Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erdungsschiene und dafür passende Reihenklemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Lieber Vento aus Wien,

    das ist die EVN, ja.

    Danke!

    Liebe Grüße,

    Julchen

    Kommentar


      #32
      Zitat von dast Beitrag anzeigen

      Hallo vento66,

      wo findet man denn diese Info, dass nur Stahl oder Kupfer zulässig ist? Und was ist denn der Grund?
      Ich halte mal dagegen mit:
      Im normalen Betrieb dürfen nur Materialien eingesetzt werden, die sich durch Unterschiede in der Spannungsreihe nicht zersetzen.
      Ausserdem "fliesst" dir Aluminium unter Druck weg, sprich die Klemmstelle lockert sich. Ziehst Du alle Klemmen jährlich nach? Übrigens Schrack setzt in ihren Verteilern auf T35 Stahlschienen .)

      Kommentar


        #33
        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen

        Ich halte mal dagegen mit: Ausserdem "fliesst" dir Aluminium unter Druck weg, sprich die Klemmstelle lockert sich. Ziehst Du alle Klemmen jährlich nach? Übrigens Schrack setzt in ihren Verteilern auf T35 Stahlschienen .)
        Danke für deine Antwort!

        Wirklich interessant die ganzen verschiedenen Antworten auf das Thema ...
        Der von Schrack sagt, kein Problem, kannst de machen.
        Die von Eaton sagen, dass sie sogar selber Aluminium Tragschienen einsetzen.

        Verstehe auch deine Aussage, welche gegen den Einsatz spricht.
        Aber lt. dem VDE-Entwurf (VDE 0100, Teil 540 A1) ist es ok, oder?
        Ist aus der Empfehlung denn schone eine Vorschrift (oder wie das auch heißen mag) geworden?
        Und falls ja, was steht denn jetzt genau drin?

        Ach ja, ich habe bei mir *keine* Klemmstellen welche geschraubt sind!
        Ich meine natürlich zur Hutschiene hin!

        Kommentar


          #34
          Zitat von julchen Beitrag anzeigen
          du meinst also, wenn ich 3 Steckdosen pro Raum habe, soll ich für jede einzelne Steckdose die Erde und den Nullleiter mit in den Schaltschrank ziehen und darf sie nicht in der Unterputzdose zusammenschließen?
          N=Neutralleiter. Du hast keinen Nullleiter.

          Lutz

          Kommentar


            #35
            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
            Der Überspannungsschutz gehört aber nicht auf den PE, sondern direkt auf den Potentialausgleich.
            AFAIK in 16 mm² eindrähtig.

            Lutz

            Kommentar


              #36
              Zitat von hansi6606 Beitrag anzeigen
              Warum gibt es nur Schmelzsicherungen, aber keinen Lasttrenner bzw Hauptschalter, der in jeder Unterverteilung nach VDE Vorschrift wäre?
              Nenn doch mal die entsprechenden VDE. Mir ist da nichts bekannt. Das es Sinn macht ist klar, aber Vorschrift?

              Lutz

              Kommentar


                #37
                Hallo nochmal,

                ich würde diese PE Schiene oben gerne so belassen (weil sie eben vom Elektriker kommt).
                Die 2. Schiene dann wie vorgeschlagen gegen Stahl bzw Kupfer tauschen und "gegen den Schrank isolieren" (bin noch nicht sicher was das bedeutet, vermutlich gibts da eine Plastikbefestigung, und dann gehört ja auch noch geerdet), und dort meine L/N/PE Klemmen raufsetzen.

                Kann ich das selbst umbauen oder soll ich hierfür den Elektriker bestellen?

