Hallo,
wollte mal meine Arbeit der letzten Tage präsentieren und mir ggf. noch Tipps für die Weiterarbeit holen
Hardware basiert auf einem Bauvorschlag der c't 8/16, wurde aber von mir etwas abgewandelt: Liste (die SSD war noch übrig).
Das Gehäuse ist ein Guanghsing 19" 2HE IPC Gehäuse GHI-252H beige, war günstig bei Ebay zu haben.
Die SSD wurde natürlich noch ordentlich befestigt und die Kabel auch ordentlich verlegt.
Eine 4te HDD wäre noch unterzubringen, dann müsste man nur die SSD auf eine M.2 umstellen (nur 4 SATA).
Aktuell werkelt darauf ein Debian Jessie. Die SSD für / swap, boot etc.. / ist auch per luks und pre-boot Verschlüsselung gesichert.
Die 3 WD RED laufen in einem Soft-Raid 5 und sind ebenfalls verschlüsselt.
Write-Speed 180MB/s, Read 250MB/s. Also völlig ausreichend für die 80MB/s die übers Giga-Lan gehen.
Das Soft-Raid braucht einiges an CPU-Power, bei 180MB/s write ist ca. 80% CPU-Last.
Energieverbrauch aktell 35W wenn alle HDDs laufen, 18W mit den 3 HDDs im Spindown.
Was ist geplant:
1) NAS-Funktionalität mit own- oder nextcloud
2) unifi controler
3) edomi in einer vm
4) plex-server
5) Apache als SSL-Proxy, Webshell, und div. Webdienste
6) Monitoring der Home-IT per nagios o.ä.
7) USV mit Shutdown (APC)
Was aktuell noch blöd ist, dass beim Reboot das Passwort lokal eingegeben werden muss. Das hätte man durch eine Virtualisierungsschicht zwar per SSH lösen können, den Overhead wollte ich aber nicht.
Der Plan ist, ein USB oder PS/2 Keyboard mit einem Arduino zu emulieren. Dieser wird dann per UART an einen Raspi gehängt, der wiederrum über SSH die Kommando bekommt, was das emulierte Keyboard machen soll. Ggf. hänge ich auch die Power- und Reset-Leitungen mit an den Arduino.
wollte mal meine Arbeit der letzten Tage präsentieren und mir ggf. noch Tipps für die Weiterarbeit holen

Hardware basiert auf einem Bauvorschlag der c't 8/16, wurde aber von mir etwas abgewandelt: Liste (die SSD war noch übrig).
Das Gehäuse ist ein Guanghsing 19" 2HE IPC Gehäuse GHI-252H beige, war günstig bei Ebay zu haben.
Die SSD wurde natürlich noch ordentlich befestigt und die Kabel auch ordentlich verlegt.
Eine 4te HDD wäre noch unterzubringen, dann müsste man nur die SSD auf eine M.2 umstellen (nur 4 SATA).
Aktuell werkelt darauf ein Debian Jessie. Die SSD für / swap, boot etc.. / ist auch per luks und pre-boot Verschlüsselung gesichert.
Die 3 WD RED laufen in einem Soft-Raid 5 und sind ebenfalls verschlüsselt.
Write-Speed 180MB/s, Read 250MB/s. Also völlig ausreichend für die 80MB/s die übers Giga-Lan gehen.
Das Soft-Raid braucht einiges an CPU-Power, bei 180MB/s write ist ca. 80% CPU-Last.
Energieverbrauch aktell 35W wenn alle HDDs laufen, 18W mit den 3 HDDs im Spindown.
Was ist geplant:
1) NAS-Funktionalität mit own- oder nextcloud
2) unifi controler
3) edomi in einer vm
4) plex-server
5) Apache als SSL-Proxy, Webshell, und div. Webdienste
6) Monitoring der Home-IT per nagios o.ä.
7) USV mit Shutdown (APC)
Was aktuell noch blöd ist, dass beim Reboot das Passwort lokal eingegeben werden muss. Das hätte man durch eine Virtualisierungsschicht zwar per SSH lösen können, den Overhead wollte ich aber nicht.
Der Plan ist, ein USB oder PS/2 Keyboard mit einem Arduino zu emulieren. Dieser wird dann per UART an einen Raspi gehängt, der wiederrum über SSH die Kommando bekommt, was das emulierte Keyboard machen soll. Ggf. hänge ich auch die Power- und Reset-Leitungen mit an den Arduino.
Kommentar