Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erdungsschiene und dafür passende Reihenklemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Nein, das is 10 oder 16er mehrdrähtig. Litze ist wieder was anderes. Der Überspannungsschutz gehört aber nicht auf den PE, sondern direkt auf den Potentialausgleich. Ich sehe auch schon schwarz, wenn das nächste Bild einen größeren Ausschnitt von Verteiler preis gibt.

    Kommentar


      #17
      ok danke. Eine Mehrdrähtige Leitung hatte ich bisher noch nicht in der Hand. Ich bin mal gespannt auf ein erweitertes Bild. Bitte unbedingt einstellen. Es kann nur hilfreich sein.

      Kommentar


        #18
        Zitat von julchen Beitrag anzeigen
        In meinem Schaltschrank wurde ganz oben vom Elektriker meines Vertrauens eine "Erdungschiene" platziert [...]
        Ist so etwas üblich? Heißt das, es werden alle PE Leitungen die aus den Zimmern kommen direkt dort angeschlossen?
        Das musst Du aber näher erklären: er ist der Elektriker "deines Vertrauens" aber Du - fernab von Fachkenntnissen - hinterfragst? Dann ist es wohl einfach nur ein Elektriker (ohne Dein Vertrauen)! Ok, von dem ganz kleinen Ausschnitt, den ich hier sehe, würde er auch kein Vertrauen verdienen...

        Zitat von julchen Beitrag anzeigen
        In meinem Schaltschrank wurde ganz oben vom Elektriker meines Vertrauens eine "Erdungschiene" platziert, etwa einen Meter lang, also mit reichlich Platz! [...]
        Ist so etwas üblich? Heißt das, es werden alle PE Leitungen die aus den Zimmern kommen direkt dort angeschlossen?
        Nö, das ist für einen KNX-Verteiler und im Zusammenhang mit Reihenklemmen ein absoluter Schwachsinn!

        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        Der Überspannungsschutz gehört aber nicht auf den PE, sondern direkt auf den Potentialausgleich.
        Der Ueberspannungsschutz gehört schon direkt auf den PE, und andererseits auch eine Verbindung mit entsprechendem Querschnitt zum PA (ausser die bei Denhn wüssten jetzt nicht genau, was sie tun, aber das schliesse ich mal aus).

        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        Ich sehe auch schon schwarz, wenn das nächste Bild einen größeren Ausschnitt von Verteiler preis gibt.
        Ich sehe dunkelschwarz... sorry!

        Julchen, du süsser kleiner Spatz: normal plant man erst und dann schraubt man. Das was ihr da tut, ist etwas ungewöhnlich. Es gibt einen Fred "Zeigt her Eure Verteiler". Bitte einmal komplett durchlesen. Die sich danach ergebenden Antworten beantworten wir dann gerne.
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #19
          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
          Genau so ist es, Ausserdem sind nur Hutschienen aus Stahl oder Kupfer zulässig! Ich würd das auf keinen Fall so bauen, oder abnehmen. Wieso sträubst Du Dich gegen L/N/PE Klemmen?
          Hallo vento66,

          wo findet man denn diese Info, dass nur Stahl oder Kupfer zulässig ist? Und was ist denn der Grund?

          Sorry, dass ich nachfrage!
          Aber ich habe die Frage, ob eine Alu-Hutschiene in Kombination mit L/N/PE-Reihenklemmen erlaubt sei, bereits Anfang 2015 schon mal an Schrack und Eaton gestellt.

          Diese wurde wie folgend beantwortet:

          Anwort von Schrack:
          Die Alu Schiene kannst du für Schutzleiter Klemmen verwenden.
          Anwort von Eaton:
          In unserer Fertigung verwenden wir die Aluminium Tragschienen BPZ-DINR mit Weidmüller Reihenklemmen.
          Ach ja, folgendes hatte ich damals auch noch gefunden (im Dokument von EATON PG01500001G - Juni 2008):
          Für die Verwendung von Profilschienen (zum Beispiel Tragschienen nach DIN EN 50 022) als Schutz- (PE) oder PEN-Leiter wurde inzwischen VDE 0100, Teil 540 A1 (Entwurf) erarbeitet.
          Diese Bestimmung sieht vor, dass
          • Profilschienen als Schutzleiter verwendet werden dürfen, auch wenn sie Klemmen und/oder Geräte tragen.
          • Profilschienen als PEN-Leiter verwendet werden dürfen, wenn sie nicht aus Stahl bestehen und wenn sie nur Klemmen, aber keine Geräte tragen.

