Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umsetzung Abzweigdosen Unterputz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Umsetzung Abzweigdosen Unterputz

    Hallo,
    bin im Moment dabei in der Garage Steckdosen zu bohren und Wände zu Schlitzen. Das alles entsprechend empfohlenen Installationszonen.
    Nun kommt beispielsweise an jedes Fenster ein Fensterkontakt, was der Fensterhersteller gleich mit verbaut.
    Wie habt ihr denn die Verbindung zwischen dem vom Fensterkontakt kommenden Kabel und dem Telefonkabel (das in die Verteilung geht) gemacht?
    Ich würde dazu jetzt neben das Fenster einfach eine Abzweigdose (Kaiser Art.-Nr.: 1172-02) setzen, wo die entsprechenden Kabel verbunden werden.
    Wie setzt man jetzt aber nun die Abdeckung um? Wie ich gelesen habe, müsste diese Dose nach Norm eigentlich immer zugänglich sein, was optisch jetzt nicht so toll umsetzbar ist.
    Ich würde jetzt einfach einen Kaiser VDE Deckel (Art.-Nr.: 1184-90) drauf schrauben und diesen zu putzen, auch wenn es nicht regelkonform ist.
    Oder wir habt ihr das gelöst?

    Vielen Dank

    #2
    löten, schrumpfen... das ist dann eine micht-lösbare Verbindung die nicht zugänglich sein muß....
    Wenn du das in der Dose machts, und dann die Dose mit einem Deckel verschließt und überputzt dann musst du nur die genaue Position dokumentieren und gut ist's...

    Die Forensuche hat dazu einen aktuellen Thread wo es genau um dieses "Dosen zuputzen" Thema geht...
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Zitat von geogott Beitrag anzeigen
      Ich würde jetzt einfach einen Kaiser VDE Deckel drauf schrauben und diesen zu putzen, auch wenn es nicht regelkonform ist.
      Ich auch.

      Bei 230V-Leitungen ergibt die Regel definitiv Sinn. Bei Fensterkontakten würde ich mir die Freiheit nehmen sie zu ignorieren, sofern sie überhaupt anzuwenden wäre. Was soll denn passieren, außer daß man im Reparaturfall evtl. nachputzen muß?

      Kommentar


        #4
        Hast du neben den Fenster vielleicht eine Steckdose oder Schalter. Dann kannst du auch sowas von Kaiser nehmen.
        1068-02

        Kommentar


          #5
          Das wäre auch meine Empfehlung: Das Kabel vom Fensterkontakt ist meist recht lang. Ein Leerrohr zur nächsten Schalterdose legen, dort eine Elektronikdose verbauen und das Kabel dorthin ziehen. Dann mittels Wago o.ä. verklemmen und mittels Trennstegen oder anderweitig mechanisch vor 230V (falls vorhanden) schützen. Fertig. So kann man notfalls auch den Kontakt ausbauen und ersetzen, auch wenn das ein Ausnahmefall sein dürfte.

          Kommentar


            #6
            Gerätedose fände ich auch am besten.
            Wobei aus meiner Sicht auch nichts gegen zuputzen spricht - wer soll denn beim Eigenheim meckern? :-)

            Kommentar


              #7
              Mal abgesehen von VDE & Co. - wie häufig hat sich bei Euch schon eine Klemmverbindung (Wago, etc.) "gelöst"?! Also bei mir in gut 15 Jahren noch niemals...
              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

              Kommentar


                #8
                Ich habe an den meisten Fenstern in der Laibung recht weit oben - und somit von vorne kaum Sichtbar - je eine Elektronikdose gesetzt und im verdeckten Teil je eine 1-W IO Platine verbaut. Die Dose selber verschließt eine Steckdose die am Dekokreis hängt. Das gab gefühlte 100 Pluspunkte beim WAF

                An Außentüren sitzt der GT2 in einer Elektronikdose um Raum für die Platine zu schaffen.... hier macht Deko im Fenster je eh keinen Sinn.

                Gruß Oliver

                Kommentar

                Lädt...
                X