Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abnahme Schaltschrank und Einbau Zähler Energieversorger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    Ps: ein Editieren Button hast du hier nicht zufällig gesehen?
    Gruß
    Thomas

    Kommentar


      #17
      Und bei meinem Kunden wurde kein zähler gesetzt weil ich im RFZ Feld die 230V Spannungsversorgung für den Smartmeter nicht drinne hatte.
      Raus kam die AR 4101 glaube im Oktober und ein Monat später haben die mir den Zähler nicht gesetzt....

      Mittlerweile muss du ein APZ Felder oder Verteiler haben und seit 1.10.2016 ein Überspannungsschutz.
      Elektroinstallation-Rosenberg
      -Systemintegration-
      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
      http://www.knx-haus.com

      Kommentar


        #18
        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

        Doch. Aber hätte hätte Fahrradkette.. Alles geklappt, dann wäre nix passiert. Aber so war nur die Zuleitung zu tauschen vom HAK zum Zähler Schrank. Rest war schon 5 adrige.

        Ps: ein Editieren Button hast du hier nicht zufällig gesehen?
        jaaa gesehen. Kommt ganz nach vorne auf meine Liste der guten Vorsätze fürs nächste Jahr !!

        Kommentar


          #19
          Für die Wärmepumpe solltest du einen separaten Zähler installieren! Die EVU gehen immer mehr dazu über die 2x am Tag für 1h abzuschalten und du bekommst dafür günstigere Tarife! Dazu ist es aber erforderlich das ein separater Zähler gesetzt wird und auch Schütze usw. Dazu beim EVU erkundigen deiner Region bzw ortskundigen Elektriker der das Ausführt!

          Die Neue Bauhöhe von 1100 gibt es seit 2015! Die Übergangsfrist ist im August 2016 abgelaufen! Seit Oktober gibt es die APZ Pflicht welche total Sinnlos ist ! eon edis beispielsweise legt keinen Wert drauf Vattenfall hingegen besteht darauf.
          Vom APL (Telefonanschlußkasten) muß ein Rohr + Cat5 Kabel zum APZ verlaufen.

          Kommentar


            #20
            Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
            ... seit 1.10.2016 ein Überspannungsschutz.
            Wir informieren den Kunden lediglich darüber das es verlangt wird! Da das Mehrkosten bedeutet die zum Zeitpunkt des Abschlusses den Bauvertrages (nicht mit uns sondern dem Bauträger) nicht erforderlich waren können wir ihn ja nicht dazu zwingen!

            Kommentar


              #21
              Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
              Für die Wärmepumpe solltest du einen separaten Zähler installieren! Die EVU gehen immer mehr dazu über die 2x am Tag für 1h abzuschalten und du bekommst dafür günstigere Tarife! Dazu ist es aber erforderlich das ein separater Zähler gesetzt wird und auch Schütze usw. Dazu beim EVU erkundigen deiner Region bzw ortskundigen Elektriker der das Ausführt!.
              Das ist i.d.R. die vom EVU gewünschte Variante. Man sollte vorab einfach die Tarifangebote checken und prüfen, ob sich der zweite Zähler lohnt. Des öfteren ist die Grundgebühr nämlich teurer als die Ersparnis des WP-Tarifs. Der Vorteil ist, dass keine Abschaltung möglich ist und man sich nur um einen Zähler kümmern muss. Platz im Zählerschrank sollte aber auf jeden Fall sein, man weiß ja nicht, wie sich die Angebote entwickeln.
              Gruß
              Thomas

              Kommentar


                #22
                Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen

                Wir informieren den Kunden lediglich darüber das es verlangt wird! Da das Mehrkosten bedeutet die zum Zeitpunkt des Abschlusses den Bauvertrages (nicht mit uns sondern dem Bauträger) nicht erforderlich waren können wir ihn ja nicht dazu zwingen!
                Respekt!!!

                Ich hätte hier noch ein Paar Kunden, die so Elektriker wie euch suchen.
                Ich wünsche euch nur viel Glück mit dem Geschäftsmodell und möglichst kein Kunde dessen Haus abbrennt nach einem Überspannungsschaden oder sogar Blitzeinschlag.
                .
                Ihr glaubt doch nicht allenernstes wenn das Kind dabei umkommt das der sagt:" Der Elektriker hat uns aber gewarnt..." .