          Nach diesen Festlegungen dürfen somit Tragschienen in allen Werkstoffausführungen (auch Stahl) als PE-Sammelschienen eingesetzt werden. Bei Verwendung als PEN-Leiter-Schiene sind jedoch Ausführungen in Kupfer, Messing oder Aluminium vorzusehen.
          Gab auch schon mal eine Frage von mir dazu im Forum: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...n-reihenklemme
          Zuletzt geändert von dast; 25.01.2017, 10:29.

          Kommentar


            #20
            Hallo an alle,

            danke für alle eure Antworten und Hilfe.

            Also, wie es soweit gekommen ist:

            Die KNX Planung und das Einziehen der Kabel habe ich, nach viel Lesen im Forum, selbst übernommen (...).
            Die Busleitung geht zu allen Sensoren (teils Stern, teils Ring).
            Die Aktoren sind alle sternförmig bis in den jeweiligen Schaltschrank gezogen.
            Es gibt einen Schaltschrank für Keller und EG, einen für OG, einen (irgendwann) für Gartenraum und Garten, einen für Garage/Schleuse.
            Die KNX Sensoren der "Außenlinie" sind mit einer separaten Buslinie angeschlossen.
            In meinem Testbrettaufbau ist Haus 1.0 und Außen 1.1., dazwischen steht ein Linienkuppler.
            Weiter gibt es noch einen DALI Bus im EG im Bereich der abgehängten Decke für fast alle dimmbaren Leuchten.
            In die Heizungsverteiler habe ich je einmal Strom und Bus gelegt (für irgendwann).
            Die Reedkontakte der Fenster führen direkt in den Keller.
            Türsteuerung ist Ekey, der Sensor und die Türkontakte sowie Türstrom führen in den Keller zum Schaltschrank.

            Ein paar Abstriche vom Ideal musste ich machen auf Grund schon bestehender bzw zu weniger Schläuche:
            Drähte sind alle Querschnitt 1,5 (PE, N und L) außer komplette Küche, Waschmaschine und Garage (alle 2,5).
            Wenn sich in einer Unterputzdose Leitungen des selben Stromkreise getroffen haben, hab ich wenn notwendig schon N und PE mit Wagoklemmen zusammengeklemmt um im weiterführenden Schlauch Platz zu schaffen.
            Das trifft vor allem die Rolloleitungen, wo von 13 Rollos nur mehr 2 PE und 2 N bis in den Keller Schaltschrank kommen.
            Die Reedkontakte im Keller müssen aus Platzmangel auf eine ausziehbare Lade im Serverschrank weichen (3x MDT BE-16000.01 Binäreingang 16-fach).
            Es gibt 2 oder irgendwann 4 KNX Dimmer (Bilton), weil die Netzgeräte groß und unhandlich sind werden auch diese (Dimmer und Netzgeräte) in den Serverschrank wandern.
            Ev. auch die Türsteuerung (sollte ja sowieso an eine USV).

            Soweit zur Verkabelung und Planung.
            Jetzt habe ich meinem Elektriker meine Liste der Stromkreise gegeben und den Zählerschrank Keller mit dem derzeitigen Innenleben und der ersten Verdrahtung (Anschluss ans Netz,...) bekommen.
            Die Stromkreise ergaben sich teilweise aus der Anwendung (Heizung, Serverschrank, 5x für Küche, Lichtbus, Waschmaschine...) und die Aufteilung der Räume folgt der Verordnung (?), dass eben pro Unterputzdose nur ein Stromkreis ist.

            Danke fürs durchlesen, für alle die hier angelangt sind.

            Es ist nicht so, wie oben angedeutet, dass ich die Fachkenntnisse des Elektrikers hinterfrage, bin ja Laie!
            Es ist aber so, dass ich die KNX Planung übernommen habe, und dazu gehört jetzt auch die Planung des Zählerschrankes um möglichst saubere und kurze Kabelwege zwischen den Leerrohren, Aktoren und den Sicherungen zu haben. Vorallem um genug kluge Reserver für die Zukunft zu schaffen. Danke für all die schönen Bilder in "Zeigt her eure Verteiler" das will ich auch :-)

            Und weil ich im Forum keinen Fall mit so einer Erdungsschiene gefunden habe, wollte ich mich vergewissern, ob ich noch am richtigen Weg bin.

