Hallo, ich habe hier mehrere Spots als CC-Leuchtmittel welche ich über KNX steuern will.
Habe bislang mehrere Varianten getestet doch weiß net so recht was das beste ist:
1. Zennio C4 CC LED Treiber: Kostet etwa 140euro für 4 Kanäle. Bei meinen Spots würde ich pro Lampe einen Kanal benötigen weil es sonst mit den Spannungen net hinhaut. Hier habe ich den größten Kanalpreis.
Hierbei nicht gefallen hat mir dass bei den kleinsten Stufen überhaupt nix passiert und die erste Stufe ab der die LEDs leuchten schon deutlich heller ist als über einen EldoLED Treiber.
2. EldoLED DualDrive: Hiermit habe ich eigentlich ganz gute Erfahrungen gemacht. Ein DualDrive hat 2x55V, und kostet 80euro. Netzteil ist bereits mit drin. An einem 55V Strang kann ich 3 meiner Spots betreiben, also 6 insgesamt pro Gerät, bei den anderen nur 4. Dimmverhalten ist sehr gut, selbst bei der kleinsten Stufe leuchten die LED schon. Das ist mir irgendwie wichtig dass sich ab der ersten Stufe da etwas tut.
3. EldoLED Powerdrive 90D: Ein CC Treiber der per Dali/DMX steuerbar ist und bis zu 32V Versorgungsspannung verkraftet. Möchte aber 24V dann benutzen wodurch ich wieder bei 1 Spot pro Kanal lande. Dimmverhalten ist gleichwertig zum DualDrive würde ich sagen. Preislich liegt man da aber bei 130euro, sprich knapp unterhalb des Zennios. Nativ über KNX steuern würde ich natürlich vorziehen wenn der Gerätepreis eh identisch ist, nur hat der 90D das bessere Dimmverhalten, sprich in erster Linie kann er noch tiefer dimmen als der Zennio dafür hat der Zennio mehr Einstellmöglichkeiten.
Was mir aber ganz und gar nicht gefallen hat, das Teil benötigt knapp 1W wenn alle Kanäle bei 0% stehen. Das finde ich eindeutig zuviel in Hinblick darauf dass ich bei dem DualDrive sparsammer bin und die Netzteile sogar schon mit drin sind. Ich weiß nicht ob das mit den 1W normal ist, ich hatte Spots und Stromversorgung angeschlossen, nur Dali nicht, werde heute Abend nochmal mit Dali Signal testen, denke aber nicht dass es einen Unterschied machen sollte.
Irgendwie macht der DualDrive am meisten Sinn oder wie seht ihr das? Dezentrale Netzteile wird ja hier oft verteufelt. Daher will ich bisschen Input mal.
Habe bislang mehrere Varianten getestet doch weiß net so recht was das beste ist:
1. Zennio C4 CC LED Treiber: Kostet etwa 140euro für 4 Kanäle. Bei meinen Spots würde ich pro Lampe einen Kanal benötigen weil es sonst mit den Spannungen net hinhaut. Hier habe ich den größten Kanalpreis.
Hierbei nicht gefallen hat mir dass bei den kleinsten Stufen überhaupt nix passiert und die erste Stufe ab der die LEDs leuchten schon deutlich heller ist als über einen EldoLED Treiber.
2. EldoLED DualDrive: Hiermit habe ich eigentlich ganz gute Erfahrungen gemacht. Ein DualDrive hat 2x55V, und kostet 80euro. Netzteil ist bereits mit drin. An einem 55V Strang kann ich 3 meiner Spots betreiben, also 6 insgesamt pro Gerät, bei den anderen nur 4. Dimmverhalten ist sehr gut, selbst bei der kleinsten Stufe leuchten die LED schon. Das ist mir irgendwie wichtig dass sich ab der ersten Stufe da etwas tut.
3. EldoLED Powerdrive 90D: Ein CC Treiber der per Dali/DMX steuerbar ist und bis zu 32V Versorgungsspannung verkraftet. Möchte aber 24V dann benutzen wodurch ich wieder bei 1 Spot pro Kanal lande. Dimmverhalten ist gleichwertig zum DualDrive würde ich sagen. Preislich liegt man da aber bei 130euro, sprich knapp unterhalb des Zennios. Nativ über KNX steuern würde ich natürlich vorziehen wenn der Gerätepreis eh identisch ist, nur hat der 90D das bessere Dimmverhalten, sprich in erster Linie kann er noch tiefer dimmen als der Zennio dafür hat der Zennio mehr Einstellmöglichkeiten.
Was mir aber ganz und gar nicht gefallen hat, das Teil benötigt knapp 1W wenn alle Kanäle bei 0% stehen. Das finde ich eindeutig zuviel in Hinblick darauf dass ich bei dem DualDrive sparsammer bin und die Netzteile sogar schon mit drin sind. Ich weiß nicht ob das mit den 1W normal ist, ich hatte Spots und Stromversorgung angeschlossen, nur Dali nicht, werde heute Abend nochmal mit Dali Signal testen, denke aber nicht dass es einen Unterschied machen sollte.
Irgendwie macht der DualDrive am meisten Sinn oder wie seht ihr das? Dezentrale Netzteile wird ja hier oft verteufelt. Daher will ich bisschen Input mal.
Kommentar