Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verdrahtung Sicherungen mit Phasenschiene Hager

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verdrahtung Sicherungen mit Phasenschiene Hager

    Hallo zusammen,

    eine Frage an die Elektriker hier im Forum und aus Interesse weil ich da nicht ganz durchsteige.

    Wenn ich einen FI (4P) und daneben mehrere LS habe, verbinde ich das ganze am besten über die Hager Phasenschiene 3P+N 12M ( https://www.voltus.de/schalterprogra...=phasenschiene ).
    Dies klappt aber nur wenn ich 8 oder weniger LS habe. Was ist wenn ich mehr als 8 Sicherungen neben dem FI habe (z.B. 12 oder mehr). Hier finde ich keine passende Phasenschiene oder muss ich das ganze dann irgendwie verdrahten? Wie passiert das und ist das dann sauber?
    Macht zwar eh der Elektriker aber will es ja auch verstehen.

    Vielen Dank und Gruß

    #2
    Du gehst mit Drahtbrücken zum nächsten Feld.

    Markus

    Kommentar


      #3
      bin zwar keine Elektriker aber ich denke das kann man auch so wissen wenn man's einmal gesehen hat.

      In den meisten Verteilerkästen hast du halt genau die 12 TE neben einander und nicht mehr.
      Jeder LS hat auf beiden Seiten zwei Klemmstellen (vorne und hinten) und wenn die Schiene hinten geklemmt wird, dann klemmst du bei den letzten 3 LS vorne noch entsprechende 10mm²-Adern dazu und schleifst damit die drei Phasen in die nächste Reihe. Dort dann die drei Adern und dazu wieder die nächste Schiene.

      Kommentar


        #4
        Eine "lange" Hager KDN363F gibt es leider nicht. Denke, Du bräuchtest die 1000mm lange Hager KDN363B, die Deine LS verbindet. Dann mußt Du nur einmal mit drei 10mm²-Adern vom FI auf die ersten LS. Die weitere Verteilung übernimmt dann die Phasenschiene.

        Die Schiene kannst Du auch einfach auf eine passende Länge sägen, wenn 1000mm etwas viel sind... Vor dem Absägen die Kupferschienen jeweils etwas aus dem Kunststoffprofil rausziehen und nach dem Sägen wieder mittig in das Profil zurückschieben. Dann stimmen auch wieder die Berührabstände zum Ende des Kunststoffprofils. Hager Endkappen drauf und fertig. Dann sieht das so aus wie die obere Schiene meines Fotos. Die war auch einmal 1000mm...


        Wolfgang
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von woolf; 25.01.2017, 11:39.

        Kommentar


          #5
          Grundsätzlich wie Wolfgang beschrieben. Um die 3 Brücken zu sparen kann man den FI auch nach rechts in die Reihe setzen. Damit muss der N-Anschluss nicht übersprungen werden mit der Phasenschiene.

          Für einzelne FI's bietet beispielsweise auch Doepke und ABL die Möglichkeit mit N-links zu bestellen. Ob dies bei Hager möglich ist kann ich leider nicht sagen. Ist aber auch nur notwendig wenn der FI zwingend links sitzen muss in der Reihe.

          Grüße
          Martin
          Viele Grüße aus Heuchling

          Kopper

          Kommentar


            #6
            ähh, ja ... genauso, Martin!

            Manchmal steht der Wald echt vor den Bäumen....

            Kommentar


              #7
              Man könnte aber auch den 363B nehmen und die Gabel absägen, die den N des FI kontaktieren würde. Mir ist nicht so ganz verständlich, warum es spezielle Phasenschienen für "FI links" gibt. Vermutlich gibt es dazu wieder irgend eine Vorschrift...

              Kommentar


                #8
                Liest Du auch von rechts nach links? Es hat sich halt so eingebürgert, das es im Verteiler von links nach rechts geht. Und dann sitzt der RCD halt links vor den LS.

                Kommentar


                  #9
                  Also wir bauen immer um das "Problem" zu umgehen den RCD rechts. Ein absägen der Gabeln ist nicht zu Empfehlen und veränderte im schlechtesten Fall auch noch das drehfeld usw. :-)

                  Kommentar


                    #10
                    Da wir unsere Phasenschienen modular zusammensetzen, kenn ich diese Probleme gar nicht. Da machen auch Hilfsschalter mitten in dem Verbund kein Problem.

                    Kommentar


                      #11
                      Ja, RCD sitzt links. Das ist intuitiv. Wo bitte soll ich geschrieben haben, dass der RCD rechts gesetzt werden soll??

                      Was ich nicht nachvollziehen kann ist: wieso muss man für diese Montageart (RCD links) unbedingt spezielle Phasenschienen kaufen?

                      Was spricht dagegen, einer normalen Phasenschiene den Anschluss abzukneifen, der dem N am RCD entsprechen würde?

                      Ich verstehe nicht, was man an #7 derartig fehlinterpretieren kann wie Du es hier tust...

                      Kommentar


                        #12
                        Ah, das Drehfeld...

                        Ist das denn nicht eine eher theoretische Frage?

                        Wer schaut denn in der Praxis da drauf?

                        Dann tauscht man eben zwei Adern am Eingang des RCD, dann stimmt das Drehfeld auch wieder.

                        Kommentar


                          #13
                          Naja im richtigen Haushalt sollte es schon so sein, wenn ich in HAK L1 ziehe, das dann im ganzen Haus auch der L1 weg ist. Und nicht einmal L3 und einmal L1. Dazu ist es ja der L1 und nicht „Ich bin eine Phase - Such Dir aus welche“

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X