Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Notstrom über E-Speicher und USV?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Notstrom über E-Speicher und USV?

    Hallo,
    ich habe gesehen es gibt schon ähnliche Threads über USV selbst, aber die sind alle ein bisschen anders gelagert deshalb hier etwas neues.

    Ausgangslage/Wunsch: Ich möchte wenn der Strom (seitens EVU) ausfällt über meinen Stromspeicher den gesamten Haushalt unterbrechungsfrei weiterversorgen. Mein Stromspeicher bietet auch die Notstromfunktion, allerdings dauert das umschalten 1-2 Sekunden. Ich würde dann in diesem Fall über 2 "gegenläufige" Schütze die externe Vorsorgung kappen und vom Speicher speisen. Problem bleiben die 1-2 Sekunden. Meine Idee wäre jetzt zwischen den Speicher und dem Schütz eine USV zu hängen. Ich würde dann über den Bus im Falle eines erkannten Stromausfalls alle nicht unbedingt benötigten Verbraucher abschalten um die Last zu reduzieren.

    Hier meine Fragen:
    Hat das jemand schon so gemacht?
    Welche USV soll ich nehmen?
    Die USV wird ja nur "geladen" wenn der Notstrom aktiv ist. Kommt es dann zu einer langsamen Entladung?
    Muss ich eine USV nehmen die 2 getrennte Eingänge hat (einmal vom Speicher und einmal vom normalen Netz?)
    Eigentlich würde auch ein großer Kondensator reichen der die 2 Sekunden überbrückt. Gibt es sowas in diesem Stil für dementsprechende Größen?

    Danke.

    Grüße,
    Michael




    #2
    Wenn müsstest Du die USV hinter die Schützschaltung anschließen, so wird sie immer geladen und gibt immer saubere Spannung aus.
    Dann ist auch die Umschaltzeit kein Problem.
    Größe der USV? von klein wie eine NAS bis groß wie VW-Bus gibt es alles, hängt von der anzuschließenden Gesamtleistung ab, KNX-Netzteil ist was anderes wie der gesamte Haushalt.


    Jens

    Kommentar


      #3
      ich habe an max 2 kW gedacht. mehr schafft der Notstrom des Speichers nicht dauerhaft. . Da ich ja auch Drehstrom brauche wollte ich die USV eigentlich nicht dauerthaft für alles betreiben. Was ist wenn ich mal mein (zukünftiges??) E-Auto laden möchte?

      Kommentar


        #4
        Allerdings hast du Recht damit. Durch die Umschaltung des Schütz kommt es ja auch zu einem geringen Stromverlust, zwar geht das wesentlich schneller, doch manche Geräte stört es sicherlich.
        Was ist mit meiner Frage des Kondensators. Gibt es so etwas was ich einfach für jede Phase einbauen könnte?

        Kommentar


          #5
          Du mußt Dir die Frage anders stellen:

          Welche Geräte brauchen USV und welchen kommen mit einem kurzen Stromausfall (Netzwischer, Kabelschaden) klar

          Beispiel Krankenhaus

          es gibt AV (Reinigungssteckdosen, 50% Beleuchtung, allgemeines)
          es gibt SV mit Dieseleinschaltzeiten von 10s bis zu einer halben Stunde :-)(wichtige Sachen, sämtliche Netzwerktechnik, 50% Beleuchtung)
          und es gibt ZSV mit VW-Bus-USV (nur Medizintechnik in OP und Intensivstationen)

          Kommentar


            #6
            Das was ich unbedingt am laufen haben möchte sind:

            - Alle Busgeräte
            - Haustüranlage
            - Lampen sowie Jalousien
            - Alarmanlage (ich weis, das ist keine RICHTIGE Alarmanlage, ich habe das "nur" über KNX und Rauchmelder gelöst..)
            - Server und Computer
            - Fernseher

            - abgeschaltet werden können:
            Waschmaschine, Lüftungsanlage, Wärmepumpe.

            Da wenn ein Stromausfall eintritt dieser meist recht kurz ist (ist dieses Jahr schon 2 mal vorgekommen), sagen wir maximal 1-2 Stunden sollte es möglich sein fast alles was eh in Betrieb ist weiter zu betreiben. Licht kann man z.b. denn über Bus nur die Hälfte betreiben oder alles gedimmt (sofern gewünscht).

            Das wirklich aufzuteilen würde einen Mehraufwand in verkabelung der aktoren usw bedeuten weil ich dann ja welche mit und ohne Notstromeigenschaft brauche. Ausserdem habe ich 2 Verteiler die in Unterschiedlichen Stockwerken sind.
            Zuletzt geändert von mstenz; 15.12.2016, 22:07.

            Kommentar


              #7
              Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
              Was ist mit meiner Frage des Kondensators. Gibt es so etwas was ich einfach für jede Phase einbauen könnte?
              Ich verstehe noch nicht, wie du aus dem Kondensator ein Wechselspannungsnetz speisen möchtest? Da bist du wieder bei der USV mit Wechselrichter.

