Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verteilung: Werkzeug für Vierkant-Pressung (16mm² Twin-Adernendhülsen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verteilung: Werkzeug für Vierkant-Pressung (16mm² Twin-Adernendhülsen)

    Hallo zusammen,

    könnt ihr ein günstiges Werkzeug oder eine entsprechende Technik empfehlen, mit dem/der man die 16mm² Kabel in Twin-Adernendhülsen mit einer Vierkant-Pressung in die FI-Schalter bekommt?

    Danke schon mal!

    Viele Grüße,
    Christian
    Zuletzt geändert von ONeill; 02.01.2017, 19:33.

    #2
    Günstig? Hammer und viel Geschick!
    Ansonsten:
    https://www.amazon.de/dp/B000XIUWAC/...I22I8SU3POIA1C

    oder wenn es richtig cool und für echte Männer sein soll:
    besser wäre diese, sorry: http://katalog.klauke.com/de/ek-15-50/
    Zuletzt geändert von BadSmiley; 02.01.2017, 17:06.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Mal so am Rande wo willst du denn zwei 16mm2 Adern in eine twinhülse pressen bei einem Wohnhaus?

      Kommentar


        #4
        vermutlich am RCD Eingang... darum mag ich ABB RCDs, die haben 2 Kammern oben und unten und brauchen keine Kammschiene..
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Hallo Roman,

          danke für deine Antwort. Ich hatte es schon so vermutet. Da das mit dem Hammer
          doch etwas umständlich sein könnte und das Männerspielzeug doch zu teuer, wird
          es dann wohl die Knipex sein.

          Und es stimmt, es geht um den RCD-Eingang.

          Frage erledigt.

          Schönen Abend noch

          Kommentar


            #6
            Nabend miteinander

            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            oder wenn es richtig cool und für echte Männer sein soll:
            besser wäre diese, sorry: http://katalog.klauke.com/de/ek-15-50/
            Schau an! Interessant, dass da eigentlich Makita drin steckt. Sieht man im Video bei Wechseln des Akku.
            Kind regards,
            Yves

            Kommentar


              #7
              Die Knipex kann aber keine 16er Twin

              Kommentar


                #8
                Zitat von ChuckS Beitrag anzeigen
                Die Knipex kann aber keine 16er Twin
                Warum?!
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

                  Warum?!
                  ...weil sie nur bis 16mm² und keine 32mm² verpressen kann?
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                    ...weil sie nur bis 16mm² und keine 32mm² verpressen kann?
                    Hm interessanter Gedanke. Ich muss gestehen, ich Presse mit 16mm² Zangen auch die Twin Hülsen und das klappt. Auf die Idee mit den 32mm² bin ich noch nicht gekommen...

                    Laut Anleitung wirklich nur bis 2x10mm²... aber ich mach das schon seit Jahren.. verdammt... egal, ich mach einfach weiter (Andere entfernen den Mantel ja auch mit einem Bastelmesser...)! (jaja und gleichzeitig muss ich mir eh ne neue Zange kaufen.. ich geh mal auf die Suche!) Hat hier Jemand Vorschläge? Weihnachten ist leider vorbei, so das die Akku Zange nicht drin ist!
                    Zuletzt geändert von BadSmiley; 02.01.2017, 20:55.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von TheTrick Beitrag anzeigen
                      Mal so am Rande wo willst du denn zwei 16mm2 Adern in eine twinhülse pressen bei einem Wohnhaus?
                      ich kenne villen mit 95mm2 einspeisung, je 16mm2 wären dann für die 10 unterverteiler... nur so zur weiterbildung

                      BadSmiley geiles werkzeug, bin fast neidisch, dass das bei mir der eli macht.... das wär übrigens die 4. option für den te: ein eli mit geeignetem werkzeug...

                      da immer mehr mädels im forum auftauchen, wollen wir denen pauschal die erlaubnis geben, männer-werkzeuge, männer-logiken und männer-visus zu benutzen?
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        In einem familienhaus 95mm2? Wenn dem auch so ist, ist diese Leitung als starre oder besser gesagt als mehrdrähtig ausgeführt. Dafür benötigt man keine aderendhülsen. Was hast du denn für eine Absicherung im hausanschlusskasten? Für eine Wohneinheiten sind 63A und da reichen 10mm2 oder 16mm2 aus je nach verlegeart diese ist aber auch in starr ausgeführt da man keine flexible Leitung im putz verlegen darf. Für eine starre Leitung benötigt man aber keine aderendhülsen. Dabei reichen dann 10mm2 als flexible verdrahtungsleitung aus und auch für die Verdrahtung der RCDs. Die sammelschienen unter dem fi entsprechen auch nur 10mm2. Da würden dann auch alle gängigen Zangen mit 16mm2 passen.
                        Zuletzt geändert von TheTrick; 02.01.2017, 21:36.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                          Hat hier Jemand Vorschläge? Weihnachten ist leider vorbei, so das die Akku Zange nicht drin ist!
                          Es gibt z.B die Knipex 97 43 200 A mit 1000+ Einsätzen. Für Twin z.B der 97 49 18 Einsatz.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von TheTrick Beitrag anzeigen
                            In einem familienhaus 95mm2? Wenn dem auch so ist, ist diese Leitung als starre oder besser gesagt als mehrdrähtig ausgeführt. Dafür benötigt man keine aderendhülsen. Was hast du denn für eine Absicherung im hausanschlusskasten?
                            absicherung nach schweizer norm ist 200A. mit mehrdrähtig und dass es keine aderendhülse braucht hast du sicher recht. aber das ist jetzt nicht mein business, das macht der eli...
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Knipex 975304...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X