            Wie versprochen ein Gesamtfoto. Über dem Schaltschrank gibt es jetzt eine Kabeltrasse, etwa 20cm breit, die zum Serverschrank daneben und zum Medienschacht (2 Meter weiter, dort sind Netzwerkkabeln, Buskabeln zu den HV, LED Kabel, Audiokabel, usw).
            Jetzt müssen da noch rein:
            Reihenklemmen (Schiene oben)
            KNX Klemmen (PHOENIX 3214663 PTTBS 1,5/S-KNX) (im Moment sinds nur 4 Buskabel aber etwas Reserve wäre nett, für Serverschrank, HV,...)
            außerdem gefällt mir das Bild mit den den schönen parallelen grünen Kabeln aus dem Forum.
            2x Jalousieaktoren (je 8TE)
            4x KNX 20fach Aktoren (je 12TE)
            KNX Linienkuppler (2TE)
            KNX IP (2TE)
            2x KNX Spannung (7 TE)
            KNX Dali Gateway 4TE

            Pro Schiene müsste ich so 35 TE haben

            Liebe Grüße,

            Julchen

            Vielleicht habe ich etwas vergessen, bitte einfach nachfragen. Danke!
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 1 photos.

            Kommentar


              #21
              Hallo Julchen,

              hast du vorher geplant oder einfach mal angefangen zu bauen?

              Mal ganz davon abgesehen, ob der Schrank und dein Plan überhaupt funktionieren - das kann nur ein Elektriker entscheiden, ich bin Laie - Dimmaktoren, Netzgeräte, Binäreingäge im Serverschrank kommen mir alleine vom Gefühl her komisch vor... Auch so wird deine Verteilung schon ar...eng. Für deine KNX Komponenten brauchst du schon alleine fast 3 Schienen - wo sollen dann noch die Reihenklemmen hin? Und von mehreren Kabeln N zusammenfassen... Hast du mal geschaut, dass der N die zu erwartende Last der angeschlossenen Stromkreise auch sicher abkann?

              Ehrlich gesagt habe ich als Laie ein eher schlechtes Gefühl... Und ich habe auch so ein wenig die Befürchtung, dass du selber auch "der Elektriker deines Vertrauens" bist. Kann das sein?

              Trotz allem viel Erfolg mit hoffentlich Fachmännischer Unterstützung...

              Heiko
              Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

              Heiko

              Kommentar


                #22
                Hallo Heiko,

                Vorher geplant und dann gebaut :-)
                Nein der Elektriker bin nicht ich :-O

                Ich habe ja nicht das ganze Haus auf einer N Steckklemme sondern nur eben pro Raum in der jeweiligen Unterputzdose.
                Und da auch wieder Licht und Steckdosen oder ev. Außenleitungen getrennt.
                Laut Elektriker geht das in Ordnung.
                Sowie ich das verstanden habe nutzen die meisten Forumsteilnehmer 5x1,5 oder 5x2,5 (L+L+L+N+PE) in die Räume und teilen dann in der Unterputzdose auf.
                Das ist wohl das, was ich auch habe nur, dass es manchmal eben L+L+N+PE für Licht und dann L+L+L+L+N+PE für Steckdosen sind.
                Ausnahme sind die Rollos (Summe nicht mehr als 10A), die hängen aber sowieso am gleichen Stromkreis und wurden in separate Unterputzdosen verlegt.

                Die Dimmaktoren und Netzgeräte möchte ich auch deswegen auslagern, weil ich den Serverschrank besser belüften kann.
                Da alle Ledkabel (8+6 Reserve) sternförmig in den Serverschrank enden, brauche ich als Verdrahtung vom Schaltschrank nur mehr Strom und Bus.
                Wenn ich wieder vorort bin, kann ich ein Foto von meiner "Dimmerlade" im Serverschrank machen, ich finde das sehr praktisch und übersichtlich, ich hoffe elektrisch geht das in Ordnung.

                LG Julchen

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von julchen Beitrag anzeigen
                  Sowie ich das verstanden habe nutzen die meisten Forumsteilnehmer 5x1,5 oder 5x2,5 (L+L+L+N+PE) in die Räume und teilen dann in der Unterputzdose auf.
                  Ich befürchte, das hast du falsch verstanden. Die übliche Installation bei KNX ist wohl direkt vom Verteiler zum Verbraucher, mit vielen Leitungen pro Raum.

                  Zitat von julchen Beitrag anzeigen
                  Die Dimmaktoren und Netzgeräte möchte ich auch deswegen auslagern, weil ich den Serverschrank besser belüften kann.
                  In dem Punkt stimme ich dir zu, große LED-Netzteile sind wegen ihrer Wärmeentwicklung außerhalb des Verteilers besser aufgehoben.

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Volker,

                    du meinst also, wenn ich 3 Steckdosen pro Raum habe, soll ich für jede einzelne Steckdose die Erde und den Nullleiter mit in den Schaltschrank ziehen und darf sie nicht in der Unterputzdose zusammenschließen? Ich habe die N und PE für die Steckdosen zusammengeklemmt und einmal N, einmal P und dann dreimal L in den Schaltschrank gezogen.

