Hallo,
Ich möchte in meiner Küche eine indirekte Beleuchtung installieren und brauchte aufgrund der baulichen Gegebenheiten ein sehr niedriges Profil, welches ich auch gefunden habe.
Dieses Profil kann LED Streifen mit einer Breite von bis zu 10 mm aufnehmen. Die LED Stripes werden entsprechend eingeclipst und sind dann leicht schräg nach unten Richtung Wand ausgerichtet.
Bei LED Stripe bis etwa 10W/m spielt das Thema Kühlung ja nicht wirklich die Rolle.
Wie wäre es jedoch mit einem LED Stripe mit 14W pro Meter, der eine zumindest passive Kühlung durch ein Alu Profil benötigt. Ich könnte mir vorstellen, dass die Wärmeübertragung des im Profil eingeclipsten LED Stripes nicht so gut bzw. gar nicht vonstatten geht. Im Produktdatenblatt des Herstellers des Profils werden allerdings auch zwei stärkere Stripes als 10W/m "empfohen" ...
Hintergrund der Frage ... 10mm breite Stripes wären in der Montage und Revisierbarkeit einfacher. Jedoch sind diese im Regelfall stärker als 10W/m.
Würde für solche Stripes der Kontakt am Rand für eine Kühlung ausreichen?
Ich bin der Meinung dass ich mit 700-1000lm pro Meter für die indirekte Beleuchtung auskomme - also Stropes mit maximal 10W/m. Für ein gleichmäßigeres Lichtbild sind bestimmt Stripes mit mehr als 100 LEDs pro Meter von Vorteil
Allerdings sind das zumeist 8 mm Stripes, für welche ich wohl Klebeband zur Befestigung nutzen müsste und auf die leicht schräge Ausrichtung der Streifen verzichten müsste ... oder mir da was anderes dazu überlegen muss.
Oder sollte ich z.B. einen 10mm breiten 15W/m LED Stripe "ungekühlt" mit einem maximalen Duty Cycle von 67% betreiben um unter 10W pro Meter zu kommen?
Es handelt sich im folgendes Profil: LED-profil.JPG
lg und Danke für eure Antworten,
Gerald
Ich möchte in meiner Küche eine indirekte Beleuchtung installieren und brauchte aufgrund der baulichen Gegebenheiten ein sehr niedriges Profil, welches ich auch gefunden habe.
Dieses Profil kann LED Streifen mit einer Breite von bis zu 10 mm aufnehmen. Die LED Stripes werden entsprechend eingeclipst und sind dann leicht schräg nach unten Richtung Wand ausgerichtet.
Bei LED Stripe bis etwa 10W/m spielt das Thema Kühlung ja nicht wirklich die Rolle.
Wie wäre es jedoch mit einem LED Stripe mit 14W pro Meter, der eine zumindest passive Kühlung durch ein Alu Profil benötigt. Ich könnte mir vorstellen, dass die Wärmeübertragung des im Profil eingeclipsten LED Stripes nicht so gut bzw. gar nicht vonstatten geht. Im Produktdatenblatt des Herstellers des Profils werden allerdings auch zwei stärkere Stripes als 10W/m "empfohen" ...
Hintergrund der Frage ... 10mm breite Stripes wären in der Montage und Revisierbarkeit einfacher. Jedoch sind diese im Regelfall stärker als 10W/m.
Würde für solche Stripes der Kontakt am Rand für eine Kühlung ausreichen?
Ich bin der Meinung dass ich mit 700-1000lm pro Meter für die indirekte Beleuchtung auskomme - also Stropes mit maximal 10W/m. Für ein gleichmäßigeres Lichtbild sind bestimmt Stripes mit mehr als 100 LEDs pro Meter von Vorteil
Allerdings sind das zumeist 8 mm Stripes, für welche ich wohl Klebeband zur Befestigung nutzen müsste und auf die leicht schräge Ausrichtung der Streifen verzichten müsste ... oder mir da was anderes dazu überlegen muss.
Oder sollte ich z.B. einen 10mm breiten 15W/m LED Stripe "ungekühlt" mit einem maximalen Duty Cycle von 67% betreiben um unter 10W pro Meter zu kommen?
Es handelt sich im folgendes Profil: LED-profil.JPG
lg und Danke für eure Antworten,
Gerald
Kommentar