Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steckdosen für Trockenbau: Alternative zu Jung Zero?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Man bedenke bitte auch den erforderlichen Zeitaufwand bei allen varianten und zusätzliche Arbeit der Trockenbauer macht nicht gern quadratische Ausschnitte weil es dafür noch keine Bohrkrone gibt und der Aufwand mit dem Spachteln ist bei allen Varianten fast der Selbe

    Kommentar


      #17
      Sehe ich auch so. Der Aufwand mit Einputzadaptern habe ich nur zwangsweise an gemauerten Wänden getrieben.

      Aus meiner Sicht und meiner Erfahrung dauert das Einsetzen der Gira E22 mit dem richtigen Werkzeug nur geringfügig länger als die Löcher für die üblichen Dosen zu bohren. Habe mir dafür ein Fein Multitool gekauft. Das geht durch den Rigips durch wie durch Butter.

      Kommentar


        #18
        Bei den E22 ist es im Vergleich einfach, da sie ja nicht flächenbündig sind. Flächenbündig ist für denjeinigen der spachtelt schon eine Herausforderung.
        Gruß
        Thomas

        Kommentar


          #19
          Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
          So wie du das vorhast kannst du auch Merten M-Plan nehmen. Aber "hängt" hier dann nicht der Einsatz in der "Luft". Da müsstest du noch überall diese Putzausgleichsringe einsetzen.
          Ausgleichsringe konnte ich nur Busch-Jaeger 1740-0-0081 mit 2,6 mm und dann wieder ab 12 mm Stärke finden.

          Gibt es kein größeres Sortiment (mehr Anbieter, Stärken 3...4 mm, etc.) dafür?

          Kommentar


            #20
            Zitat von McMadigan Beitrag anzeigen

            Ausgleichsringe konnte ich nur Busch-Jaeger 1740-0-0081 mit 2,6 mm und dann wieder ab 12 mm Stärke finden.

            Gibt es kein größeres Sortiment (mehr Anbieter, Stärken 3...4 mm, etc.) dafür?
            http://www.kaiser-elektro.de/catalog...3E89BC567EA2FA
            Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

            Kommentar


              #21
              Ich habe am Wochenende meine Bastellösung erfolgreich getestet.

              Meine Ausführung stellt gegenüber der JUNG-Lösung m.E. keinen Mehraufwand dar.

              Der rechteckige Ausschnitt in der obersten Lage muss bei beiden Varianten gemacht werden.
              Bei meiner Bastellösung zwar deutlich präziser, dafür entfällt das Einspachteln des Einputzadapters (.... und damit auch eine potentielle Rissgefahr).

              Zum Einsatz kam ein Ausgleichsring mit 2,6 mm.
              Die Steckdose sitzt damit geringfügig tiefer als bei einer Standardmontage.
              Bei Montage von zwei der Ausgleichsringen liegt der Abdeckrahmen jedoch schon nicht mehr vollflächig.
              Ideal wären hier wohl ca. 4,5 mm.

              Offtopic:
              Ich finde es sehr schade, dass der Abdeckrahmen einer EDV-Dose von den Steckdosen in Farbe und Glanzgrad enorm abweicht.
              Ist das bei anderen Herstellern auch feststellbar?

              McMadigan

              Kommentar


                #22
                McMadigan: hast du vllt. Bilder von deiner "Bastellösung"? Ich bin auch am Überlegen, ob ich bündige SD verbaue. Vielen Dank

                Kommentar


                  #23
                  Nein, Fotos habe ich keine gemacht.

                  Vorgehensweise (bei Montage der 2.Lage GKB nach setzen der Hohlraumdose):
                  1. Hohlraumdose in 1.Lage GKB setzen
                  2. rechteckiger Ausschnitt nach Angabe JUNG herstellen
                  3. Gerätemontage mit einem 2,6 mm Ausgleichsring

                  alternativ (beide Lagen GKB bereits montiert):
                  1. rechteckiger Ausschnitt nach Angabe JUNG in oberster Lage herstellen
                  2. Hohlraumdose in 1. Lage einbauen
                  3. Gerätemontage mit einem 2,6 mm Ausgleichsring

                  Den rechteckigen Querschnitt mit ca. 1 mm Einbauluft herstellen.
                  Ich habe bei einer 2er Kombination den Ausschnitt etwas zu knapp gemacht.
                  Dadurch sitzt der Abdeckrahmen nicht spannungsfrei und die Spaltmaße zwischen Abdeckrahmen und Steckdose sehen sehr unschön aus.

                  Wichtig: Du benötigst die Abdeckrahmen mit 3 mm Überstand.
                  Komplett flächenbündig geht bei meiner Variante nicht; finde ich optisch aber auch nicht so gelungen.

                  McMadigan
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von McMadigan; 06.02.2017, 13:53.

                  Kommentar


                    #24
                    Vielen Dank

                    Kommentar


                      #25
                      Bitte diesen Beitrag löschen.
                      Zuletzt geändert von McMadigan; 23.01.2018, 08:27.

                      Kommentar


                        #26
                        Nachdem ich meinen Testaufbau neulich rückgebaut habe,hier ein paar Fotos von meiner Bastellösung für Euch.

                        LSZ01.jpg
                        LSZ02.jpg
                        LSZ03.jpg
                        LSZ04.jpg

                        Viele Grüße
                        McMadigan




                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X