                    LG Julchen

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von julchen Beitrag anzeigen
                      du meinst also, wenn ich 3 Steckdosen pro Raum habe, soll ich für jede einzelne Steckdose die Erde und den Nullleiter mit in den Schaltschrank ziehen und darf sie nicht in der Unterputzdose zusammenschließen?
                      So habe ich es nicht gemeint. Mit einem 5-adrigen NYM mehrere Steckdosen versorgen, das kann man schon machen. Es klang so, als ob du die gesamte 230V-Versorgung (Licht + Steckdosen + ...) eines Raumes mit einem Kabel bestreiten möchtest.

                      Kommentar


                        #26
                        Mal davon ab, ist dieser Zählerschrank in Österreich so zulässig? Keine eHZ Einbauplätze, keinen APZ, keinen abgeschotteten Klemmraum oberhalb der Zähler? In Deutschland hätte es sowas seit 30 Jahren nicht mehr gegeben. Warum gibt es nur Schmelzsicherungen, aber keinen Lasttrenner bzw Hauptschalter, der in jeder Unterverteilung nach VDE Vorschrift wäre?
                        Ist das in Österreich wirklich so okay?

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Hansi,

                          ich bin leider kein Elektriker, ich habe den Schrank so vom Elektriker bekommen.
                          Ev. findet sich ja ein österreichischer Elektriker der hier etwas dazu sagen kann?

                          Ich verstehe auch nicht wofür dieser große Leerraum unter dem Zähler ist der mit Metall abgedeckt ist.
                          Immerhin haben wir ein 1x2 Meter großes Loch gestemmt, in der Hoffnung, dass hier alles Platz findet.

                          Liebe Grüße,

                          Julchen

                          Kommentar


                            #28
                            Der Zählerplatz psst schon (ich denke mal das das die EVN ist) Hier kocht jedes EVU sein eigenes Süppchen. Die EVN hat Vorzählersicheungen im plombierten Bereich (NH 00) und Nachzählersicherungen (D02). In Wien schaut das wieder ganz anders aus. Hier brauchst Du Laienbedienbare D02 (mit Lasttrenner) vor dem Zähler und keine Nachzählersicherungen. Dafür darf aber der Neutralleiter nicht über den Zähler geschliffen werden , damit die Herren vom EVU beim Zählertausch (Steckleisten) nicht mal aus Versehen den Neutralleiter zur Wohnung trennen...

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von julchen Beitrag anzeigen

                              Ich verstehe auch nicht wofür dieser große Leerraum unter dem Zähler ist der mit Metall abgedeckt ist.


                              Julchen
                              Das ist der Anschlussraum vom EVU mit den Vorzählersicherungen, und der Verschienung für die 2 Reservezählerplätze. EVN ist doch richtig oder?

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo Volker,

                                nein, vermutlich habe ich mich falsch ausgedrückt.
                                Die Ns und PEs habe ich nur dann abgeklemmt wenn zB pro Raum mehrere Steckdosen oder Lampen zusammen in eine Unterputzdose kommen.
                                Ich habe keine Steckdosen und Lampen gemischt. Auch nur raumweise abgeklemmt, bzw WC und Bad, wenn sie im gleichen Stromkreis landen.

                                Die Schläuche aus der Decke sind dann zB.
                                EG.4.L1: Erdgeschoß, Raum 4, Lichtschlauch 1: der enthält dann 2xL,1xN,1xPE
                                EG.4.S1: Erdgeschoß, Raum 4, Stromschlauch 1: der enthält dann 4xL,1xN,1xPE
                                EG.4.S2: Erdgeschoß, Raum 4, Stromschlauch 2: der enthält dann 1xL,1xN,1xPE
                                EG.4.B1: Enthält zB ein grünes Buskabel, ist aber eine Ausnahme, da nur aus 2 Räumen Buskabel kommen, alles andere ist ja Ring.
                                EG.4.LD1: Enthält dann ein Kabel mit 2x0,75 und geht direkt zu einer Ledleiste
                                EG.4.M1: Medien (kann Netzwerkkabel, Sat, oder Audio sein)
                                EG.4.DAL1: Wäre eine Dalibusleitung
                                EG.4.T1: ist zB Drehstrom (5x2,5) der geht aber nicht an den Aktor.
                                EG.4.A1: Ein Kontakt zB Reed vom Fenster

                                Also ist die Verkabelung so in Ordnung?

                                Ich habe große Hoffnung, dass ich mit der bestehenden Verkabelung und notfalls einigen Umbauten im Schaltschrank noch alles so wie geplant umsetzen kann.

                                Mit meinem Elektriker möchte ich aber erst reden, wenn ich alles verstanden habe was zu tun ist (mit Hilfe diese Forums), damit ich dann auch verstehe was er mir dann eventuell vorschlägt.

                                Liebe Grüße,

                                Julchen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X