Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steckdosen für Trockenbau: Alternative zu Jung Zero?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steckdosen für Trockenbau: Alternative zu Jung Zero?

    Ich bin auf der Suche nach einem Schalterprogramm (wobei davon nur Schuko-, EDV und SAT-Dosen benötigt werden), das ähnlich wie das JUNG ZERO eine sehr reduzierte Optik aufweist.

    Ich baue in Holzrahmenbauweise und alle Wände werden 2-lagig im Trockenbau beplankt.

    Kennt Ihr neben dem bereits genannten JUNG andere Hersteller die Ähnliches zu moderaten Preisen im Angebot haben.

    Die Preise für die Einputzadapter (1-fach: ca. 20,- € ; 2-fach: ca. 30,- €) bei JUNG sind für mich indiskutabel,
    wobei ich mir vorstellen könnte, dass der Rahmen mit 3 mm Aufbauhöhe auch ohne den Einputzadapter verwendet werden kann.





    Andere Bastellösungen mit halbwegs überschaubarem Aufwand könnten für mich ebenfalls eine Alternative darstellen.


    Vielen Dank für Eure Unterstützung.

    McMadigan
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Hast du dir schon die Merten M-Plan II angeschaut. Ich kenne sie nur aus dem Netz, aber die sollen auch flächenbündig sein. Allerdings finde ich gerade keinen guten Bilder dazu. Auf der L+B hatte auch ABL Sursum so etwas präsentiert. Da kannst du auch mal schauen.

    Kommentar


      #3
      Gira E22

      Kommentar


        #4
        Bei einer doppelten Beplankung könnte man die Rahmen auf die erste Lage setzten, und in der zweiten Lage mit Göppinger Profilen eine Schattenfuge herstellen oder direkt an die Rahmen an Arbeiten

        Kommentar


          #5
          Andre, wenn direkt den Rahmen anarbeitest (ich denke du meinst direkt anspachteln) wirst du aber Probleme bekommen, wenn du später mal an eine Dose ran musst. Ich weiß nicht ob es gewünscht ist, dass nach jedem Öffnen der Dosen der Trockenbauer anrücken muss.

          Kommentar


            #6
            Darum spricht er doch das Göppinger Profil an Damit der Rahmen nicht direkt angearbeitet werden muss, sondern eine Schattenfuge bleibt.

            Kommentar


              #7
              ja, oder direkt anarbeiten. Er spricht also beides an!

              Kommentar


                #8
                Sorry, da muss mir auf den letzten paar Wörtern die Puste ausgegangen sein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                  ja, oder direkt anarbeiten. Er spricht also beides an!
                  Anarbeiten mit oder ohne Fuge aber auf jedenfall mit Göppinger, ein Kunde von uns wollte das auch schon mal das wahren ca. 100 Dosen auf Stundenbasis war das eine schöne Arbeit

                  Kommentar


                    #10
                    du meinst das war ein schönes Geld

                    Kommentar


                      #11
                      Für Trockenbau kann ich ebenfalls Gira E22 empfehlen. Ca. 3mm Rahmenaufbau.

                      Kommentar


                        #12
                        Vielen Dank für Eure bisherige Beiträge.

                        Die Geschichte mit Göppinger Profilen ist m.E. schon sehr aufwändig und würde ich gerne vermeiden.

                        GIRA E22 mit flacher Montage gefällt mir gut.
                        Wenn ich es richtig sehe, muss hier jedoch zwingend die entprechende quadratische Gerätedose von Gira verwendet werden.
                        Die Gerätedose wird dabei in die oberste Lage der Gipskarton-Beplankung eingesetzt.

                        Bei JUNG LS ZERO (mit 3 mm Rand) gefällt mir persönlich optisch der sehr schmale Rand sehr gut und ich sehe einen weiteren sehr mächtigen Vorteil, wenn der Einbau so wie ich es mir vorstelle funktionieren würde.

                        Es werden runde Hohlraumdosen verwendet, die in die erste Lage der Beplankung eingesetzt werden.
                        Man verzichtet auf die Einputzadapter und nimmt an der 2.Lage einen quadratischen Ausschnitt vor.
                        Hier muss wegen des schmalen Rands relativ exakt gearbeitet werden, notfalls kann aber auch nachgespachtelt werden.
                        Bei dieser Vorgehensweise könnte man bei der Installation sehr großzügig unter der 2.Lage nicht sichtbar Dosen und Kabel verlegen, die erst bei tatsächlichem Bedarf geöffnet und aufgelegt werden.

                        So sieht´s im Original aus:





                        So hätte ich mir das vorgstellt:






                        Die Steckdosen und andere Geräteeinsätze würden um die innere Materialstärke des Einputzadapters (ca. 2...3 mm) tiefer in der Hohlraumdose liegen. Ist das ein Problem?

                        Würde das so funktionieren oder habe ich noch etwas anderes übersehen?

                        Was ich auch noch nicht in Erfahrung bringen konnte: Passen zu Jung LS Zero auch die EDV- und SAT-Abdeckungen der LS-Serie?

                        McMadigan
                        Zuletzt geändert von McMadigan; 11.01.2017, 09:59.

                        Kommentar


                          #13
                          Man schränkt die Auswahl an Sensorik stark ein. Bei kompletteinbau kann es mit der Funktion der Temperatursensoren zu Einschränkungen kommen.
                          Gruß
                          Thomas

                          Kommentar


                            #14
                            So wie du das vorhast kannst du auch Merten M-Plan nehmen. Aber "hängt" hier dann nicht der Einsatz in der "Luft". Da müsstest du noch überall diese Putzausgleichsringe einsetzen.
                            Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von McMadigan Beitrag anzeigen
                              Man verzichtet auf die Einputzadapter und nimmt an der 2.Lage einen quadratischen Ausschnitt vor.
                              Hier muss wegen des schmalen Rands relativ exakt gearbeitet werden, notfalls kann aber auch nachgespachtelt werden.
                              Probier das mal an einem Muster aus, ob das Ergebnis dir gefällt. Und bedenke, daß so ein Steckdoseneinsatz auch mal entfernt werden muss.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X