Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LS gezielt auslösen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LS gezielt auslösen

    Hallo,

    wir haben beim Umbau bzw. Abbau einer Steuerung für ein Klimaagregat Fremdspannung in der Verteilung gefunden, die wir leider nicht abschalten können .... und bei uns weiß auch keiner, wo die herkommt. Ich habe in einem großen Industriebetrieb gelernt und da kommt so was schon mal vor und kostet in der Regel einen Seitenschneider...

    Gibt es auch eine vernünftigere Methode, den LS herauszufinden, oder muss ich jetzt mühsam mir alle Verteilerkästen suchen und freischalten? Die einige Chance, die ich momentan sehe, ist wenigstens erst mal zu hoffen, dass die Fremdspannung über einen FI abgesichert ist, den ich dann halt mit einem Fehlerstrom auslöse.

    Gibt es sonst noch (wirklich ernst gemeinte) Ratschläge? Eine Steckdose mit der Spannung ist nicht vorhanden ...

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    #2
    Fluke leitungssucher dran hängen, dann kannst gezielt in den UV suchen.

    bzw die schnellere Variante , alten Schalter dazu hängen und drücken , ist billiger wie ein Seitenschneider ;-)

    Kommentar


      #3
      Ich würde da auch erst mal N und PE zusammenhalten, und hoffen das irgendwo ein FI auslöst. Wenn Du nicht viele Möglichkeiten hast, kannst Du auch mit einem Helfer alle FI in den möglchen Verteilern der Reihe nach abschalten Wenn die FI gruppe lokalisiert ist, dann die einzelnen LS in der FI Gruppe der Reihe nach abschalten. Wenn das alles nicht hilft: 0 Ohm Widerstand dranhängen.....

      Kommentar


        #4
        Die Frage ist, um was für mögliche Ströme reden wir hier? Wenn es 3*100A sein könnten, wäre ich mit einer Drahtbrücke vorsichtig... Wenn es nur 16A oder weniger sind.... Spitzzange und 2,5mm Draht macht keine Seitenschneider kaputt.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Mein alter Chef hat früher immer gesagt, wenn Du den Stromkreis nicht findest, einfach den Hammer in die Steckdose halten.
          Ich würde auch den Leitungssucher nehmen, wenn Du da nicht weißt, was dran hängt, am Ende ist es der Serverschrank vom Betrieb...

          Kommentar


            #6
            Erst mal danke für die Antworte ... ich hatte schon Angst, hier einen Shitstorm auszulösen

            Es ist sicher eine 1.5² Leitung einer älteren Installion (so Mitte der 80er), also rechne ich mit einem 16 A LS.

            Den FI versuche ich natürlich als erstes auszulösen, dann sieht man schon mal, um welche Unterverteilung es geht ... ohne gleich größere Schäden anzurichten. Da ich aber nicht sicher bin, ob alle Stromkreise mit einem FI ausgerüstet sind, ist das so 'ne 50 / 50 Chance...

            Das Problem ist, ich habe mir jetzt noch nicht angesehen, was da so alles in welcher Reihenfolge verbaut ist - sprich ich fürchte, dass es vielleicht nicht all zu weit her ist mit der Selektivität und wenn ich Pech habe, schieße ich mit der Drahtbrücke dann auch die NH-Sicherung.

            ... und ichhabe zwar sicherheitshalber die 1000V-Handschuhe mitgenommen, nicht aber den Sicherungshandschuh ...

            Mit dem Fluke Ding ist eigentlich eine gute Idee ... ich habe die einfachere Variante von Testo und fürchte, die ist nicht für Arbeiten unter Spannung geiignet (ich werde es auch NICHT ausprobieren )



            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Mh - die Verteilerkästen musst Du ja trotzdem suchen - wie willst sonst die Sicherung finden?
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Jaaaa - richtig ... das Problem ist aber, dass mir da so auf den ersten Blick ca. 4-5 Unterverteilungen einfallen, die damit was zu tun haben könnten und leider gibt's da (natürlich) keine Pläne. Ich könnte jetzt eine nach der anderen voll frei schalten, aber dann sind halt automatisch auch eine Menge anderer Bereiche betroffen (das Haus ist eine Art Jugendherberge und gerade belegt). Wenn ich den FI auslösen kann und damit schon mal die richtige UV hätte, wäre der Rest einfach ....

                ... wenn's halt keinen FI gibt ...

                ... vielleicht weiß ja einer der "Bewohner" noch was .

                Viele Grüße,

                Stefan
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                  Es ist sicher eine 1.5² Leitung einer älteren Installion (so Mitte der 80er), also rechne ich mit einem 16 A LS.
                  Mit sowas hatte ich in meiner Lehrzeit auch mal gerechnet, leider verrechnet, es war dann ein 25 A Diazed-Sicherungselement.
                  Seitenschneider im A.... und ein Stück Kupfer im Auge.

                  Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                  mit der Selektivität und wenn ich Pech habe, schieße ich mit der Drahtbrücke dann auch die NH-Sicherung.

                  ... und ichhabe zwar sicherheitshalber die 1000V-Handschuhe mitgenommen, nicht aber den Sicherungshandschuh ...
                  Haben wir früher mit der Kombizange gelöst wenn der Griff gerade nicht da war, würde ich heute aber auch nicht mehr unbedingt machen, im alter hängt man doch etwas mehr an seinem Leben.

                  Kommentar


                    #10
                    Für den FI-Test musst du ja nicht gleich Kurzschliessen. Häng doch einfach eine Glühbirne zwischen PE und L, das reicht ja um einen FI auszulösen aber normalerweise nicht um einen LS auszulösen.

                    Kommentar


                      #11
                      Den FI löse ich natürlich mit der Prüftaste meines Phasenprüfers aus ...

                      Wir haben die Sicherung auch mittlerweile gefunden. Am Ende war die Leitung "nur" falsch beschriftet ...

                      Harte Methoden waren nicht nötig ...

                      Damit erledigt. Danke ...
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X