Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zentrales Netzteil für Verbraucher (Router, Switch, ...)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von gaert Beitrag anzeigen
    Schon seit Jahren betreibe ich meine gesamte "12V-Schiene" mit 1 Netzteil - u.a. Fritzbox, Kameras, WLAN-APs, Switch, EDOMI-Rechner, uvm... Beim Kauf habe ich darauf geachtet, dass alle Geräte 12V verlangen. Die Dimensionierung des Netzteils habe ich natürlich entsprechend berechnet (Leistung).
    Spannend. Bisher kein Problem mit Masseschleifen o.ä.?

    Nochmal zurück zur Ausgangsfrage über Sinn und Unsinn des Ganzen: Ich gehe davon aus, dass es die Verfügbarkeit insgesamt erhöht, wenn statt mehreren, teilweise No-Name-Netzteilen, ein hoch qualitatives Netzteil eingesetzt wird. Im Notfall kann man noch immer das originale Netzteil rauskramen und anschließen. Redundanz hast du auch mit den separaten Steckernetzteilen nicht - stirbt das Netzteil von deinem Switch, geht auch kaum noch was.

    Die Einschätzung bzgl. PoE teile ich übrigens... auch wenn es reizvoll erscheint, die Verlustleistung dürfte doch um einiges höher sein als bei einer konventionellen Lösung.
    "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

    Kommentar


      #17
      Um mal für PoE zu sprechen losgelöst vom Thema: an sich sind Lösungen mit Injektor murks - Erfahrungswert als Systemadministrator. Also bleiben nur noch Switche die PoE liefern. Die wiederum sind sehr Hersteller und leider Gottes auch meist Preisabhängig.

      PoE bietetverschiedene Möglichkeiten die mit Netzteilen teils nur schwer oder gar nicht möglich sind.

      Was den Wirkungsgrad angeht: meisten sind die mit 24 und mehr Ports effizienter, dafür zahlst du aber auch ordentlich pro Port.

      Kommentar


        #18
        Zitat von g4s3 Beitrag anzeigen
        Was den Wirkungsgrad angeht: meisten sind die mit 24 und mehr Ports effizienter, dafür zahlst du aber auch ordentlich pro Port.
        Stichpunkt Wirkungsgrad: Nicht benutzte PoE-Ports werden ja vermutlich abgeschaltet, oder?

        Angenommen, man hat nun einen 24-Port-Switch mit PoE und ein baugleiches Schwesternmodell, aber ohne PoE. Bei keinem der Switches ist ein Port belegt. Braucht der PoE-Switch dennoch mehr Strom als das gleiche Modell ohne PoE?
        Die Hersteller geben in den Datenblättern meist nur Stromverbräuche bei maximaler Portbelegung an, und keine Stromverbräuche im Leerlauf. Somit lassen sich die Switches nur bedingt vergleichen.

        Oder anders gefragt: Wenn man nun, sagen wir mal, 15 Netzwerkgeräte hat, die kein PoE benötigen und 5 Geräte, die mit PoE betrieben werden, was ist dann, rein vom Stromverbrauch, effizienter? Ein 24-Port PoE Switch oder ein 16-Port-non-PoE-Switch mitsamt 8-Port PoE-Switch?
        Man will sich ja zukünftige Erweiterungen offen halten...
        "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

        Kommentar


          #19
          Moin wuestenfuchs,

          lässt sich pauschal nicht beantworten.

          Ja wenn dein Switch Abschaltung kann macht er das auch (dann geht auch ohne Probleme Michbetrieb mit PoE und nicht PoE wunderbar an einem Switch). Läuft auf dem Port kein PoE wird das Netzteil nicht besonders belastet.

          Vergleich aus einer realen Situation bei mir auf Arbeit: zwei Switche mit 48(52) Ports, quasi baugleich - der eine mit PoE der anderen ohne. Leistungsmessung an der PDU sagte das beide konstant gleich viel benötigt haben.

          Das Datenblatt, auf dem steht was die Verbrauchen wenn alle Ports genutzt werden würde ich gerne mal sehen. IdR sagt der Hersteller x Watt + y Watt Gesamtlast PoE. Wenn der Hersteller sagt 350W für PoE auf einem 48 Port Switch bleibt am Ende pro Port maximal 7,29 W bei 48 V, wenn du auf jeden Port PoE machst. Allerdings ist da noch keine Reserve eingeplant. Ein durchschnittlicher Accesspoint benötigt in etwa 7-9W du kannst also ausrechnen was dann an denn Switcj geht.


          Ist es also klüger einen kleinen PoE Switch und einen größeren non PoE Switch zu nutzen, anstatt eines großen PoE?

          1. Geschmack und Geld Frage
          2. Sehr abhängig von deinem persönlichem Szenario - nicht so einfach adhoc zu beantworten. - Stichwort besitzt der kleine PoE alle Features die du haben willst?

          Ich selbst würde den PoE wahrscheinlich greifen, wenn das Budget es zulässt: letztendlich hast du potenzielle PoE fähige Ports in petto.

          Kommentar


            #20
            Ok danke!

            Zitat von g4s3 Beitrag anzeigen
            Das Datenblatt, auf dem steht was die Verbrauchen wenn alle Ports genutzt werden würde ich gerne mal sehen. IdR sagt der Hersteller x Watt + y Watt Gesamtlast PoE. Wenn der Hersteller sagt 350W für PoE auf einem 48 Port Switch bleibt am Ende pro Port maximal 7,29 W bei 48 V, wenn du auf jeden Port PoE machst. Allerdings ist da noch keine Reserve eingeplant. Ein durchschnittlicher Accesspoint benötigt in etwa 7-9W du kannst also ausrechnen was dann an denn Switcj geht.
            Nimm mal HP:
            Maximum power rating: 235 W
            PoE power: 180 W PoE+
            Notes: Maximum power rating and maximum heat dissipation are the worst-case theoretical maximum numbers provided for planning the infrastructure with fully loaded PoE (if equipped), 100% traffic, all ports plugged in, and all modules populated. PoE power is the power supplied by the internal power supply. It is dependent on the type and quantity of power supplies.
            Quelle: HP Specs (PDF)
            "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

            Kommentar


              #21
              Zitat von g4s3 Beitrag anzeigen
              Um mal für PoE zu sprechen losgelöst vom Thema: an sich sind Lösungen mit Injektor murks - Erfahrungswert als Systemadministrator. .
              Was ist daran genau murks. Wenn der Kunde nur einen POE Port braucht aber 20 ports ohne POE, ist es kein murks ihm einen teuren 24fach POE Switch anzudrehen?

              Hab zB ne Dect Basisstation welche direkt mit dem 4fach Switch des Routers verbunden ist, natürlich hat dieser kein POE, kenn aber auch keine Fritzbox mit POE.
              Ergo müsste ich an einem POE Switch schon 2 Ports verschwenden wenn ich das Teil darüber speisen möchte.
              Die Teile sind dafür konzipiert wenn du nur einzelne POE Ports benötigst. Es ist nonsens sich einen 24fach POE Switch zu holen wenn man nur ein POE Gerät hat. Ebenso sind 24 injektoren Schwachsinn in Verbindung mit nem NON-POE Switch.
              Zumal man bei POE nicht viel Auswahl hat, vorallem wenn man zwar viele Ports benötigt aber nur vereinzelnt welche mit POE.

              Ist es also klüger einen kleinen PoE Switch und einen größeren non PoE Switch zu nutzen, anstatt eines großen PoE?
              Ich finde preislich macht das oft kein Sinn, vorallem wenn man dann auch noch so Dinge wie VLANs haben will dann brauchste einen Switch der Managed ist.
              Und bei 2 Switches haste auch nur 1Gbit Uplink, es sei denn du gibts noch vielviel mehr Geld aus. Kannst auch Uplink über 2 Ports machen aber dann sind insgesamt 4 Ports weg. 2 Ports für den Uplink an einem 8fach Switch sind schon 25% weniger Kapazität.

              Wenn es wirklich nur einzelne Geräte sind mit POE würde ich injektoren benutzen, je nach Gerät liegen die ja auch schon bei.
              Zuletzt geändert von Hubertus81; 30.01.2017, 21:02.

              Kommentar


                #22
                Naja HP sagt hier halt 235W maximal für den Switch + 180 für PoE+ auf X Ports. PoE+ (vgl. hierzu IEEE 802at) kann maximal 25,5W theoretisch, daraus folgt das die von Dir angegebene Referenz max. 7 Ports besitzen kann die PoE+ fähig sind. Alles andere bedeutet HP hat sich nicht an 802at gehalten, was eher unwahrscheinlich ist oder sie teilen dir mit, dass maximal 180W ausgeliefert werden können über alle Ports (ist ja nicht so, dass alle Verbraucher gleich viel benötigen).

                Kommentar


                  #23
                  Hubertus da hast du recht. Allerdings würde ich für ein Einzelgerät gerne auf nen PoE Inhektor verzichten oder wenn nicht anders machbar einen Vernünftigen und keinen China-Schrott. Meistens hat Mensch dann (hoffentlich) mehr als ein PoE Gerät so dass sich einer kleiner Switch lohnt. Außerdem sagte ich die meisten Inhektoren zu Murks - nicht alle.

                  (Glücklicherweise muss ich das aber auch keinem Kunden verkaufen sondern kann das für mich alleine entscheiden)

                  Deine letzte Aussage bzgl. Auswahl stimmt so nicht ganz: du kannst ohne Problem aus 100+ Switchs auswählen was zu Dir und deiner Installation passt. Jeder größere Switchhwrsteller (der nicht auf den Consumer Markt schaut) hat min. ne Hand voll im Sortiment. Die Frage ist halt auch was das persönliche Budget her gibt. - Woran hast Du jetzt die Aussage fest gemacht?

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigen
                    Spannend. Bisher kein Problem mit Masseschleifen o.ä.?
                    Nein, nicht dass ich wüßte... Wie würde sich dies äußern?! Alle Gerätschaften laufen seit Jahren brav vor sich hin.
                    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X