Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verteilung: Werkzeug für Vierkant-Pressung (16mm² Twin-Adernendhülsen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

    Das ginge gar ganz ohne Aderendhülsen.

    Vorletzte Seite zum Nachlesen.

    https://search.abb.com/library/Downl...&Action=Launch


    bin ich jetzt deppert? Das widerspricht doch meinem Link und dem, was ABB mir damals auf Nachfrage extra nochmal bestätigt hat. Danke für das PDF!

    allerdings stimmt deine Aussage mit dem PDF doch auch nicht ganz überein oder? WENN 10mm2 ohne AEH, dann müssen beide in die vordere Öffnung, nicht jeweils eine Ader in eine Öffnung

    Kommentar


      #32
      Ja bis 6mm² ohne AEH in der kleinen Klemme, bis 16 oder doppelt 10 in der vorderen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #33
        Also ich bezweifle irgendwie das ich zwei einzelne 10mm2 mit Kragen-AEH da in eine Öffnung bekomme...
        Muss das morgen nochmal irgendwie testen; würde mir eine erneute Bestellung ersparen

        Aber weiß einer wie das bei den Siemens Sicherungslastrennschalter aussieht?
        Da finde ich leider keinerlei Angaben

        Kommentar


          #34
          Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
          Aber weiß einer wie das bei den Siemens Sicherungslastrennschalter aussieht?
          Da finde ich leider keinerlei Angaben
          Siemens sagt:
          Screenshot 2024-08-06 212936.jpg

          Üblicherweise (Linocur) sind das 35mm² Doppelklemmen, also beide Öffnungen verwendbar.
          Zuletzt geändert von dreamy1; 06.08.2024, 20:35.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #35
            Wie interpretierst du die Abbildung?
            Ist das wohlmöglich sogar ohne Aderendhülsen gedacht?
            Zwei 16mm2 mit jeweils einer Kragen-AEH bekomme ich da nicht hinein, ohne AEH könnte es tatsächlich gehen...

            Kommentar


              #36
              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
              Nein, ist von ABB nur so vorgesehen, wenn das ein starrer / mehrdrähtiger Leiter ist: https://new.abb.com/low-voltage/de/p...0Klemmenkammer.
              Hmmm...also ich erkenne da keinen Widerspruch, oder bin ich blind?

              Screenshot 2024-08-06 213919.jpg

              Allerdings: im PDF sind bei 2x6mm² mit AEH in der Leiterklemme dann auch in der Phasenschienenklemme 1x6mm2 erlaubt, in den FAQ (Bild oben) wiederum nicht...
              Zuletzt geändert von dreamy1; 06.08.2024, 20:58.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #37
                Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                Ist das wohlmöglich sogar ohne Aderendhülsen gedacht?
                Steht leider weder im Datenblatt noch in der Anleitung was dazu drin. Bei den Linocur gehen wohl auch feindrähtige Leiter ohne AEH...ob ich das machen würde (auch bei RCD usw.): definitiv nein, auch wenn es zulässig ist.

                Mersen / Linocur:
                Screenshot 2024-08-06 215041.jpg
                Zuletzt geändert von dreamy1; 06.08.2024, 20:51.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #38
                  Was würde den dagegen sprechen?
                  Man muss halt nur höllisch drauf aufpassen das keine Litze absteht.

                  Komisch das Siemens da keine genauen Angaben zu macht. Ich sehe an dem Klemmentyp jetzt aber nichts was zwingend eine AEH erfordern würde.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                    Was würde den dagegen sprechen?
                    Wie gesagt, zugelassen ist es wohl.

                    Warum *ich* das niemals machen würde: neben den ggf. abstehenden Litzen beim Einführen, die da ggf. dann irgendwo abstehen (z.B. unter dem Leiter, das sieht man nicht)...ist für mich der gewichtigste Grund, dass dann zwangsweise nur noch ein Teil der einzelnen Litzenadern zu einem möglichst geringen Übergangswiderstand beiträgt. Reicht wohl, aber die beim Zusammenziehen der Fahrstuhlklemmen nach links und rechts rausgewürgten Adern haben dann keinen Kontakt mehr, da die Klemmen lediglich leicht konkave Kontaktflächen haben oder gar nur gerade Flächen. Diese sind zwangsweise so designt, dass sie beliebige Querschnitte nicht vollumfänglich zusammenpressen können.

                    Bei einer AEH trägt auch die leitfähige Wandung zur Verringerung des Übergangswiderstands bei und alle einzelnen Litzenadern haben elektrischen Kontakt!
                    Zuletzt geändert von dreamy1; 06.08.2024, 21:14.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                      Zwei 16mm2 mit jeweils einer Kragen-AEH bekomme ich da nicht hinein, ohne AEH könnte es tatsächlich gehen...
                      In *eine* Öffnung? Du hast doch zwei...
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #41
                        Im Endeffekt ist das ein "Fahrstuhl"
                        Bewege ich die eine Öffnung schließt die andere:
                        PXL_20240806_160945164~2.jpg
                        Gut zu sehen das bei eingesteckter AEH die zweite Öffnung fast schon zu ist.
                        Laut Siemens Zeichnung ist die ja auch nur für Schienenbrücken gedacht.

                        Kommentar


                          #42
                          Du musst erst ganz aufdrehen, dann die beiden AEH in die jetzt offenen Klemmen einstecken und erst dann schrauben. Dann drückt die obere Klemme nach unten und die untere Umrandung wird nach oben gezogen...bzw. auf Deinem Bild umgekehrt.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            Hmmm...also ich erkenne da keinen Widerspruch, oder bin ich blind?
                            ja, aber in dem Bild ist doch bei 1x10mm2 (bzw. 2x10mm2) in der hinteren Öffnung gar nichts erlaubt.
                            Deswegen meine Aussage (damals von ABB bestätigt), dass bei flexibel mit AEH in der hinteren Klemme nichts erlaubt ist. Das widerspricht allerdings dem Datenblatt PDF.
                            Ich werde es jetzt so machen, dass ich vorne und hinten 10mm2 mit AEH klemme.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                              aber in dem Bild ist doch bei 1x10mm2 (bzw. 2x10mm2) in der hinteren Öffnung gar nichts erlaubt.
                              Ja, das hatte ich gestern auch noch gesehen (bei 6mm² das Gleiche) und oben editiert.

                              Scheinbar weiß ABB selbst nicht, was erlaubt ist und was nicht...
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X