              Kommentar


                #8
                Meine Meinung:

                - Alle Busgeräte
                dafür gibt es USV für SPV KNX

                - Haustüranlage
                kann die 2 sek. warten

                - Lampen sowie Jalousien
                kann auch warten

                - Alarmanlage (ich weis, das ist keine RICHTIGE Alarmanlage, ich habe das "nur" über KNX und Rauchmelder gelöst..)
                richtige Alarmanlagen haben Akku, wenn Du den KNX pufferst, hast Du Dein Ziel bereits erreicht

                - Server und Computer
                ok

                - Fernseher
                ok

                Du hast die beiden PEAKNX vergessen, aber die sollten das auch verkraften

                So, jetzt kannst Du mal zusammenrechnen, da dürfte eine bessere leistungsstärkere USV für PC ausreichen, der Rest geht ja nach der Netzumschaltung nach 2 sek. wieder

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                  Ich verstehe noch nicht, wie du aus dem Kondensator ein Wechselspannungsnetz speisen möchtest? Da bist du wieder bei der USV mit Wechselrichter.
                  sorry. kompletter Denkfehler. Es wäre zu schön gewesen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigen

                    Du hast die beiden PEAKNX vergessen, aber die sollten das auch verkraften

                    So, jetzt kannst Du mal zusammenrechnen, da dürfte eine bessere leistungsstärkere USV für PC ausreichen, der Rest geht ja nach der Netzumschaltung nach 2 sek. wieder
                    ok. dann schaue ich mich mal um. Gibt es eine Empfehlung an USV Herstellern?
                    vielen Dank.

                    Kommentar


                      #11
                      Michael, Du hast da noch einen Denkfehler drin - für eine verlässliche Versorgung bräuchte man eine NEA (Notstromaggregat) - denn dein Stromspeicher wird ja regulär genutzt u. bei Stromausfall u. geleertem Speicher ist der Lösungsansatz für die Katz.

                      USV für KNX, Server, Router usw. kostet nicht viel - Speichergrösse ist Abnahmeleistung*Nutzdauer+Reserve; Server usw. geordnet runterfahren bei niedrigem Akkustand aber Pflicht.
                      Alle Verbraucherkreise haben aber da nichts zu suchen.
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #12
                        Hi GLT,

                        ein "leerer Speicher" ist aktuell nicht in meinem Scenario, da ich einen mit 12 kW bekomme. Er ist also überdimensioniert. Ebenso wird der Speicher aus dem Netz intelligent wieder teilweise vollgeladen wenn es Überproduktion auf dem Markt gibt (Smart Grid). Ich habe zwar schon ein Notstromaggregat, allerdings ist das nirgendwo angeschlossen, vor allem ist es nicht fähig sich selbst zu starten. Ich denke das in ein EFH einzubauen würde zuviel Aufwand bedeuten.
                        Ich habve mich mal nach USV auf dem Markt umgesehen, von UPC und AEG gibt es durchaus interessante Geräte. Problem ist, dass diese sehr groß werden bei entsprechender Abnahmeleistung. Ich bin aktuell am überlegen ob ich stattdessen 3 super kleine USV's kaufe und die für jede Phase nach dem Schütz "einbauen" soll. Einziges Problem ist dass damit die Zuleitung komplett aus dem Verteiler raus, in die USV und dann wieder zurück geht. Ist sowas zulässig?
                        Bezüglich Shutdown von Servern: Das kommt nicht in Frage.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
                          Bezüglich Shutdown von Servern: Das kommt nicht in Frage.
                          Du lässt also deine Server im Falle einer leeren USV-Batterie im Versorgungsfall dann kalt sterben? Dann können sie ja nicht so wichtig sein.

                          Gruss
                          GLT

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                            Du lässt also deine Server im Falle einer leeren USV-Batterie im Versorgungsfall dann kalt sterben? Dann können sie ja nicht so wichtig sein.
                            Soweit sollte es erst gar nicht kommen. Die USV/Speicher sollen ja die komplette Zeit des Stromausfalls überbrücken. Im falle eines Stromausfall von wirklich mehr als 2 Stunden (wovon ich hier überhaupt nicht ausgehe) wäre es dann wirklich so dass mein Haus dann auch ohne Strom ist (wie alle anderen schon vorher). Wenn ich daheim bin kann ich dann natürlich bestimmte Server herunterfahren. Aber selbst wenn ich das nicht tue dann schalten sie sich eben einfach aus wie sie ohne USV auch tun würden. "Beschädigt" wird im normalfalle eher nichts. Wenn die Festplatte dann wirklich gerade schreibt ist halt hier ein Fehler. Dafür gibts ja wieder backups. bzw. man muss damit Leben. Ich habe keine Lebenskritischen Daten wie in der Medizintechnik oder ähnliches, wichtig für mich sind sie natürlich trotzdem.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von mstenz Beitrag anzeigen

                              wichtig für mich sind sie natürlich trotzdem.
                              Deswegen hat GLT das mit dem Shutdown ja auch angesprochen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X