                Das ding kostet 400€. Manche sagen es ist überflüssig, manche sagen es ist sinnvoll. Das ist mir Wurst. Es wird gefordert, es hat seinen Sinn und es kann ggf. Leben Schützen. Wenn es nicht drinne ist bist DU als VEFK der den Zählerantrag stellt, in der Pflicht zu beweisen das es auch mit SPD so passiert wäre.

                Wenn ein Kunde das nicht will sucht er sich bitte ein anderen.
                Zuletzt geändert von larsrosen; 24.12.2016, 16:24.
                Elektroinstallation-Rosenberg
                -Systemintegration-
                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                http://www.knx-haus.com

                Kommentar


                  #23
                  Naja Lars, bei einem Überspannungsfall kommen i.d.R. keine Menschen zu Schaden - eher irgendwelcher Elektronikkram, den so oder so kein Mensch braucht, hrhr.
                  Und gegen einen direkten Blitzeinschlag hilft ein ÜSS allein nun auch nicht wirklich weiter...
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #24
                    Seh ich genauso, wie du.

                    dann lass es den Bauherr unterschreiben mit den von mir o.g. punkten. Auch wenn nur 5% Risiko.

                    Ich stell die Norm nicht auf. Ich habe selbst Kinder die mich nicht im Knast besuchen sollen.

                    Im schadensfall hat der Gutachter ne Menge Zeit in den Krümeln zu suchen, da möchte ich fein raus sein.

                    Warum es den weg in die Norm gegunden hat ist mir selbst nicht so schlüssig. Da allein der Einbau schon gewissenhaft sein muss.

                    Selbst was mich total ärgert, das er an dieser stelle evtl kaum funktioniert. Wenn z.b die Leitung aus dem HA zur HV andere Leitungen kreuzt.

                    Aber streiten braucht man sich darüber nicht. Mein VNB setzt dann noch nichtmal den Zähler. Die sind da sehr genau.

                    Frohes Fest allen...
                    Zuletzt geändert von larsrosen; 24.12.2016, 16:39.
                    Elektroinstallation-Rosenberg
                    -Systemintegration-
                    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                    http://www.knx-haus.com

                    Kommentar


                      #25
                      Häng mich hier auch mal dran

                      Habe mein Haus in Menden (ca 40 km weg von Hamm)

                      und hatte im Oktober auch eine Auseinandersetzung mit den Stadtwerken, es sollte ein 2. Zähler für eine Mietwohnung installiert werden.

                      Ich abe einen Extra Hausanschlussraum wo Strom GAS und Wasser ankommt (alter Industriebetrieb) hier hängt auch nen Großer Elektro Schrank wo 3 Zähler platz haben (war schon bei kauf drinne) und über jeden Zähler ist ne Reihe mit 12 TE vorhanden und an der Rechten Seite sind nochmals 6 x 12 TE vorhanden wo außer ein paar Neozed Sicherungen nichts verbaut ist. Da ich alles über Unterverteilungen mache.

                      Die Stadwerke haben sich erst geweigert mir einen neuen Zähler einzubauen da ÜBER dem Zähler besagt 2 Reihen nicht vorhanden sind. Der Elektriker der das alles abgenommen hat hat auch nur mit dem Kopf geschüttelt da der geforderte platz ja neben den Zähler mehrfach vorhanden ist, aber eben daneben und nicht dadrüber. Erst nach vielen Diskussionen mit den Stadtwerken wurde mir dann 2 Wochen doch ein 2. Zähler eingebaut.

                      Desweiteren wurde mir auch mitgeteilt das die 2 Reihen da sein müssen ich sie aber nutzen dürfte (für sicheurngen usw) kann mir mal einer erklären warum die das fordern ? von den Stadtwerken konnte es mir und meinem Elektriker keiner erklären im Oktober, es wurde nur darauf hingewiesen das es jetzt halt so Vorschrift ist.

                      Habe mich seid dem auch nicht weiter mit dem Thema befasst, da ich das hier grade Lese Inetressiert es mich nun aber wieder

                      MfG

                      Daniel

                      Kommentar


                        #26
                        Eine reihe wird als RFZ gefordert, da dort das VNB in Lichtenjahren mal ein smartmeter system einbauen will.

