Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Verteilung: Werkzeug für Vierkant-Pressung (16mm² Twin-Adernendhülsen)
Verteilung: Werkzeug für Vierkant-Pressung (16mm² Twin-Adernendhülsen)
Hallo zusammen,
könnt ihr ein günstiges Werkzeug oder eine entsprechende Technik empfehlen, mit dem/der man die 16mm² Kabel in Twin-Adernendhülsen mit einer Vierkant-Pressung in die FI-Schalter bekommt?
danke für deine Antwort. Ich hatte es schon so vermutet. Da das mit dem Hammer
doch etwas umständlich sein könnte und das Männerspielzeug doch zu teuer, wird
es dann wohl die Knipex sein.
...weil sie nur bis 16mm² und keine 32mm² verpressen kann?
Hm interessanter Gedanke. Ich muss gestehen, ich Presse mit 16mm² Zangen auch die Twin Hülsen und das klappt. Auf die Idee mit den 32mm² bin ich noch nicht gekommen...
Laut Anleitung wirklich nur bis 2x10mm²... aber ich mach das schon seit Jahren.. verdammt... egal, ich mach einfach weiter (Andere entfernen den Mantel ja auch mit einem Bastelmesser...)! (jaja und gleichzeitig muss ich mir eh ne neue Zange kaufen.. ich geh mal auf die Suche!) Hat hier Jemand Vorschläge? Weihnachten ist leider vorbei, so das die Akku Zange nicht drin ist!
Zuletzt geändert von BadSmiley; 02.01.2017, 20:55.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Mal so am Rande wo willst du denn zwei 16mm2 Adern in eine twinhülse pressen bei einem Wohnhaus?
ich kenne villen mit 95mm2 einspeisung, je 16mm2 wären dann für die 10 unterverteiler... nur so zur weiterbildung
BadSmiley geiles werkzeug, bin fast neidisch, dass das bei mir der eli macht.... das wär übrigens die 4. option für den te: ein eli mit geeignetem werkzeug...
da immer mehr mädels im forum auftauchen, wollen wir denen pauschal die erlaubnis geben, männer-werkzeuge, männer-logiken und männer-visus zu benutzen?
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
In einem familienhaus 95mm2? Wenn dem auch so ist, ist diese Leitung als starre oder besser gesagt als mehrdrähtig ausgeführt. Dafür benötigt man keine aderendhülsen. Was hast du denn für eine Absicherung im hausanschlusskasten? Für eine Wohneinheiten sind 63A und da reichen 10mm2 oder 16mm2 aus je nach verlegeart diese ist aber auch in starr ausgeführt da man keine flexible Leitung im putz verlegen darf. Für eine starre Leitung benötigt man aber keine aderendhülsen. Dabei reichen dann 10mm2 als flexible verdrahtungsleitung aus und auch für die Verdrahtung der RCDs. Die sammelschienen unter dem fi entsprechen auch nur 10mm2. Da würden dann auch alle gängigen Zangen mit 16mm2 passen.
In einem familienhaus 95mm2? Wenn dem auch so ist, ist diese Leitung als starre oder besser gesagt als mehrdrähtig ausgeführt. Dafür benötigt man keine aderendhülsen. Was hast du denn für eine Absicherung im hausanschlusskasten?
absicherung nach schweizer norm ist 200A. mit mehrdrähtig und dass es keine aderendhülse braucht hast du sicher recht. aber das ist jetzt nicht mein business, das macht der eli...
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar