Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelung Steckdosen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von sviper Beitrag anzeigen
    Hallo Honker,

    ich habe es auch so gemacht. Jedoch mit 5x2,5qmm (Bitte nicht beim Kabel sparen die paar Cent sollte mann ausgeben). Hier streiten sich immer die Elektriker ob 1,5qmm reichen oder nicht bei einer 16A Sicherung. Ich bin lieber für größer Querschnitte als später Ärger zu haben.
    Immer versuchen 3 Steckdosen mit einen Kabel anzufahren und im Verteiler auf Reihenklemmen legen. Wenn es weniger Dosen sind z.b. 2 Stück dann kannst du eine Phase im Schrank einrollen und verstecken für eventuelle spätere Erweiterungen. Pro Kabel hast du dann eine Reihenklemme z.b.Wago 2003-7641 und 2003-7642. Wenn ich dir einen Rat geben darf. Nehme den Schrank reichlich groß. Ich habe ihn schon größer gewählt und hätte jetzt lieber noch eine Nummer größer ;-).
    Also jede Steckdose einzelnt anfahren also Sternverkabelung UND dann noch 5x2,5 finde ich definitv bisschen zu viel.
    5x2,5 kann ich ja verstehen wenn man alle Steckdosen eine Raumes im Ring anfährt aber wenn du jede einzelnt machst sehe ich kein Sinn bei 2,5, mal von der Küche abgesehen vielleicht.

    Zitat von Honker Beitrag anzeigen
    Hallo,

    wie verkabelt ihr üblicherweise.

    Annahme:
    • NYM-J 5x1,5qmm
    • 3 Steckdosen als Gruppe
    • keine Steckdose geschalten, also alle 3 Dauerstrom


    Gebt ihr jeder Steckdose direkt zu Beginn eine einzelne Phase (sw, br, gr) damit ihr später nur noch im Verteiler umklemmen müsst falls mal eine der drei Steckdosen schaltbar gemacht werden soll oder schließt ihr alle drei Steckdosen zu Beginn an bspw. die schwarze Phase an und schleift die dann zu den anderen Steckdosen durch?

    Grüße,
    Alex
    Wenn du sternverkabelung machst und 3 freie Adern hast und 3 Dosen dann würde ich einfach verteilen, jede Ader auf eine Dose. Würde doch sonst wenig Sinn ergeben.
    Zuletzt geändert von Hubertus81; 17.01.2017, 16:18.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
      Also jede Steckdose einzelnt anfahren also Sternverkabelung UND dann noch 5x2,5 finde ich definitv bisschen zu viel.
      5x2,5 kann ich ja verstehen wenn man alle Steckdosen eine Raumes im Ring anfährt aber wenn du jede einzelnt machst sehe ich kein Sinn bei 2,5, mal von der Küche abgesehen vielleicht.
      Wenn du sternverkabelung machst und 3 freie Adern hast und 3 Dosen dann würde ich einfach verteilen, jede Ader auf eine Dose. Würde doch sonst wenig Sinn ergeben.
      Bei KNX kommt ja eigentlich nur die Sternverkabelung in Frage, wenn man die Aktoren im Verteilerkasten hat und mann sollte immer eine Phase pro Steckdose haben, wenn mann sich schon die Arbeit in einem Neubau macht. Später kommt dann sonst die Frau und will genau da eine schaltbare Steckdose haben wo Mann dachte ... Ach da brauch ich keine.... ;-)

      Im Prinzip macht es keinen Unterschied ob du ein Küche verkabelst oder einen Raum. Wenn das Kabel an einer 16A Sicherung hängt, dann muss es die auch aushalten können. Egal wie klein die Wahrscheinlichkeit ist, das du z.B. im Kinderzimmer 3,5kW an einer Phase hast. Es könnte gehen, also muss es so ausgelegt sein. (Und wer weiß schon wie in 20 Jahren das Kinderzimmer mal genutz wird!)
      Und da du 3 Phasen hast (und die wahrscheinlich auch Abschnittsweiße in der Decke in Rohren verlaufen) einstricht das in der Auslegungstabelle, im schlimmsten Fall, für Kabel der Verlegeart A1 oder A2 Belastete Adern 3 also bei 1,5mm² max. 13,5 / 13,0 A. Bei B1 / B2 hättest du noch etwas mehr Luft mit 15,5A / 15,0 A. Aber halt nie deine 16A.
      Dann könnte natürlich der Einwand kommen. Ich belaste nie alle Adern vom 5x1,5 voll. Ja wahrscheinlich nicht. ABER du könntest.

      Natürlich sind diese Betrachtungen auf meine Verlegeart bezogen, also 3 Phasen L1/L2/L2 in einem 5x2,5mm² bei 3mal z.B. L1 an einer 16A Sicherung würde das lt. Tabelle eventuell gehen, kann man so nicht ablesen. Da wäre bei B1/B2 bei zwei Leitern 17,5A und 16,5A. Aber eigentlich hat man ja 3 die nicht voll belastet werden. Na ja. Da gibt es dann wieder Diskussion Ansätze.


      Ich habe z.B. im Verteilerkasten durch die Brücken immer 3 Steckdosen auf einer 16A Sicherung. ABER es könnte sein, dass ich mal nur eine Steckdose benutze und die mit 3,5kW belaste, also 2,5mm².

      Mal ein Vergleich:
      5x2,5mm² 0,97€/m
      5x1,5mm² 0,59€/m
      16A Hager MBN116 (16A) 1,86€
      10A Hager MBN110 (10A) 4,75€
      Mehrkosten beim Sicherungsautomaten 2,89€

      Ich habe 750m 5x2,5mm² verlegt. Also 727,5€. Bei 5x1,5 wären das 442,5€. Also 285€ Mehrkosten.
      Dafür müsste ich aber 10A Leistungschutzschalter verwenden (ja es gehen auch 13A) aber die sind bei uns ehr selten und kosten ca. das gleiche.
      Also müsste ich bei mir 58 Automaten * 2,89€ = 167,62€ rechnen. So schrupfen die Mehrkosten auf 117,38€.
      Bei einem Haus was heute ca. 200-350t€ (oder mehr) kostet, frag ich mich immer bei solchen Disskusionen, WARUM.

      Hoffe es fühlen sich nicht allzu viele auf den Schlips getreten. So ist meine Meinung dazu. Ihr könnt gerne eine andere haben. Respektiere das. Am Ende muss jeder der sein Haus selbst verkabelt die Verantwortung dafür übernehmen.

      LG

      Kommentar


        #18
        Was ich so durch das Lesen hier im Forum und durch meinen Elektriker mitbekommen habe, ist, dass man sich mit 2,5mm² die Fingern beim Anschließen bricht.
        Ich bin derweil auch noch beim Überlegen ob 1,5mm² oder 2,5mm².
        mfg
        Wolfgang

        Kommentar


          #19
          Ich hab überall tiefe UP Dosen verbaut. Da hab ich eigentlich wenig Probleme beim anklemmen festgestellt.

          Kommentar


            #20
            Wieso gedenkst du genau kannst du die Steckdosen nicht schalten wenn du sie im Ring anschließt?
            Glaubst du ernsthaft du benötigst mehr als 3 schaltbare Phasen in einem Raum?
            Denkst du du benötigst wirklich 16A im Schlafzimmer?
            Was machste wenn du mehr als 16A benötigst?
            Bei einem Ring kann ich auch später mal ne Dose nachrüsten, ich muss nur das Kabel im Leerrohr zurückziehen und den Bohrer auf die richtige Höhe ansetzen weil das Rohr direkt dahinter verläuft.
            Bei deiner Sternverkabelung kannst du das nicht, da musst du dann auch noch nen Schlitz bohren, mindestens bis zur nächsten Dose.
            Zuletzt geändert von Hubertus81; 18.01.2017, 15:41.

            Kommentar


              #21
              Wie gesagt muss das jeder selber entscheiden.
              16A Sicherung sind halt für mich 2,5mm². Wenn ich mehr als 16A brauche (was ich für absolut unwahrscheinlich halte) zieh ich das Kabel im Leerohr zurück und zieh halt 5*4mm² einzeladern ;-)...)
              Die Ringverlegung hat auch Vorteile wie du schon sagst. Nur würde ich nie meine Poroton T9 ein mal im Ring komplett auf Steckdosenhöhe Schlitzen. Das habe ich alles über die Betondecke mit Leerorhre von unten gemacht. Und eigentlich habe ich in jeder Ecke Steckdosen. Wenn ich wirklich noch mal eine benötige, würde ich den Putz (2cm dick ) schlitzen und das Kabel verlegen und verputzen. Wir haben nur Gipsputz glatt mit Farbe!.
              Es gibt unzählige Möglichkeiten die auch vom Hausaufbau / Materialien abhängen. Da muss man sich halt reindenken und für sich das beste raussuchen.

              Und ich könnte halt jede Steckdose schalten, ob das für Sinn macht hängt vom persöhnlichen Standpunkt ab.

              Kommentar


                #22
                Ist wie gesagt nur eine Meinung, ich halte es für unnötig jede Steckdose unabhängig schalten zu können innerhalb eines Raumes. 2,5 sehe ich ebenso für unnötig weil ich nicht weiß bei welchem realistischen Szeneario ich das benötigen sollte. Bei ner Ringverkabelung würd ich auch 2,5 nehmen wie gesagt. Aber wenn ich eh alles im Sternverkabele reicht imo auch 1,5.
                Dass man mal ne Steckdose irgendwo auf der Wand ergänzen möchte weil man Möbel verstellt halte ich schon für deutlich warscheinlicher.
                Muss jeder selber wissen am Ende.
                Mir gings nur darum
                Später kommt dann sonst die Frau und will genau da eine schaltbare Steckdose haben wo Mann dachte ... Ach da brauch ich keine.... ;-)
                weil das so nicht ganz korrekt/klar ist, diese Option hast du auch bei ner Ringleitung bei mehr als 3 Adern. Hat also nix speziell mit Sternverkabelung zu tun.
                Zuletzt geändert von Hubertus81; 18.01.2017, 16:20.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                  Ist wie gesagt nur eine Meinung, ich halte es für unnötig jede Steckdose unabhängig schalten zu können innerhalb eines Raumes.
                  Ich such auch immer noch eine sinnvolle Verwendung für meine vielen geschalteten Steckdosen.
                  Momentan ist fast alles Dauer-EIN, weil ich sonst angemault werde wegen der vielen "kaputten" Steckdosen.

                  Kommentar


                    #24
                    Kann ich nur unterstreichen. Pro Raum (bei großen Räumen pro Bereich) reicht eine 5-adrige Leitung für 1x Dauerphase und 2x unterschiedlich geschaltene Phasen fast immer.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #25
                      Also,

                      in meinem ersten KNX-Projekt gibt es in allen Räumen je zwei schaltbare Phasen plus Dauerstrom, in der Küche und in den Bädern nur Dauerstrom. Keiner der Bewohner hat je etwas vermisst.

                      In meinem neuen Projekt werde ich genauso verfahren, nur Multimedia und EDV werden zusätzlich (ab)schaltbar sein.und das große neue Bad unterm Dach bekommt eine schaltbare Phase.

                      Pro Raum fahre ich eine Steckdose von der Verteilung mit 5 x 2,5 NYM an und von dieser alle anderen Steckdosen mit mit zwei Phasen an, so dass ich wählen kann, ob ich die folgenden Steckdosen für Dauerstrom oder für eine schaltbare Steckdose "verdrahte" und dies auch mal ändern kann. Einige wenige Doppel- bzw. Dreifachsteckdosen werden für Ds und zwei schaltbare Phasen vorgesehen, lso mit drei Phasen-Leitungen angefahren.

                      Selbstverständlich pro Raum nur eine Pasenlage (also L1 od. L2 od. L3).

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Honker Beitrag anzeigen
                        Hallo,

                        wie verkabelt ihr üblicherweise.

                        Annahme:
                        • NYM-J 5x1,5qmm
                        • 3 Steckdosen als Gruppe
                        • keine Steckdose geschalten, also alle 3 Dauerstrom


                        Gebt ihr jeder Steckdose direkt zu Beginn eine einzelne Phase (sw, br, gr) damit ihr später nur noch im Verteiler umklemmen müsst falls mal eine der drei Steckdosen schaltbar gemacht werden soll oder schließt ihr alle drei Steckdosen zu Beginn an bspw. die schwarze Phase an und schleift die dann zu den anderen Steckdosen durch?

                        Grüße,
                        Alex

                        Ich fahre jeden Raum mit 1 oder 2 Nym-Kabel an und verdrahte jede Steckdose mit einem Leiter; der ganze Raum hängt dann an einem 13A LS, damit keine Überlast auftreten kann.
                        Bei im Schnitt 8 Steckdosen pro Raum ist das machbar und keine keine große Mehrarbeit.

                        Ich finde man nimmt sich ein Stück Flexibilität wenn man nur durchschleift und dann bei Bedarf immer an den Steckdosen umklemmen muss.


                        Wenn ich einen Schrank mit Belichtung habe, baue ich dann den Schrank ab um an die Steckdose zum umklemmen zum kommen?
                        Wenn ich einen zentral aus Schalter habe, wie gehe ich sicher das zwar das Bügeleisen ausgeschaltet wird, aber nicht mein PC/Fax oder Festplattenreciver? Mit einzelnen Leitern und Strommessung kein Problem weil ich ja im "Raum" schalten kann und nicht nur raumweise.
                        Ist der Herd/Dunstabzug/Dampfgarer aus? Mit Strommessung und Visu kann man auch nachschauen wenn man unterwegs ist, aber halt nur wenn man die Geräte einzeln ansprechen kann.

                        Wenn ich z.B. das Fax von einem Raum in einen anderen stelle, klemme ich im Verteiler nur 2 Leitungen um, Kanal->Dauerstrom, Dauerstrom->Kanal, das dauert etwa 3 min und da ja der selbe Kanal für das Fax benutzt wird wie zuvor, muss nicht mal neu programmiert zu werden.


                        Leitungsquerschnitte nehme ich 1,5mm, da ich mir die die bockige 2,5mm nicht antun will und auch keine Anwendung außerhalb der Küche kenne die 2,5mm benötigt (Und die neuen EU-Staubsauger haben eh nur noch 900W, flexen mit der großen Bosch im Wohnzimmer ist jetzt auch nicht besonders wahrscheinlich...)

                        Ist Nym 5/2,5 mm2 überhaupt erlaubt bei einer 60er UP-Dose?

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
                          Ist Nym 5/2,5 mm2 überhaupt erlaubt bei einer 60er UP-Dose?
                          Ja natürlich. "Normale" Steckdosen dürfen mit bis zu 16A abgesichert werden, da wird es mit 1,5 mm äußerst knapp. Ich setze 2,5 mm ein, da ich mehrere Steckdosen an die "Master"- Steckdose in einem Raum anschließe. Und wenn 2,5 mm verbaut und mit 16A abgesichert wird, dann muss das auch durchgehend bis zur letzten angeschlossenen Steckdose so sein.

                          Das Problem ist ja nicht ein einzelner Sauger, sondern nebenan föhnt Töchterlein die blonden Haare und Mutti bügelt gerade noch mal eben über das Blüschen, während im Esszimmer schon zwei Raclette-Geräte auf ihren Einsatz warten....Deshalb 2,5 mm und die Mehrkosten gegenüber 1,5 mm sind doch überschaubar.

                          Kommentar


                            #28
                            Ach so kleine Ergänzung...

                            mein neuer Altbau (EG, 1.OG,DG ca 130 qm) hat für alle Großverbraucher eigene Stromkreise inclusive Arbeitsfläche Küche, Kühlgeräte, Hifi, TV, IT, etc. eigene Stromkreise. Deshalb ist das Haus "steckdosenmäßig" zweigeteilt und über je einen FI/Ls 16A abgesichert, die Steckdosen im Keller zusätzlich über einen Fi/Ls ebenfalls 16A, aber C-Charakteristik damit im Werkraum auch mal ein "Maschinchen" laufen kann....Diese "Normalo"-Steckdosen sind für ein paar Stehlampen, den Sauger, etc gedacht, mal im Esszimmer das berühmte Raclette. Für beide Bäder zusätzlich ist für die Steckdosen nahe am Waschbecken zusätzlich ein Stromkreis vorhanden, der über einen Fi/Ls 13A mit 0,01A Auslösestrom abgesichert ist. (dieser Stromkreis ist auch nur in 1,5 mm verdrahtet...).

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von mmf Beitrag anzeigen

                              Ja natürlich. "Normale" Steckdosen dürfen mit bis zu 16A abgesichert werden, da wird es mit 1,5 mm äußerst knapp. Ich setze 2,5 mm ein, da ich mehrere Steckdosen an die "Master"- Steckdose in einem Raum anschließe. Und wenn 2,5 mm verbaut und mit 16A abgesichert wird, dann muss das auch durchgehend bis zur letzten angeschlossenen Steckdose so sein.

                              Das Problem ist ja nicht ein einzelner Sauger, sondern nebenan föhnt Töchterlein die blonden Haare und Mutti bügelt gerade noch mal eben über das Blüschen, während im Esszimmer schon zwei Raclette-Geräte auf ihren Einsatz warten....Deshalb 2,5 mm und die Mehrkosten gegenüber 1,5 mm sind doch überschaubar.