                        In die Reihe darüber dürfen max 3 LS mit 10ka Kurzschlussvermögen.

                        Wenn das alles mal so bestückt ist fehlt die 2 reihe für die abwärme.
                        Das Hauptproblem ist die abwärme der Geräte bei volllast.

                        Elektroinstallation-Rosenberg
                        -Systemintegration-
                        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                        http://www.knx-haus.com

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
                          Vom APL (Telefonanschlußkasten) muß ein Rohr + Cat5 Kabel zum APZ verlaufen.
                          Was um alles in der Welt wollen die denn damit jemals und wenn auch nur in der Theorie anfangen???

                          Eine eigene Doppelader von der Telekom für das SmartMeter anmieten? Oder soll die Fritzbox im Keller an den Telefonanschlußkasten gezwungen werden?

                          Wo gedenken die Netzbetreiber eigentlich für ihre SmartMeter Internet herzubekommen? Das ist mir nie wirklich klar geworden, wenn von der SmartMeter-Pflicht oder von irgendwelchen LAN-Träumen von Hager&co berichtet wird!

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen

                            Respekt!!!

                            Ich hätte hier noch ein Paar Kunden, die so Elektriker wie euch suchen.
                            Ich wünsche euch nur viel Glück mit dem Geschäftsmodell und möglichst kein Kunde dessen Haus abbrennt nach einem Überspannungsschaden oder sogar Blitzeinschlag.
                            .
                            Ihr glaubt doch nicht allenernstes wenn das Kind dabei umkommt das der sagt:" Der Elektriker hat uns aber gewarnt..." .

                            Das ding kostet 400€. Manche sagen es ist überflüssig, manche sagen es ist sinnvoll. Das ist mir Wurst. Es wird gefordert, es hat seinen Sinn und es kann ggf. Leben Schützen. Wenn es nicht drinne ist bist DU als VEFK der den Zählerantrag stellt, in der Pflicht zu beweisen das es auch mit SPD so passiert wäre.

                            Wenn ein Kunde das nicht will sucht er sich bitte ein anderen.
                            Die Kunden haben einen Bauvertrag abgeschlossen der auch Elektro umfassen tut, bevor diese Norm raus kam. Du kannst nicht jeden Kunden zwingen das einzubauen gegen entsprechenden Mehrpreis! Ich persönlich würde mir das auch vom Kunden schriftlich unterschrieben lassen das er Informiert wurde aber darauf verzichten möchte.
                            Bei Neuangeboten außerhalb der Bauträger ist der ÜS im Angebot natürlich auch bereits verankert. Aber ich weiß nicht ob du jemals mit Bauträgern gearbeitet hast, aber das sind nicht unbedingt Kunden die standardmäßig auch gleich KNX verbauen würden geschweige denn überhaupt Mehrleistungen außerhalb des LV wollen.

                            chaccount also Ziel soll sein bis 2030 sollen alle Haushalte die Daten selber übermitteln. In Thüringen gibt es einen Feldversuch die Daten über Stromnetz (D-LAN) zu senden und in Brandenburg sollen die Zähler wohl eher über GPRS ihre Daten senden.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von chaccount Beitrag anzeigen
                              Wo gedenken die Netzbetreiber eigentlich für ihre SmartMeter Internet herzubekommen? Das ist mir nie wirklich klar geworden
                              In unsere Stadt läuft ein Feldversuch mit Powernet vom Teilnehmer bis zum "Trafohäuschen". Von dort gehen die gesammelten Daten per Mobilfunk-Modem zu den Stadtwerken.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                                In unsere Stadt läuft ein Feldversuch mit Powernet vom Teilnehmer bis zum "Trafohäuschen". Von dort gehen die gesammelten Daten per Mobilfunk-Modem zu den Stadtwerken.
                                Danke für die Antworten! Das ist ja auch neben GPRS oder Nachfolgern das einzig denkbare, dass die Stadtwerke auf diese Weise die Daten einsammeln.

                                Aber wieso schreiben TABs dann diese opskure RJ45-Buchse im Zählerschrank vor? Und wieso würde ein Leerrohr zum Telefonanschluss gelegt werden müssen, wenn dort nichtmal der Router stehen würde?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X