Guten Abend,
wir wohnen seit Sommer in unserem Neubau mit einer Rotex WP und KNX. Die Temperatur wird von MDT Glastastern geliefert und von MDT Heizaktoren für die FBH umgesetzt. Der Heizi hat vor dem Einbau den hydr. Abgleich gemacht, also den Durchfluss der Heizkreise entsprechend der Heizlastberechnung eingestellt.
Aus "Nutzer" Sicht hat das den Herbst über gut funktioniert, die MDT Aktoren haben die Ist Temperatur nahezu perfekt an der Soll Temperatur gehalten. Jedoch waren die Ventile der Räume sehr ungleich geöffnet, auch da die Solltemperaturen im Haus nicht gleich sind. Daher habe ich mitte November die Stellantriebe alle abgeschraubt und nach und nach das Feintuning an den Heizkreisen und den Einstellungen der WP vorgenommen. Nach kleinen Anpassungen lief es auch gut. Die VL Temperatur (gemessen von der WP selbst) lag meist um die 30°C und die RL Temperatur etwa 2K darunter. Nachdem 2 Wochen die Temperaturen in den Räumen stabil so waren wie gewünscht und es auch bei wechselnden Außentemperaturen (min ca. -7°C und max ca. 12°C) keine Probleme gab, habe ich kurz vor Weihnachten die Stellantriebe wieder angeschraubt und die MDT Aktoren kurz vom Bus getrennt, damit sich die Regelung wieder neu einstellen kann. .
Seitdem liegt die Temperatur in den meisten Räumen unter dem Soll und unter den zuvor erreichten Werte. Auch sehe ich das die meisten Heizkreise durchgehend zu 100% geöffnet sind. Jetzt frage ich mich wieso mit den Stellantirben trotz 100% Öffnung weniger "durch" kommt als zuvor ohne.
Kann es sein das trotz 100% geöffneten Stellantriebe der Durchfluss etwas geringer ist also ganz ohne Stellantriebe?
Strom kommt an den Stellantrieben an, sie sind warm und von der Anzeige her auch komplett geöffnet.
Jetzt könnte man fragen wieso nicht gleich ohne Stellantriebe wenn es doch ohne gut geklappt hat... ich möchte jetzt auch keine Diskussion für oder wider der ERR starten, das gab es ja schon zur genüge. Jedoch möchte ich gerne die Gründe verstehen wieso es jetzt nicht so klappt. Ich habe theoretisch kein Problem damit die Antriebe dauerhaft abzumachen und ohne zu fajhren. Praktisch habe ich aber Angst das die Ventile ohne Stellantriebe im Laufe der Zeit fest werden. Zusätzlich weiß ich noch nicht ob es in der Übergangsphase im Frühling und Herbst evtl. besser ist mit den Stellantrieben die Temperatur zu regeln. Im Sommer möchte ich dann auch mal die Kühl-Funktion ausprobieren wenn es sein warm wird. Diesen Sommer habe ich Sie nicht gebraucht, nach dem Einzug waren es aber auch nur sehr wenige sehr heiße Tage gab und an diesen die Temperatur im Haus auch so gut geklappt hat.
Danke für eure Hilfe
wir wohnen seit Sommer in unserem Neubau mit einer Rotex WP und KNX. Die Temperatur wird von MDT Glastastern geliefert und von MDT Heizaktoren für die FBH umgesetzt. Der Heizi hat vor dem Einbau den hydr. Abgleich gemacht, also den Durchfluss der Heizkreise entsprechend der Heizlastberechnung eingestellt.
Aus "Nutzer" Sicht hat das den Herbst über gut funktioniert, die MDT Aktoren haben die Ist Temperatur nahezu perfekt an der Soll Temperatur gehalten. Jedoch waren die Ventile der Räume sehr ungleich geöffnet, auch da die Solltemperaturen im Haus nicht gleich sind. Daher habe ich mitte November die Stellantriebe alle abgeschraubt und nach und nach das Feintuning an den Heizkreisen und den Einstellungen der WP vorgenommen. Nach kleinen Anpassungen lief es auch gut. Die VL Temperatur (gemessen von der WP selbst) lag meist um die 30°C und die RL Temperatur etwa 2K darunter. Nachdem 2 Wochen die Temperaturen in den Räumen stabil so waren wie gewünscht und es auch bei wechselnden Außentemperaturen (min ca. -7°C und max ca. 12°C) keine Probleme gab, habe ich kurz vor Weihnachten die Stellantriebe wieder angeschraubt und die MDT Aktoren kurz vom Bus getrennt, damit sich die Regelung wieder neu einstellen kann. .
Seitdem liegt die Temperatur in den meisten Räumen unter dem Soll und unter den zuvor erreichten Werte. Auch sehe ich das die meisten Heizkreise durchgehend zu 100% geöffnet sind. Jetzt frage ich mich wieso mit den Stellantirben trotz 100% Öffnung weniger "durch" kommt als zuvor ohne.
Kann es sein das trotz 100% geöffneten Stellantriebe der Durchfluss etwas geringer ist also ganz ohne Stellantriebe?
Strom kommt an den Stellantrieben an, sie sind warm und von der Anzeige her auch komplett geöffnet.
Jetzt könnte man fragen wieso nicht gleich ohne Stellantriebe wenn es doch ohne gut geklappt hat... ich möchte jetzt auch keine Diskussion für oder wider der ERR starten, das gab es ja schon zur genüge. Jedoch möchte ich gerne die Gründe verstehen wieso es jetzt nicht so klappt. Ich habe theoretisch kein Problem damit die Antriebe dauerhaft abzumachen und ohne zu fajhren. Praktisch habe ich aber Angst das die Ventile ohne Stellantriebe im Laufe der Zeit fest werden. Zusätzlich weiß ich noch nicht ob es in der Übergangsphase im Frühling und Herbst evtl. besser ist mit den Stellantrieben die Temperatur zu regeln. Im Sommer möchte ich dann auch mal die Kühl-Funktion ausprobieren wenn es sein warm wird. Diesen Sommer habe ich Sie nicht gebraucht, nach dem Einzug waren es aber auch nur sehr wenige sehr heiße Tage gab und an diesen die Temperatur im Haus auch so gut geklappt hat.
Danke für eure Hilfe
Kommentar