                              Das mit den 17m und den 3% Leitungsverlust wegen 16A ist klar und Querschnittsverengung ist auch ein no-go, aber ich dachte mich zu erinnern "IN" den 60er Kaiser-Dosen steht, das man nur 3x2,5 klemmen darf und 7x1,5.
                              Habe aber grad keine zur Hand, deswegen bitte nicht steinigen wenn es nicht stimmt.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von sviper Beitrag anzeigen

                                Und da du 3 Phasen hast (und die wahrscheinlich auch Abschnittsweiße in der Decke in Rohren verlaufen) einstricht das in der Auslegungstabelle, im schlimmsten Fall, für Kabel der Verlegeart A1 oder A2 Belastete Adern 3 also bei 1,5mm² max. 13,5 / 13,0 A. Bei B1 / B2 hättest du noch etwas mehr Luft mit 15,5A / 15,0 A. Aber halt nie deine 16A.
                                Dann könnte natürlich der Einwand kommen. Ich belaste nie alle Adern vom 5x1,5 voll. Ja wahrscheinlich nicht. ABER du könntest.
                                Ja und da wir hier ja keinen Drehstrom Anschluss ins Schlafzimmer verlegen wollen, erkläre mir mal wie ich auf alle drei Aussenleiter 13A rauf bekomme ohne das der eine LS nicht schon bei 16A abgeschalten hat?

                                Zitat von sviper Beitrag anzeigen
                                Ich habe z.B. im Verteilerkasten durch die Brücken immer 3 Steckdosen auf einer 16A Sicherung. ABER es könnte sein, dass ich mal nur eine Steckdose benutze und die mit 3,5kW belaste, also 2,5mm².
                                Also an Untersicherung scheint dein Haus nicht zu leiden. Ich hoffe wenn etwas ist haste auch ne schnelle Doku wenn Du mal eben drei Räume freischalten möchtest. Ich schalte dann meist 3 LS ab.
                                Für jede 3-er Kombi einen LS da brauch ich ja länger alle passenden LS umzulegen als im Wohnzimmer neu zu Malern und Tapezieren.

                                Dein Rechenbeispiel wg der LS-Preise 16A vs 10A oder 13A, naja da ich mehr als nur eine 3-er Kombi im Raum habe komme ich da auf andere Vor/Nachteile in Summe, weswegen ich bei mir eh alles was einfache Steckdosen sind (keine Werkstatt und keine Küchen Geräte) nur mit B13 abgesichert habe.

                                Zitat von sviper Beitrag anzeigen
                                Ich habe 750m 5x2,5mm² verlegt. Also 727,5€. Bei 5x1,5 wären das 442,5€. Also 285€ Mehrkosten.
                                Dafür müsste ich aber 10A Leistungschutzschalter verwenden (ja es gehen auch 13A) aber die sind bei uns ehr selten und kosten ca. das gleiche.
                                Also müsste ich bei mir 58 Automaten * 2,89€ = 167,62€ rechnen. So schrupfen die Mehrkosten auf 117,38€.
                                Bei einem Haus was heute ca. 200-350t€ (oder mehr) kostet, frag ich mich immer bei solchen Disskusionen, WARUM.
                                Hmm also hier erlaube mir die Frage nach den Dimensionen Deines Hauses. Bei deinen 58 LS und der hier vorgestellten Besicherung (Licht wird es ja noch geben) kommste auf gefühlte 40 Steckdosen. Das in einem vorrausschauend geplanten KNX-Haus scheint mir aber dann doch etwas sehr wenig.
                                Und 750m NYM-Leitung sind jetzt auch nicht wirklich viel bei einer Sternverdrahtung.

                                Das Prinzip der Verdrahtung hab ich auch so gemacht jede Steckdose einen eigenen Aussenleiter. Und ja ich bin mir auch bewusst ich werde das niemals alles mit einzelnen Schaltktorkanälen versorgen. Aber ich kann und finde es bequem nur in der Verteilung an den Reiehnklemmen etwas zu ändern, als in den Räumen in den Steckdosen umzuklemmen. Und ich war ggf auch zu faul mir zu überlegen wieviele Gruppen werd ich mal wo benötigen, dazu wurde das Haus schon zu oft in den Räumen umgenutzt.


                                Grüße
                                Göran
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X