                Liebe Grüße,

                Julchen


                P.S wie versprochen ein Bild meiner Led Dimmer Lade aus dem Serverschrank.
                Zu bemängeln sind wohl die fliegenden Klemmen und dass die Kabel noch nicht so schön gleichlang abisoliert sind.
                Am Ende sollen 4 Dimmer Platz finden. Soll ich die Kabel am "Boden" festschnallen oder gibt das Probleme mit der Thermik, zB wenn ich dann 14 LED Kabel in einer "Wurst" am Boden entlang nach hinten führe?


                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 1 photos.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von julchen Beitrag anzeigen
                  Kann ich das selbst umbauen oder soll ich hierfür den Elektriker bestellen?
                  Im Sinne einer einheitlichen Qualität unbedingt selbst machen, oder den Gärtner fragen ob er das übernimmt.

                  Kommentar


                    #39
                    Verstehe ich deine Angaben bezüglich der Anzahl der Leiter richtig, wenn ich annehme, dass du einzelne Drähte in die Rohre ( nicht Schläuche) gezogen hast?

                    Wie willst du da jemals den Überblick behalten?

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo Stromer,

                      einzelne Drähte in die Schläuche (z.B. https://www.conrad.de/de/kabelschutz...re-602446.html).

                      Hab alle durchgepiepst und beschriftet. Jeder Schlauch hat eine "Adresse" (siehe Post #30) und der Leiter 2 ist dann eben EG.4.S1/2.
                      Da PE und N immer pro Schlauch einmal vorhanden sind und für alle L gelten, ist das (für mich) sehr übersichtlich.
                      Im ETS ist der Verbraucher dann so benannt "EG.4.S1/2 Steckdose Tür links"

                      Liebe Grüße,

                      Julchen
                      Kabelschutzschlauch BGR26P KSS Inhalt: Meterware - Jetzt einfach online bestellen auf conrad.de, Ihr Geschäft für Technologie & Elektronik. | 000602446

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von julchen Beitrag anzeigen
                        einzelne Drähte in die Schläuche (z.B. https://www.conrad.de/de/kabelschutz...re-602446.html).
                        Kabelschutzschläuche sind nicht zum einbetonieren, sondern es sind flexible Schläuche für: Maschinen- und Anlagenbau, Fahrzeugbau, Schienenfahrzeuge im Innenbereich, Schiffsbau, Automation, Elektroanlagen

                        Zum einbetonieren werden dafür geeignete Kabelschutzrohre benötigt!

                        Musst Du deinem Papa sagen....
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #42
                          Hi concept,

                          danke für den Hinweis.

                          Statt Papa :-) frag ich lieber den Hersteller...

                          http://image.schrack.com/datenblaett...pxm----_de.pdf

                          ... und der sagt:
                          " für die professionelle Elektroinstallation, flexibel, zur Verlegung in Beton, Estrich ...."

                          Ich seh grad, die werden hier auch Rohre genannt, ev. meinen wir ja das gleiche? Für mich ists halt ein Schlauch.

                          Liebe Grüße,

                          Julchen

                          Kommentar


                            #43
                            Der Schlauch der, bei Schrack verlinkt ist schon, nur bei dem Conrad zeugs währ ich mir nicht so sicher.... Da steht weder ein Hersteller, noch eine Trittfestigkeitsklasse dabei. Das wird ja nicht umsonst unter der Kategorie Kabelschutzschlauch geführt werden. Bei Schrack währe der Pendant das hier: http://www.schrack.at/shop/flex-leic...-gtptxl25.html

                            Kommentar


                              #44
                              .... habe auch ein bisschen billigen no-name flex Schlauch verlegt, aber eben nicht in der Decke sondern z.b von Unterputzdose zur Steckdose in den Ziegelwänden.
                              Dafür war der mittel-flex zu steif um vernünftig um die Ecken und in eine Dose zu gehen.

                              Kommentar


                                #45
                                ... der aber nicht für Unterputzverlegung zugelassen ist. Vielleicht bist Du in einem Hobby Bau-Bastelforum besser aufgehoben...
                                Zuletzt geändert von vento66; 31.01.2017, 19:47.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X