzt das preiswerteste was mir spontan einfallen würde.

                Kommentar


                  #9
                  Ja okay das stimmt, das wären 60eus für 6. Beim EldoLED DualDrive dann 80eus für 6 und da hab ich dann nur ein Netzteil für 6 Spots als jeweils eine für 3 im TCI.

                  Kommentar


                    #10
                    Vorteil des Jolly sehe ich darin, dass er halt kleiner ist und man ihn auch durch ne Spotöffnung gedrückt bekommt.
                    Hab mir einen bestellt und werd mal testen.

                    Kommentar


                      #11
                      ok berichte mal

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,
                        ich baue konsequent mit TCI-DALI Geräten (also diese 'Jolly' Geräte). Dimmen bis 0,1% herunter - nicht nur per Datenblatt, sonder auch vom Eindruck her.
                        Baue mit diesen Drivern auch diverse Konstantstrom geschaltete LED-Leuchten um, welches so per DALI-Dimmung garnicht gibt. 100-%-ige
                        Erfolgsquote bis jetzt. Gerade aktuell einige ERCO Star-Point-Stromschienenpendelleuchten auf DALI (gibt es nicht mehr zu kaufen - waren schweineteuer -
                        wurden nie als DALI-Variante hergestellt). Nehme dazu den TCI MINI JOLLY DALI 20 122403 (passen wunderbar in die ERCO-DALI-Stromschienenadapter) und die VOLTUS 30443 zylindrische LED Leuchtmittel.

                        Funktioniert mit den TCI-Treibern wunderbar. Haben vor allem ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.

                        PS: Ein bisschen Hobby von mir ist es auch, diverse Retrofit Leuchtmittel (egal welcher Herstellen) zu 'knacken'
                        und per CC & DALI zu dimmen. Geht astabohne. Diese 12V Spannungswandlerelektronik raus und eine sichere ursprüngliche
                        Bauform wieder herstellen. HINWEIS: NUR FÜR FACHLEUTE!!!. Raus kommt ein 150mA bis 350mA CC-Leuchtmittel.
                        Wunderbar per TCI dimmbar. Das Klientel steht da Schlange.
                        Zuletzt geändert von Falkenhorst; 17.12.2016, 00:01.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X